Gotische Malerei in Italien PDF

Title Gotische Malerei in Italien
Course Einführung Kunstgeschichte - Epoche I (500-1500)
Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Pages 2
File Size 104.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 50
Total Views 131

Summary

die drei wichtigsten gotischen Maler in Italien - Giotto und die Assisi-Oberkirche, S. Maria Novella in Florenz und die Arenakapelle von Padua - Duccio und die Domopera in Siena -
Simone Martini - neue Meilensteine
...


Description

Gotische Malerei in Italien (Cimabue als Stammvater got. Malerei)  Giotto di Bondone  Duccio  Simone Martini

GIOTTO -

Schüler Cimabues Maler, Bildhauer, Architekt/ Dombaumeister Werke, u.a.: Arena-Kapelle von Padua, St. Croce in Florenz, S. Francesco in Assisi Michelangelo: 2 Figuren nach Giotto (1490) -> vgl.: Giotto – Himmelfahrt des Johannes (1315, Kapelle Peruzzi in S.Croce, Florenz) 1.) Assisi-Oberkirche/ Nordwestliches Wandfeld  Rahmensystem mit Schmuckdekorationen  Szenen des AT + NT  J. Torriti (AT + ggü NT)  Cimabue-Werkstatt + Isaak-Meister + evtl. Giotto (AT + ggü NT)  Giotto: Hl. Franziskus /Franzlegende um 1295/1300  Bild I.: „Huldigung auf dem Marktplatz“ : - nach Vorbild des Minervatempels in Assisi - links: Franziskus, dahinter Mönche - runde, plastische, individuelle Figurengestaltung (Gewandfiguren mit glockenförmigem Gewand)  Bild XXII: „Hieronymus überzeugt sich von der Echtheit der Wundmale des Hl. Franziskus“ - mit Querbalken (Tramezzo) + Tafelkreuz (Croce dipinta) 2.) S. Maria Novella, Florenz/ Tafelkreuz

  

um 1290/95 3-Nagel-Typus, Maria, Johannes, ornamentierte Täfelchen vgl.: Cimabue-Tafelkreuz (Arezzo, S.Domenico, 1270) - 4-Nagel-Typus - „maniera greca“ (= Stileinfluss byzant. Kunst) - „Chrysographie“ (=Bezeichnung für eine mit Goldtinktur geschriebene oder gemalte Handschrift)

3.) Arenakapelle von Padua  Stifter: Enrico Scrovegni  Weihe 1305  Tonnengewölbe mit „Sternenhimmel“  Giotto: Wandbilder = Historienbilder in querrechteckigen Feldern  Joachim unter den Hirten  Verkündigung an Anna  Verspottung Christi  Beweinung Christi (Johannes im Zentrum, Maria Magdalena zu Füßen)  Vorbild: Skulpturen (G. Pisano-Padua Madonna -> Giotto-Fides)  Giottos Figuren als wären sie Skulpturen!  neue Wirklichkeitsnähe (Komposition + Figuren)

DUCCIO

1.) Madonna Rucellai (Uffizien, Florenz, 1285)  „maniera greca“ (Einfluss byz. Kunst) + Chrysographie (Sterne auf Gewand) 2.) Maesta (Domopera, Siena, 1308-11)  Hauptwerk  Vorderseite: Thronende Muttergottes, Engel, Evangelisten, Katharina + Agnes/ Heiligen  Predella: Kindheitsgesch. Jesu  Rückseite: Passion Christi (1308-11)  s.: hypot. Rekonstruktion  Weiterentwicklung zu Rucellai (z.B Gewanddarstellung, Thronarchitektur SIMONE MARTINI 1.) Maestá (Palazzo Pubblico, Siena)  1315  = Fresko, nach Vorbild Duccios  Thronende Maria (Podest + thron mit gotischem Dekor + Maßwerk)  besondere techn. Ausführung -> neue Raumvorstellung/-Bildung, individuelle + zugängliche Mimik/Gestik der Figuren (aufgelockertere Komposition)  hochgotischer Stil!  Vgl.: Madonna in S. Francesco in Assisi (1320/30), Tesoro 2.) Martinskapelle (S. Francesco, Assisi)  Unterkirche: 1320/25 -> Zyklus der Martinsgeschichte  Kardinal Gentile da Montefiore  Hl. Ludwig von Toulouse und Franziskus  Hl. Klara und Elisabeth  besonders: Darstellung der Hände: Greifen ins Gewand ( Übernahme aus Norden, bzw. Reims)

3.) Hl. Familie (Liverpool)  = Tafelbild der Familie um 1342  Maria, Jesus, 12jähriger Jesus  Bezüge zu franz. Malerei -> Tendenz zu internationaler Gotik!...


Similar Free PDFs