Übung Glaser Diagramm PDF

Title Übung Glaser Diagramm
Author Youssef Balti
Course Energieeffizientes u nachhaltiges Bauen
Institution Hochschule Darmstadt
Pages 17
File Size 1.1 MB
File Type PDF
Total Downloads 48
Total Views 163

Summary

übungen zur bestimmten themenbreieche...


Description

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

HTWK Leipzig _ Prof. Dipl.3Ing. Frank Hülsmeier _ Fachgebiet Gebäudetechnik, Energiekonzepte und Bauphysik

Technische Gebäudeausrüstung + Bauphysik , 4. Sem. SS 2008 I

geschlossene Wände gegen Außenluft Schicht

1. Regelaufbau

Schichtdicke d [m]

Bemerkung

Stahlbeton

0,25

Ortbeton

Wärmedämmung

0,1

Polyurethan3Hartschaum / PUR WLGr 035

Stahlbeton

0 15 0,15

Ortbeton

λ [W/mK] 2,1 0,035 21 2,1

2. Wärmedurchgang Wärmedurchlasswiderstand Wärmedurchgangswiderstand

R [m²K/W] RT [m²K/W]

Wärmedurchgangskoeffizent (U3Wert) U [W/m²K] d1 λ1 d1/λ1

0 12 m²K/W 0,12

λ = Wärmeleitfähigkeit in W/mK

1 / hi = Rsi = Wärmeübergangswiderstand innen 1 / he= Rse = Wärmeübergangswiderstand außen

U = 1 / ( Rsi + R + Rse )

d2 λ2

0,10 m 0,035 W/mK

d3 λ3

0,15 m 2,1 W/mK

d2/λ2

2 86 m²K/W 2,86

d3/λ3

0 07 m²K/W 0,07

R1 = 0,12 m²K/W + 2,86 m²K/W + 0,07 m²K/W Rsi = 0,13 m²K/W Rse = 0,04 m²K/W

= 3,05 m²K/W

RT = 3,05 m²K/W + 0,13 m²K/W + 0,04 m²K/W

= 3,22 m²K/W

U1 3.

0,25 m 2,1 W/mK

R = d1/λ1 + d2/λ2 + … + dn/λn RT = R1 + Rsi + Rse

= 1 / (0,13 m²K/W + 3,05 m²K/W + 0,04 m²K/W)

Mindestwert nach DIN 4108 : (Außenwände) 1,2 m²K/W

Höchstewert nach EnEV 2007 (Außenwände allgemein) : 0,45 W/m²K

= 0,31 W/m²K

Betrachtungen in der Tauperiode Randbedingungen nach DIN 4108

d = Schichtdicke in m

Außenlufttemp. Ta = 3 10°C Innenlufttemp. Ti = + 20°C Tauperiodendauer: tT = 1440 h (= 60 Tage)

relative Luftfeuchte Außen Φe = 80% (0,8) relative Luftfeuchte Innen Φi = 50 % (0,5)

1

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

Temperaturverlauf (1:3) RT = Rsi = Rse = R1 =

3,22 m²K/W 0,13 m²K/W 0,04 m²K/W 3,05 05 m²K/W d1/λ1 = 0,12 m²K/W d2/λ2 = 2,86 m²K/W d3/λ3 = 0,07 m²K/W

→ → → → → → →

∆T 30,0 K ∆T 1,2 K ∆T 0,4 K ∆T 28 28,44 K ∆T 1,1 K ∆T 26,6 K ∆T 0,7 K

↘ von Innen nach Außen 20°C 3 RT = 20°C 3 Rsi 3 R 3 Rse = 20°C 3 Rsi 3 d1/λ1 3 d2/λ2 3 d3/λ3 3 Rse = 3 10°C 20°C 3 1,2 K = 18,8°C 18,8°C 18 8°C 3 11,11 K = 17 17,7°C 7°C 17,7°C 3 26,6 K = 3 8,9°C 3 8,9 °C 3 0,7 K = 3 9,6°C 3 9,6°C 3 0,4 K = 3 10°C

2

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

Glaser 3 Diagramm (M 1:200)

sd = μ ∙ d

äquvalente Luftschichtdicken sd Betonwand Innen Dämmschicht Betonwand Außen

d= d=

0,25 0,1

S = 80 (min.) S = 40

d=

0,15

S = 130 (max.)

sd = sd = sd =

μ = Richtwert des Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktors d = Bauschichtdicke [m]

0,25 ∙ 80 = 20,0 m 0,10 ∙ 40 = 4,0 m 0,15 ∙ 130 = 19,5 m

Wasserdampfsättigungsdrücke ps 20,0°C = 2340 Pa 18,8°C = 2172 Pa 17,7°C = 2027 Pa

3 8,9 °C = 288 Pa 3 9,6°C = 269 Pa 3 10,0°C = 260 Pa

3

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

tatsächlich vorhandene Dampfdrücke pi = ps ∙ Φi pi = 2340 Pa ∙ 0,5 pi = 1170 Pa

pe = ps ∙ Φe pe = 260 Pa ∙ 0,8 pe = 208 Pa

Beim Verbinden von pi und pe würde die dabei entstehende Gerade die Sättigungskurve schneiden. Es würden also der Sättigungsdruck bzw. die absolute Luftfeuchte überschritten werden. Da dies nicht möglich ist, werden pi und pe über Tangenten an die Sättigungskurve verbunden . Der Berührungspunkt, der Wasserdampfsättigungspunkt psw, gibt dabei die Ebene, in der das Tauwasser ausfällt an. Taubereich

Verdunstungsbereich

sd,i = ∑ (min S W d) sd,i = 0,25 m W 80 + 0,10 m W 40 sd,i = 24,0 m

sd,e = ∑ (max S W d) sd,e = 0,15 m W 130 sd,e = 19,5 m

Z = Wasserdampfdiffusionsdurchlasswiderstand [m²hPa/kg] Zi = 1,5 ∙ 10⁶ ∙ min μ ∙ d Zi = 1,5 ∙ 10⁶ ∙ 24,0 m Zi = 36 000 000 →

Ze= 1,5 ∙ 10⁶ ∙ max μ ∙ d Ze= 1,5 ∙ 10⁶ ∙ 19,5 m Ze= 29 250 000 →

g = Diffusionsstromdichte [kg/m²h] Strömungsrichtung von pi nach psw → gi = (pi 3 psw) / Zi gi = (1170 Pa 3 288 Pa) / (36 000 000 m²hPa/kg) gi = 00,0245 0245 g/m²h

Strömungsrichtung von psw nach pe → ge= (psw 3 pe) / Ze ge = (288 Pa 3 208 Pa) / (29 250 000 m²hPa/kg) ge = 00,0027 0027 g/m²h

→ große einströmende Dampfmasse → stärker eindiffundierend

→ geringe ausströmende Dampfmasse → schwächer ausdiffundierend

m′w,T = einströmende Feuchtemenge m′′w,T = t T ∙ g i m′w,T = 1440 h ∙ 0,0245 g/m²h m′w,T = 35,28 g/m²

m′w,V = ausdiffundierende Feuchtemenge m′′w,V = ausdiffundierende diff di d Feuchtemenge F ht m′w,V = 1440 h W 0,0027 g/m²h m′w,V = 3,89 g/m²

4

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

m w,T = sich während der Tauperiode anreichernde Feuchtigkeit mw,T = tT (gi 3 ge) m w,T = 1440 h W (0,0245 g/m ²h 3 0,0027 g/m²h) m w,T = 31,39 g/m² mw,T = 0,031 kg/m² < zul mw,T = 1,0 kg/m² laut DIN 4108 4.2.1 b: "Bei Dach3 und Wandkonstruktionen darf eine flächenbezogene Tauwassermasse mw,T von 1,0kg/m² nicht überschritten werden.

Die unterschiedlichen Steigungen der tatsächlichen Dampfdruckkurven zeigen dabei, dass mehr Feuchte im Taubereich von Innen in die Wand einströmt, als im Verdunstungsbereich hinter der Tauwasserebene ausdiffundieren kann. (Dampfdruckkurve von pi nach psw ist steiler als die von psw nach pe.) Da die einströmende Wassermenge gi größer ist, als die ausströmende ge, kommt es zur Feuchtigkeitsanreicherung während der Tauperiode. 4.

Betrachtungen in der Verdunstungsperiode

Glaser 3 Diagramm (M 1:200)

5

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

Randbedingungen nach DIN 4108

Außenlufttemp. Ta = + 12 12°C C Innenlufttemp. Ti = + 12°C Tauperiodendauer: tT = 2160 h (= 90 Tage)

relative Luftfeuchte Außen Φ e = 70% (0,7) relative Luftfeuchte Innen Φi = 70% (0,7)

Wasserdampfsättigungsdruck ps

Ti,e = 12,0°C → ps = 1403 Pa

(da Innen und Außen gleiche Temperatur herrscht im gesamten System 1 Sättigungsdruck)

tatsächlich vorhandener Dampfdruck Verdunstungsbereiche

pi = pe = ps W Φi/e = 1403 Pa ∙ 0,7 = 982 Pa

Innen Außen Dampfsättigungsdruck und Dampfteildruck sind zu beiden Wandflächen gleich groß, da alle Randbedingungen gleich sind. Die Verdunstung erfolgt vom hohen Druck psw zu den niedrigeren Dampfdrücken pi und pe.

sd,i = 24,0 m

sd,e = 19,5 m → nach Innen verdunstet eine 1,2 fach so große Verdunstungsmasse wie nach der Außenseite ( 24/19,5 ≈ 1,2) → steilere Kurve → kürzerer äquvalenter Verdunstungsweg → weniger Feuchte verdunstet (trotz längerem äquvalentem Weg verdunstet mehr Wasser) g = Diffusionsstromdichte [kg/m²h] Diffusionsrichtung von psw nach pi ← gi = ( psw 3 pi) / Zi gi = (1403 (140 Pa P 3 982 Pa) P ) / (36 ( 6 000 000 m²hPa/kg) ²hP /k ) gi = 0,0117 g/m²h

Diffusionsrichtung von psw nach pe → ge= (psw 3 pe) / Zi gi = (140 (1403 P Pa 3 982 P Pa)) / (29 250 000 m²hPa/kg) ²hP /k ) gi = 0,0144 g/m²h

m′w,V = ausdiffundierende Wassermasse nach dem Inneren

m′w,V = ausdiffundierende Wassermasse nach der Außenluft

während der Verdunstungsperiode ← m′w,V = tV ∙ gi m′w,V = 2160 h ∙ 0,0117 g/m²h m′w,V = 25,27 g/m² (nach der Raumluft)

während der Verdunstungsperiode → m′w,V = ausdiffundierende Feuchtemenge m′w,V = 2160 h W 0,0144 g/m²h m′w,V = 31,10 g/m² (nach der Außenluft)

mw,V = insgesamt während der Verdunstungsperiode ausdiffundierende Wassermenge mw,V = tV (g i + ge ) mw,V = 2160h W (0,0117 g/m²h + 0,0144 g/m²h) mw,V = 56,38 g/m² mw,V = 0,056 kg/m² 6

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

5.

Beurteilung der Konstruktion mw,T = 0,031 kg/m² < mw,V = 0,056 kg/m² Während sich in der Wand in der Tauperiode 0,031 kg/m² Kondesat bilden, können in der Verdunstungsperiode 0,056 kg/m² verdunsten. Eine vollkommene Austrocknung während der Verdunstungsperiode ist also gewährleistet. Schäden sind daher nicht zu erwarten.

[ 6. Optional: Maßnahme zur Tauwasservermeidung / Einbringung einer Dampfsperre (M1:1000) ] erf. ges. sd =

pi 3 pe p sw 3 p e

W sd,e

erf. ges. sd =

1170 Pa 3 208 Pa 288 Pa 3 208 Pa

∙ 19,5 m

erf. ges. sd = 234,5 m erf. zusätzlich sd = gesamt sd 3 sd,Taubereich 3 sd,Verdunstungsbereich erf. zusätzlich sd = 234,5 m 3 24,0 m 3 19,5 m erf. zusätzlich sd = 190,99 m ≈ 191 m gewählt : Aluminiumfolie mit

d= 0,05 mm

μ=∞

s d = ∞ ∙ 0,00005 m = dampfdicht

(PE3Folie reicht nicht aus um erfordeliche äquvalente Schichtidicke zu erreichen)

Die Folie wird von der warmen Seite her vor der Wärmedämmung Wärmedämmung, also schon vor der tauwassergefährdeten Schicht Schicht, angebracht angebracht, damit erst garkeine Feuchte in die Dämmschicht gelangen kann. Schichtaufbau nach Einbringen der Dampfsperre Betonschicht Aluminiumfolie Dämmung Betonschicht

sd = 0,25 m W 80 sd = 0,00005 m W ∞ sd = 0,10 m W 40 sd = 0,15 m W 80

= = = =

20 m ∞

angenommen 200 m

4m 12 m ∑∞m

∑ 236 m

> 234,5 m (erf. Ges. sd)

Die Dampfkurve erreicht an keiner Stelle die Sättigungskurve. Es kann kein Tauwasser ausfallen.

7

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

8

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

II Dachaufbau gegen Außenluft 1. Regelaufbau Schicht

Schichtdicke d [m]

Kies

Bemerkung

λ [W/mK]

0,06

Dachabdichtung

0 002 0,002

Ethylen Propylen Dien Kautschuk (EPDM) Ethylen3Propylen3Dien3Kautschuk

33

( hertalan easy.cover Dachplane; siehe letzte Seite)

Wärmedämmung

0,2

Dampfsperre

0,0005

Druckausgleichschicht Voranstrich Stahlbetondecke

0,2

Polystyrol3Hartschaum / PS WLGr 035

0,035

PE 3 Folie

33

Ortbeton

2,1

2. Wärmedurchgang R = d1/λ1 + d2/λ2 + … + dn/λ n RT = R2 + Rsi + Rse U = 1 / ( Rsi + R + Rse )

λ = Wärmeleitfähigkeit in W/mK

R2 = 0,10 m²K/W + 5,70 m²K/W 0,13 m²K/W 0,04 m²K/W

= 5,80 m²K/W

Mindestwert nach DIN 4108 : (Dächer) 1,2 m²K/W

RT = 5,80 m²K/W + 0,13 m²K/W + 0,04 m²K/W

= 5,97 m²K/W

U2 =W + 5,80 m²K/W + 0,04 m²K/W)

= 0,17 W/m²K

Wärmedurchlasswiderstand Wä d hl id t d R [[m²K/W] ²K/W] Wärmedurchgangswiderstand RT [m²K/W] Wärmedurchgangskoeffizent U (U3Wert) [W/m²K] d1 λ1 d1/λ1

0,20 m 2,1 W/mK 0,10 m²K/W

d2 λ2 d2/λ2

d = Schichtdicke in m

1 / hi = Rsi = Wärmeübergangswiderstand innen 1 / he= Rse = Wärmeübergangswiderstand außen

0,20 m 0,035 W/mK 5,70 m²K/W

Rsi Rse

3.

Höchstewert nach EnEV 2007 (Flachdächer) : 0,25 W/m²K

Betrachtungen in der Tauperiode Randbedingungen nach DIN 4108

Außenlufttemp. Ta = 3 10°C relative Luftfeuchte Außen Φe = 80% (0,8) Innenlufttemp. Ti = + 20°C relative Luftfeuchte Innen Φi = 50 % (0,5) Tauperiodendauer: tT = 1440 h (= 60 Tage) 9

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

Temperaturverlauf (M 1:3) RT = Rsi = Rse = R2 = d1/λ1 = d2/λ2 =

5,97 m²K/W 0,13 m²K/W 0,04 m²K/W 5 80 m²K/W 5,80 0,10 m²K/W 5,70 m²K/W

→ → → → → →

∆T 30,00 K ∆T 0,65 K ∆T 0,20 K ∆T 29 29,15 15 K ∆T 0,5 K ∆T 28,65 K

↘ von Innen nach Außen 20°C 3 RT = 20°C 3 Rsi 3 R 3 Rse = 20°C 3 Rsi 3 d1/λ1 3 d2/λ2 3 Rse = 3 10°C 20,00°C 3 0,65 K = 19,35°C 19 5°C 3 0,5 19,35°C 0 5 K = 18,85°C 18 85°C 18,85°C 3 28,65 K = 3 9,80°C 9,80°C 3 0,2 K = 310,00°C

10

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

Glaser 3 Diagramm(M 1:800)

sd = μ ∙ d

äquvalente Luftschichtdicken sd B t d k Betondecke

d=

02 0,2

S = 80 ((min.) i )

sd =

0 20 0,20

Dampfsperre Dämmschicht Dachabdichtung

d = 0, 0005 d= 0,2 d = 0,002

S = 100 000 S = 40 S = 42 000

sd = sd = sd =

0,0005 ∙ 100 000 = 50,0 m 0,20 ∙ 40 = 8,0 m 0,002 ∙ 42 000 = 84,0 m

80 = 16 16,00 m



Wasserdampfsättigungsdrücke ps 20,0°C = 2340 Pa 19,3 °C = 2241 Pa

18,8°C = 2172 Pa 3 9,8 °C = 264 Pa

3 10,0°C = 260 Pa

11

μ = Richtwert des Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktors d = Bauschichtdicke [m]

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

tatsächlich vorhandene Dampfdrücke pi = ps ∙ Φi pe = ps ∙ Φe

pi = 2340 Pa ∙ 0,5 pi = 1170 Pa

pe = 260 Pa ∙ 0,8 pe = 208 Pa

Beim Verbinden von p i und pe würde die dabei entstehende Gerade die Sättigungskurve im Bereich der Dachabdichtung schneiden. schneiden Es würden also der Sättigungsdruck bzw. die absolute Luftfeuchte überschritten werden. Da dies nicht möglich ist, werden pi und pe über Tangenten an die Sättigungskurve verbunden . Der Berührungspunkt, der Wasserdampfsättigungspunkt psw, gibt dabei die Ebene, in der das Tauwasser ausfällt, an. Taubereich

Verdunstungsbereich

sd,i = ∑ (min S W d) sd,i = 0,2 m W 80 + 0,2 m W 40 + 0,0005 ∙ 100 000 sd,i = 74,0 m

sd,e = ∑ ( S W d) sd,e = 0,002 m W 42 000 sd,e = 84,0 m

Z = Wasserdampfdiffusionsdurchlasswiderstand [m²hPa/kg] Zi = 1,5 ∙ 10 10⁶ ∙ min μ ∙ d Zi = 1,5 ∙ 10⁶ ∙ 74,0 m Zi = 111 000 000 →

Ze = 1,5 ∙ 10 10⁶ ∙ μ ∙ d Ze= 1,5 ∙ 10⁶ ∙ 84,0 m Ze= 126 000 000 →

g = Diffusionsstromdichte [kg/m²h] Strömungsrichtung von pi nach psw → gi = (pi 3 psw) / Zi gi = (1170 Pa 3 264 Pa) / (111 000 000 m²hPa/kg) gi = 0,00816 g/m²h → große einströmende Dampfmasse → stärker eindiffundierend

Strömungsrichtung von psw nach pe → ge= (psw 3 pe) / Zi gi = (264 Pa 3 208 Pa) / (126 000 000 m²hPa/kg) gi = 0,00044 g/m²h → geringe ausströmende Dampfmasse → schwächer ausdiffundierend

m′w,T = einströmende Feuchtemenge m′w,T = tT ∙ gi w T = 1440 h ∙ 0,00816 m′w,T 0 00816 g/m²h m′w,T = 11,75 g/m²

m′w,V = ausdiffundierende Feuchtemenge m′w,V = ausdiffundierende Feuchtemenge m′w,V m 0,00044 00044 g/m²h w V = 1440 h W 0 m′w,V = 0,63 g/m²

12

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

m w,T = sich während der Tauperiode anreichernde Feuchtigkeit mw,T = tT (gi 3 ge) mw,T = 1440 h W (0,00816 g/m ²h 3 0,00044 g/m²h) m w,T = 11,12 g/m² mw,T = 0,011 kg/m² < zul mw,T = 0,5 kg/m² ( laut DIN 4108 4.2.1 d: "Tritt Tauwasser an einer kapillar nicht wasseraufnahmefähigen Schicht auf, so darf eine flächenbezogene Tauwassermasse mw,T von 0,5kg/m² nicht überschritten werden.")

Die unterschiedlichen Steigungen der tatsächlichen Dampfdruckkurven zeigen dabei, dass mehr Feuchte im Taubereich von Innen in die Wand einströmt, als im Verdunstungsbereich hinter der Tauwasserebene ausdiffundieren kann. (Dampfdruckkurve von pi nach psw ist steiler als die von psw nach pe.) Da die einströmende Wassermenge gi größer ist ist, als die ausströmende g e , kommt es zur Feuchtigkeitsanreicherung während der Tauperiode. Tauperiode 4.

Temperaturverlauf (M 1:3)

Betrachtungen in der Verdunstungsperiode RT = Rsi = Rse = R2 = d1/λ1 = d2/λ2 =

5,97 m²K/W 0,13 m²K/W 0,04 m²K/W 5,80 m²K/W 0,10 m²K/W 5,70 m²K/W

→ → → → → →

Randbedingungen nach DIN 4108 (Flachdach)

∆T 8,00 K ∆T ∆T ∆T ∆T ∆T

0,17 K 0,05 K 7,77 K 0,14 K 7,64 K

↘ von Innen nach Außen 12°C + RT = 20°C + Rsi + R + Rse = 20°C + Rsi + d1/λ1 + d2/λ2 + Rse = 12°C 12,00°C + 0,17 K = 12,17°C 12,17°C + 0,14 K = 12,31°C 12,31°C + 7,64 K = 19,95°C 19,95°C + 0,05 K = 12,00°C

Außenlufttemp. Ta = + 12°C Innenlufttemp. Ti = + 12°C Tauperiodendauer: tT = 2160 h (= 90 Tage)

relative Luftfeuchte Außen Φe = 70% (0,7) relative Luftfeuchte Innen Φi = 70% (0,7) Flachdachoberfläche Td = + 20°C 13

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

Wasserdampfsättigungsdruck ps 20,0°C = 2340 Pa 19,95 °C = 2332 Pa

12,31°C = 1431 Pa 12,17°C = 1422 Pa

12°C = 1403 Pa

tatsächlich vorhandener Dampfdruck pi = p e = ps WΦi/e = 1403 Pa ∙ 0,7 0 7 = 982 Pa

Glaser 3 Diagramm (M 1:800)

14

Susanne Wengler (40808) , Marie Czäczine (40497) Übung 5 _ BPHY_Feuchte Erweiterungsbau Polizeirevier Leipzig Süd

Verdunstungsbereiche

Innen

Außen

Die Verdunstung erfolgt vom hohen Druck psw zu den niedrigeren Dampfdrücken pi und pe.

sd,i = 74,0 m

sd,e = 84 m

→ steilere Kurve → mehr Feuchte verdunstet

→ kürzerer äquvalenter Verdunstungsweg → weniger Feuchte verdunstet

g = Diffusionsstromdichte [kg/m²h] Diffusionsrichtung von psw nach pi ← gi = ( psw 3 p i) / Zi gi = (2332 Pa 3 982 Pa) / (111 000 000 m²hPa/kg) gi = 0,012 g/m²h

Diffusionsrichtung von psw nach pe → ge = (psw 3 pe ) / Zi gi = (2332 Pa 3 982 Pa) / (126 000 000 m²hPa/kg) gi = 0,0107 g/m²h

m′w,V = ausdiffundierende Wassermasse nach dem Inneren

m′w,V = ausdiffundierende Wassermasse nach der Außenluft

während der Verdunstungsperiode← Verdunstungsperiode ← m′w,V = tV ∙ gi m′w,V = 2160 h ∙ 0,012g/m²h m′w,V = 25,92 g/m² (nach der Raumluft)

während der Verdunstungsperiode → m′w,V = ausdiffundierende Feuchtemenge m′w,V = 2160 h W 0,0107 g/m²h m′w,V = 23,11 g/m² (nach der Außenluft)

w V = insgesamt während der Verdunstungsperiode ausdiffundierende Wassermenge mw,V mw,V = tV (g i + ge )

mw,V = 2160h W (0,012 g/m²h + 0,0107 g/m²h) mw,V = 49,03 g/m² mw,V = 0,049 kg/m kg/m² (Erneuter Tauwasserausfall während der Verdunstungsperiode wird laut DIN nicht berücksichtigt.)

5.

Beurteilung der Konstruktion mw,T = 0,011 kg/m² < mw,V = 0,049 kg/m² Während sich in der Wand in der Tauperiode 0,011 kg/m² Kondesat bilden, können in der Verdunstungsperiode 0,049 kg/m² verdunsten. Eine vollkommene Austrocknung während der Verdunstungsperiode ist also gewährleistet. Außerdem wird die in diesem Fall zulässige Tauwassermasse von 0,5kg/m² nicht überschritten. Schäden sind dah...


Similar Free PDFs