ILS zarys hist.lit.niem tematy prac PDF

Title ILS zarys hist.lit.niem tematy prac
Course Historia literatury francuskiej
Institution Uniwersytet Gdanski
Pages 2
File Size 84.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 72
Total Views 114

Summary

Tematy prac na zajęcia z historii liteartury niemieckiej...


Description

Prof. UG, dr hab. Agnieszka Haas Die Geschichte der deutschen Literatur. Themen der Semesterarbeiten – Vorschläge (HLN ILS dzienne, 2021-22). Praca powinna składać się z 4-6 stron (czcionka 12 New Times Roman, odstęp 1,5), zawierać pełny tytuł (lub całe pytanie z listy wraz z ewentualnym tytułem analizowanego tekstu), bibliografię i przypisy. W nagłówku należy podać nazwisko autora/autorów pracy i datę złożenia. Cytaty powinny być opatrzone cudzysłowem i przypisami z podaniem numeru strony w przypadku książek lub artykułów naukowych lub adresu internetowego z datą dostępu. Pracę mogą pisać wspólnie max. dwie osoby. Plik, na którym będzie można się zapisywać na temat będzie dostępny na google.drive. Na temat może zapisać się max. dwie pary (lub dwie osoby piszące pracę w pojedynkę). Termin przesyłania prac: ostatni dzień przed sesją. Pracę proszę przesyłać na adres: [email protected] [nie przez MS Teams!]. W tytule maila proszę wpisać sygnaturę przedmiotu (LN) i nazwiska osób ją składających, natomiast w treści maila proszę podać oba adresy mailowe autorów, o ile praca była pisana w tandemie. UWAGA: Nieudokumentowane kopiowanie większych partii tekstu z stron internetowych lub książek bez zaznaczenia źródła [plagiat] powoduje niezaliczenie pracy i pociągnie za sobą konieczność ustnego zaliczania całego materiału z wykładów. W osobnym pliku znajduje się opis sposobu cytowania i robienia przypisów.

1. Analyse des Gedichtes Das Falkenlied. 2. Symbolik der Liebe und des Todes in der Novelle Der arme Heinrich von Hartmann von Aue. 3. Ist das Epos Parzival von Wolfram von Eschenbach ein Entwicklungsroman? Begründen Sie Ihre Aussage. 4. Die Darstellung der Völkerwanderungszeit im Nibelungenlied. 5. Analyse und Interpretation des Gedichtes von Andreas Gryphius Abend („Der schnelle Tag ist hin…“). 6. Analyse und Interpretation des Gedichtes von Paul Fleming Als er wieder mit ihr ausgesöhnet war. 7. Darstellung der Vergänglichkeit in den Sonetten von Andreas Gryphius. 8. Die Merkmale der religiösen Lyrik am Beispiel des Liedes Geh aus mein Herz und suche Freud von Paul Gerhardt. 9. Die Liebe und Erotik in den Gedichten von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau. 10. Warum verzichtet man heutzutage auf die eigene Freiheit? Anhand des Aufsatzes von I. Kant Die Beantwortung der Frage: was ist Aufklärung? 11. Die menschlichen Schwächen und ihre Darstellung in den ausgewählten Fabeln von Ch. F. Gellert. 12. Gesellschaftliche Verhältnisse und ihre Kritik in den ausgewählten Fabeln von G.E. Lessing. 13. Die Fabel ohne Moral von Heinrich von Kleist. Analyse des Textes und Versuch seiner Interpretation. 14. Eine starke Frau? Die Rolle der Gräfin Orsina in G.E. Lessings Trauerspiel Emilia Galot. 15. Odoardo: ein fürsorglicher Vater oder Opfer der Sittlichkeit. Die Vaterfigur in G.E. Lessings Trauerspiel Emilia Galot. 16. Der Familienkonflikt im bürgerlichen Trauerspiel. Am Beispiel des Trauerspiels Emilia Galot von G.E. Lessing. 17. Leidenschaft vs. Tugend. Die Aussagen über die Liebe und Leidenschaft in G.E. Lessings Trauerspiel Emilia Galot. 18. Die Rolle der Religiosität in G.E. Lessings Trauerspiel Emilia Galot.

19. Ideen der Aufklärung im Drama Nathan der Weise von Lessing. 20. Die Merkmale der Ballade. Am Beispiel der Ballade Lenore von G.A. Bürger. 21. Die Auffassung der Liebe in Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werther. 22. Die leidenschaftliche Sprache: am Beispiel der Aussagen Ferdinands in Schillers Kabale und Liebe. 23. Welche Lehre soll aus der Geschichte Ferdinands in Schillers Kabale und Liebe gezogen werden? 24. Rolle der Religion in Schillers Kabale und Liebe. 25. Literarische Inspirationen Schillers in Kabale und Liebe. 26. Die Analyse des Gedichts Willkommen und Abschied von J.W. von Goethe. Julia Jotkiewicz 27. Die Darstellung der Natur in den Balladen von Goethe. Mateusz Czaja 28. Die Volkstümlichkeit in Goethes Gedicht Heidenröslein. 29. Wer ist der Erlkönig? Die Möglichkeiten der Interpretation der Ballade Der Erlkönig von Goethe. 30. Zur Rolle der Zeit und Ewigkeit im Gedicht Resignation von F.Schiller. 31. Die Auffassung des Menschen in Goethes Prometheus. Welche Rhetorik dient dazu? 32. Die Darstellung der Antike und des Christentums im Gedicht Die Götter Griechenlands (1788) von F. Schiller. 33. Das Motiv der Seelenverwandtschaft im Gedicht Geheimnis der Reminiszenz von Schiller. 34. Analyse der Form und des Inhalts der Ballade Kraniche des Ibykus von Schiller. 35. Die Rolle der Ehre in der Ballade Der Handschuh von Schiller. 36. Zur Bedeutung der Suche nach der Wahrheit. Anhand des Gedichts Das verschleierte Bild zu Sais von F.Schiller. 37. Die Merkmale der Ballade am Beispiel von Schillers Der Handschuh. Julia Piłat i Mateusz Bakiera 38. Zur Bedeutung des Bösen. Am Beispiel von Goethes Faust I. 39. Faust als Wissenschaftler und Zauberer. 40. Faust: Inspirationen Goethes. 41. Margarete in Goethes Faust: Darstellung der Liebe und der Weiblichkeit in der Tragödie. 42. Die Möglichkeiten der psychoanalytischen Interpretation der Erzählung von E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann. 43. Auffassung des Dichters in der Erzählung von E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann. 44. Alchemistische Symbole in der Erzählung Der goldne Topf. - Daria Szela i Paulina Szwajkowska 45. Kinder- und Hausmärchen von Brüdern Grimm: Merkmale des Märchens – an einem Fallbeispiel. - Anna Pupka Lipińska i Olga Wietrak, Kamila Kowalska 46. Die Darstellung der Naturgewalt in Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter. 47. Die Novelle und ihre Merkmale. Am Beispiel der Novelle von T. Storm Der Schimmelreiter. 48. Emanzipation der Frau? Am Beispiel des Romans Efii Briest von Th. Fontane 49. Die Eisenbahnsymbolik in der Novelle Hauptmanns Bahnwärter Thiel. 50. Der Einfluss des Naturalismus auf Hauptmanns Novelle Bahnwärter Thiel....


Similar Free PDFs