Basics Textgebundene Erörterung PDF

Title Basics Textgebundene Erörterung
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 3
File Size 63.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 39
Total Views 138

Summary

Gymnasium Bayern
Checkliste für textgebundene Erörterung...


Description

Deutsch | Textgebundene Erörterung A

Einleitung  Für die meisten ist dies eine schier gegebene Tatsache, für andere, wie zum Beispiel den Autor des Textes „[Titel]“ [Name des Autors] ein Verbrechen/ etwas negatives. In seinem Artikel, der am [Datum] auf der Internetplattform [Quelle] erschienen ist, prangert er das [Thema] an und fordert [Forderung des Autors]. Deshalb werden im Folgendem die Gründe für die zentrale These des Autors, dass [Oberthese], erläutert.

B

Textanalyse  Zu Beginn stellt der Autor [Thema] dar, indem er ein [Adjektiv] Beispiel heranzieht: „[Beispiel]“  Zum Endes des Textes kritisiert der Autor zudem noch [Gliederungspunkt]  Für den Autor ist dies ein Dorn im Auge. Aus diesem Grund fordert er den Leser dazu auf, [Forderung]. Denn nur dann, wenn [Eintreten der Forderung], können sie [These] stoppen.

C

Sprachliche Gestaltung a

Wortwahl  Der Autor des Textes unterlegt seine Argumente mit einer durchdachten sprachlichen Gestaltung. So bekräftigen zahlreiche rhetorische Mittel, wie Besonderheiten in der Wortwahl, seine Thesen. Auffällig hierbei ist, dass der Verfasser…  Außerdem fallen viele Begriffe aus dem Wortfeld [Thema]. So spricht der Autor von [Beispiele].  Ein weiterer Aspekt in der Wortwahl des Autors sind die vielen [starken Adjektive/ negativen Konnotationen], die einige Begriffe dramatisieren, wie zum Beispiel: „[Beispiel]“

b

Satzbau  Auch im Satzbau fallen einige Besonderheiten auf. So besteht der Text vorwiegend aus…

c

Sprachwahl  Auch die Sprachwahl des Autors ist sehr interessant, da sie einige Facetten aufweist. So spricht der Autor im ersten Teil des Textes noch…

d

Stilmittel  Neben diesen Aspekten baut der Autor zusätzlich noch eine große Anzahl von Stilmitteln ein. So dient die [Stilmittel] dazu, [Wirkung]  Das [Stilmittel] führt dem Leser vor Augen, wie [Wirkung]  Außerdem dienen die vielen [Stilmittel], wie [Beispiel], dazu, dass dem Leser [Wirkung] bewusst wird.

D Eigene Stellungnahme a

Kontra Autor  Nach der Aufzählung der Thesen des Autors und derer sprachlicher Unterlegung, werden im Folgenden ebenfalls Argumente aufgeführt. Diese sollen die Frage klären, ob [Themenfrage]. Ein grundlegender Punkt, der für [Thema] spricht, ist die Tatsache, dass…  Ein weiteres Argument lehnt sich an einen ähnlichen Aspekt an. Denn…  Der letzte Grund, der für [Thema] spricht, klingt für einige – vor allem für Aktivisten – ernüchternd, ist jedoch im Kern wahr.

b

Pro Autor  Doch neben diesen Argumenten, die für [Thema] sprechen, gibt es auch einige aussagekräftige Punkte auf der Gegenseite. Diese werden nun im Folgenden dargelegt. Das erste Argument bezieht sich somit auch auf die Oberthese des vorliegenden Textes, dass [Oberthese].  Ein noch wichtigerer Punkt ist…  Das wichtigste Argument greift allerdings nochmal einen völlig neuen Aspekt auf. Denn [Forderung Autor] notwendig, da…

E

Fazit  Nach dem Abschluss der Argumentation ist es offensichtlich, dass die Argumente der Gegenseite überwiegen. So spielt [Kontrapunkt] eine wichtige Rolle, letztendlich aber sollte sich jeder bewusst sein, in welcher Zeit wir leben. [Propunkte]. Deshalb stützt auch das Argument [wichtigstes Argument] die These, dass [Oberthese des Autors], am stärksten.

F

Schluss  Abschließend lässt sich eigentlich nur noch eines sagen. [Forderung]. So ist es zu wünschen, dass [Wunsch]. Auch sollte [weiterer Aspekt]. Denn jeder sollte [Rückbezug Einleitung]

Konjunktionen  Einleitung  Argumentation  Leicht zu beantworten ist diese Frage nicht. Deshalb sollen die Gründe, die für…, und die Gründe, die gegen…sprechen, im Folgenden erörtert werden  Unumstritten ist dieses Thema sicherlich nicht, daher sollen im Folgenden…  Überleitend  Nicht unerwähnt darf bleiben, dass  Ferner ist zu erwähnen, dass

 Es lässt sich außerdem argumentieren, dass  Als weiteren Grund für/ gegen…könnte man anführen, dass  Außerdem darf man nicht aus dem Auge verlieren, dass  Abschließend  Zuletzt sei angemerkt  Abschließend sei erwähnt  Folgernd  Infolgedessen  Demzufolge  Unter Berücksichtigung von  Gegenüberstellend  Aber anderseits sei angemerkt, dass  Dem steht jedoch die Einsicht gegenüber, dass  Allerdings sollte auch bedacht werden  Präzisierend  Unterstreichen sollte man  Das bedeutet, dass  Steigernd  Noch wichtiger ist  Ausschlaggebend aber ist  Beispiel  Beispielsweise  Erinnert sei hier an  Fazit  Führt man sich abschließend vor Augen, dass  Es muss sicher zugegeben werden, dass…, aber gerade die Tatsache, dass…, beweist  Zusammenfassend ist festzustellen, dass...


Similar Free PDFs