Anatomie_Frage 32 PDF

Title Anatomie_Frage 32
Course Der menschliche Körper
Institution Medizinische Universität Wien
Pages 3
File Size 305.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 87
Total Views 173

Summary

Block 2 Anatomie-Prüfungsfrage Nr. 32...


Description

Frage 32 Montag, 20. November 2017

22:05

Wo beginnt und wo endet der Oesophagus und welche Engen und Weiten weist er auf? Nachlesen: • Prometheus • Waldeyer

Oesophagus allgemein: • beginnt am Ende des Rachens Larynx Ösophagus Mund auf Höhe des cartilago cricoidea • verbindet Pharynx und Magen • 23 – 26 cm lang • ventral der Wirbelsäule • zieht durch den Hiatus oesophageus des Zwerchfells (Verschluss gegen den Magen) • mündet an der Cardia (Magenmund) • im cranialen Bereich (Außnahme dorsal laimersches Dreieck dort nur glatte) auch noch Skelletmuskulatur (vgl Schluckakt) im caudalen Bereich nur noch glatte Muskulatur • normale Weite 20 mm

Ösophagus Verlauf und Details: • Verlauf: ○ Beginnt am Ende des Pharynx auf Höhe der cartilago cricoidea ○ läuft etwas rechts der Medianlinie (wegen Aorta) ○ Macht eine Biegung nach links durch das Diaphragma ○ endet dann im Magen • Einteilung in 3 Bereiche: ○ pars cervicalis: von Ösophagus Mund bis zur oberen thoraxaperatur ○ pars thoracica: von oberer thoraxapertur bis zum Durchtritt ins peritoneum durch das Diaphragma ○ pars abdominalis: vom Durchtritt durch das Zwerchfell bis zum Mageneingang (cardia) • 3 Engen: ○ obere Enge: oberer Oesophagus-Mund auf Grund des cartilago cricoidea (max. Weite 14 mm) ○ mittlere Enge: Verlauf des oesophagus rechts des Aortenbogens, bei T4-T5 ○ untere Enge: Durchtritt durch das Zwerchfell, funktioneller Verschluss durch den Oesohagus, durch

Prüfungsfragen Block2 Seite 1

Muskulatur und Venen des Oesophagus (ev. unter Mithilfe des Diaphragma), außerhalb des Schluckaktes immer verschlossen (sonst Reflux, weil Magensäure zurückkommt), max. Weite 14 mm • Krümmungen des Oesophagus ○ obere und untere Krümmung nach links ○ Mittlere nach rechts (wegen Nähe zur Aorta)

Schluckakt (zur Vollständigkeit): • Orale Phase (willkürlich) ○ Mundbodenmuskulatur presst Zunge gegen Gaumen ○ → Bissen Richtung Isthmus faucium • Pharyngeale Phase (reflektorisch) ○ Passavant-Ringwulst (durch Kontraktion von M. constrictor pharyngis superior und M. palatopharyngeus) → Verschluss Nasopharynx ○ Muskulatur des Isthmus faucium und Zunge verschließen Rückweg ○ Kehlkopfeingang und Stimmritze werden verschlossen Oesophageale Phase • ○ peristaltische Welle der Pharynx- bzw. Oesophagusmuskulatur von kranial nach kaudal ○ Schlundheber ziehen Pharynx über den Bissen • Säugling: gleichzeitiges Atmen und Schlucken – Kehldeckel reicht nach kranial in den Nasopharynx

Prüfungsfragen Block2 Seite 2

Begriffe:

oesophagus Speiseröhre cardia

Herz, Magenmund

Prüfungsfragen Block2 Seite 3...


Similar Free PDFs