IM WS2021 Folien 01 - kkkkk PDF

Title IM WS2021 Folien 01 - kkkkk
Author Mohammed Alshamary
Course Ästhetik im 20 Jahrhundert
Institution Universität Hamburg
Pages 67
File Size 3.4 MB
File Type PDF
Total Downloads 53
Total Views 150

Summary

kkkkk...


Description

Kernvorlesung der Wirtschaftsinformatik

Informationsmanagement Wintersemester 2020/2021

Dr. Frank Schwartz [email protected] Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Stefan Voß)

Organisatorisches

Infos zu Veranstaltungen

Vorlesung Informationsmanagement (Dr. Frank Schwartz) 2st., Fr 8:15–9:45 Uhr, Raum WiWi A, Beginn: 6.November 2020

3

© Stefan Voß

Übung Informationsmanagement (Dr. Frank Schwartz) 1: 2st., Fr 10:00–11:30 Uhr, WiWi B1, Beginn: 6. November 2020 2: 2st., Fr 12:15–13:45 Uhr, WiWi B1, Beginn: 6. November 2020 Stattdessen: Alles via Zoom online unter https://unihamburg.zoom.us/j/93032829479?pwd=d3p0cVBqYjQzTk40aGtyMHU2a W5mdz09 Name der Veranstaltung in Zoom: Informationsmanagement WiSe 2020/2021 (Dr. Frank Schwartz)

Organisatorisches

Zugangsdaten zur Videokonferenz mit Zoom

4

© Stefan Voß

Detaillierte Zugangsdaten zur Onlineveranstaltung: Name der Veranstaltung: Informationsmanagement WiSe 2020/2021 (Dr. Frank Schwartz) Meeting-ID: 930 3282 9479, Kenncode: Wollnik21 Statt des zuvor genannten Links kann man sich auch klassisch via Telefon in die Veranstaltung einwählen (d.h. die Veranstaltung sozusagen „anrufen“):  Schnelleinwahl mobil (Deutschland): +496950502596,,93032829479#,,#,544932305# oder +496971049922,,93032829479#,,#,544932305#  Einwahl Festnetz (Deutschland) und Ansagen beachten: +49 695 050 2596, +49 69 7104 9922 oder +49 30 5679 5800

Organisatorisches

Institut für Wirtschaftsinformatik

Geschäftsführender Direktor: 

Prof. Dr. Stefan Voß ([email protected])

Mitarbeiter (veranstaltungsbezogen): 

5

© Stefan Voß



Dr. Frank Schwartz ([email protected]) Dr. Gabriele Schneidereit ([email protected]) (insb. Fragen zur Prüfungsordnung und zu fachspezifischen Bestimmungen Wirtschaftsinformatik)

Sprechstunden:  Stefan Voß  Frank Schwartz  Gabriele Schneidereit

n.V. n.V. n.V.

Raum 3064 Raum 3143 Raum 3067

Organisatorisches

Zielgruppen und Prüfung

6

© Stefan Voß

Zielgruppen: 

Studierende im Bachelorprogramm der  Wirtschaftsinformatik  Wirtschaftsingenieurwesen  Wirtschaftsmathematik  BWL, VWL, HDL



Interessierte Studierende interdisziplinärer Studiengänge

Prüfung: 

Abschlussklausur*: 1. Termin: Zeit und Ort unbekannt 2. Termin: Zeit und Ort unbekannt *Nähere Infos dazu, sobald verfügbar.

Organisatorisches

Hinweis auf das Seminar

7

© Stefan Voß

Folgeveranstaltung: Seminar zum Informationsmanagement  Anmeldung: Während des WiSe – Webseite beachten!  Vorlesung Informationsmanagement ist eine mögliche Voraussetzung zur Seminarteilnahme Informationen / Ankündigungen  Aushang am Institut für Wirtschaftsinformatik, Raum 30623064 (eher historisch6)  WWW: http://iwi.econ.uni-hamburg.de/ 

Fragen / Anregungen zum Studienablauf Wirtschaftsinformatik bitte direkt an Gabriele Schneidereit ([email protected])

Organisatorisches

Lehrmaterial zur Vorlesung

Literatur 

8

© Stefan Voß



S. Voß; K. Gutenschwager: Informationsmanagement, Springer, Berlin, 2001 A. Fink; G. Schneidereit; S. Voß: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 2. Aufl., Physica, Heidelberg, 2005

Organisatorisches

Folien zur Vorlesung in MinCommsy



9

© Stefan Voß



Hinweise und Folien zur Vorlesung in MinCommsy (https://www.mincommsy.uni-hamburg.de) in Raum „Informationsmanagement WiSe 2020/2021“ (ggf. Suchfunktion nutzen!) Direkter Link dorthin (Anmelden mit STiNE-Kennung, Zugang in Raum via Tür): https://www.mincommsy.unihamburg.de/?cid=509948&mod=home&fct=index&room_id=12336293

Downloadbereich geschützt  Es muss sich mit Teilnahmecode am System angemeldet werden  Aktuelle Folien i.d.R. spätestens am Tag vor der Veranstaltung hochgeladen

Organisatorisches

MinCommSy – Raum für die Materialdistribution

Hier anmelden mit STiNE-Kennung…

10

© Stefan Voß

…und hier Teilnahme beantragen!

Teilnahmecode: Wollnik21

Organisatorisches

11

© Stefan Voß

Infos von https://www.bwl.uni-hamburg.de

Organisatorisches

12

© Stefan Voß

Infos von https://www.bwl.uni-hamburg.de

Organisatorisches

Seminar zum IM im kommenden Semester Voraussetzungen 

Teilnahme • Themen werden im Laufe des WS bekannt gegeben • Verbindliche Anmeldung im Laufe des WS (Webseiten beachten!) • Bestehen der Abschlussklausur zur Vorlesung IM (überholt)

13

© Stefan Voß

• Nachweis eines Programmiersprachenscheins (überholt) 

Voraussetzungen zum Bestehen des Blockseminars • Anfertigung einer Hausarbeit • Präsentation der Hausarbeit im Seminar • Weitere Leistung (z.B. Anfertigung und Vortrag eines Posters zur bearbeiteten Themenstellung; Beurteilung von Arbeiten (Reviewprozess wie im realen Wissenschaftsbetrieb))

Organisatorisches

Aufbau der Vorlesung Informationsmanagement

(Einzel)Entscheidungen

Informations- und Kommunikationsbedarfe

Unterstützung

Informations- und Kommunikationssysteme (Management Support-Systeme, wissensbasierte Systeme, Groupware-Applikationen) (Datenbanken, OLAP, Data Warehouse-Konzept, Information Retrieval-Systeme)

Grundlagen von Entscheidungen, Entscheidungsprozessen, Kapitel 2

Grundlagen der Neuen Institutionsökonomik, Kapitel 2

Informationsplanung Methoden der Informationsbedarfsanalyse und Wissensakquisition, Kapitel 4

Unternehmensmodellierung, Kapitel 5

Wissensmanagement (Management SupportSysteme, Data Mining, Wissensbasierte Systeme), Kapitel 8

Kommunikation und Koordination (CSCW, organisatorische Veränderung), Kapitel 9

Datenmanagement (Data Warehouse, OLAP, Information Retrieval, Informationslogistik), Kapitel 7

14

© Stefan Voß

Unterstützung

Koordination von Entscheidungen / Prozessen (auch organisatorische Veränderungen)

Unterstützung

Anforderungen an die unterlagerten Systeme IT-Infrastruktur (Rechner, Netzwerke, EDI)

Unterstützung IT-Infrastruktur-Management, Kapitel 6

Begriff, Ziele, Aufgaben und Organisation des Informationsmanagements, Kapitel 3

Grundlagen/Begriffe

Informationsmanagement Rückblick auf Einführungsvorlesung:  Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind „Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in Wirtschaft und Verwaltung“ (WKWI 1994)  Primärer Zweck von IKS: Befriedigung der Informationsnachfrage

15

© Stefan Voß

 Ziel von IKS: Unterstützung bei Entscheidungen  enger Zusammenhang von Wirtschaftsinformatik und Informationen bzw. Management von Informationen

Grundlagen/Begriffe

Daten – Information – Wissen

16

© Stefan Voß

 Daten: Zeichen oder kontinuierliche Funktionen, die Informationen darstellen.  Information: Kenntnis von Sachverhalten; dient dazu, zweckorientiertes Wissen zu bilden.  Wissen: Kenntnis von Zusammenhängen (Mustern) oder Bewusstsein entsprechender Denkinhalte; Zweck: Vorbereitung und Durchführung von Handlungen und Entscheidungen.

Grundlagen/Begriffe

17

© Stefan Voß

Charakteristika von Informationen

 Informationen sind immaterielle Güter.  Jedoch i.A. Bindung an materiellen Träger.  Informationen kann man nicht „besichtigen“.  Informationsparadoxon: Der Wert (Nutzen) einer Information oftmals erst nach Erhalt (Kenntnis) der Information bestimmbar.  Ex-ante-Kalkül über ein Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht möglich.  Der Wert von Informationen kann subjektiv unterschiedlich sein, d.h. verschiedene Personen können aus einer Information einen unterschiedlichen Nutzen ziehen (z.B. abhängig vom Vorwissen).

Grundlagen/Begriffe

18

© Stefan Voß

Informationen als Basis von Entscheidungen  Entscheidung: Kognitiver Prozess mit dem Ziel einer Auswahl und Realisierung einer Handlungsalternative aus mehreren.  Voraussetzung: Vorbereitung (Planung), d.h. gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns mit dem Zweck, das rationale Treffen von Entscheidungen zu unterstützen.  Informationen über zukünftige Ereignisse (z.B. Auswirkungen der Handlungsalternativen) sind nötig.  Probleme:  Zu Ereignissen, die in der Zukunft liegen, sind vollständige und sichere Informationen kaum erhältlich.  Beschaffung / Bereitstellung von Informationen verursacht Transaktionskosten.

Grundlagen/Begriffe

19

© Stefan Voß

Transaktionskosten

 Transaktionskosten sind Kosten, die durch die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten entstehen, d.h. insbesondere die Kosten der Kommunikation und Information (nach Coarse (1997) Kosten für die Produktion einer Koordinationsleistung).  Die Höhe der Transaktionskosten ist u.a. abhängig von  Umfang und Aufwand von Kommunikation und Information sowie  den dafür genutzten Informationskanälen und -mitteln.  Möglichkeiten zur Begrenzung der Transaktionskosten (u.a.) :  Reduzierung der Häufigkeit / Anzahl der Kommunikationen  Reduzierung der Menge der zu übertragenden Informationen  Reduzierung des Aufwands für jede einzelne Kommunikation  Nutzung effizienter Informations- und Kommunikationssysteme und -technologien (Hardware und Software) Beispiel: Verkauf über Makler/Händler vs. Auktion (evtl. online)

Grundlagen/Begriffe

Begriffsbildung Informationsmanagement Im IM werden Entscheidungen darüber getroffen, wie Entscheidungen bezüglich ihrer Planungsphase vorbereitet (geplant), gesteuert und kontrolliert werden sollen (im Sinne der Bereitstellung von Informationen).

20

© Stefan Voß

Etwas anders ausgedrückt: Management von Informationen (analog Personal, Finanz- und Sachmittel): Man macht sich Gedanken hinsichtlich Planung, Steuerung und Kontrolle von Informationen und entscheidet, wie diese Informationen einer Entscheidungsvorbereitung (z.B. Planung des Personaleinsatzes) dienen sollen  Information selbst wird Ressource Funktionales Management: Treffen und Durchsetzen von Entscheidungen über die Verwendung bzw. Aufteilung von in eigener Verfügung stehenden Ressourcen bei konkurrierenden Handlungsalternativen durch Planung, Steuerung und Kontrolle.

Personal Finanzmittel Sachmittel Informationen

• geistige Vorwegnahme zukünftiger Handlungsalternativen • deren Bewertung • Auswahl nach einer bestimmten Zielsetzung (Planung dient der Entscheidungsvorbereitung)

Betrachtungsgegenstand:

Informationen

Grundlagen/Begriffe

21

© Stefan Voß

Definition Informationsmanagement

Informationsmanagement (IM) ist  die wirtschaftliche (effiziente) Planung, Beschaffung, Verarbeitung, Allokation und Distribution von Informationen als Ressource zur Vorbereitung und Unterstützung von Entscheidungen beziehungsweise Entscheidungsprozessen (funktionales IM)  sowie die Gestaltung der dazu erforderlichen Rahmenbedingungen (institutionelles IM).

Grundlagen/Begriffe

22

© Stefan Voß

Ziele des Informationsmanagements  Effiziente Unterstützung von Entscheidungen und Entscheidungsprozessen durch Informationen  Minimierung der Transaktionskosten durch effiziente Gestaltung aller Informations- und Kommunikationsaktivitäten  (Effiziente) Ausgestaltung bestehender Organisationsformen  Aufzeigen von Möglichkeiten zur Re- oder Neuorganisation bestehender Koordinationsformen (und deren Realisierung) unter Ausnutzung von Informationssystemen und -technologien  Aufhebung von Informationsasymmetrien innerhalb des Unternehmens  Schaffung von Informations- und Koordinationsvorsprüngen gegenüber Wettbewerbern  Gestaltung der Datenhaltung in Hinblick auf Informationssysteme sowie Bereitstellung von Lösungsverfahren in z.B. entscheidungsunterstützenden Systemen

Grundlagen/Begriffe

23

© Stefan Voß

Verschiedene Grundauffassungen (Charakterisierung) vom IM  IM als Verwaltung (=Management?) der DV-Infrastruktur (InformatikRessourcen) eines Unternehmens (Heinrich, 1999), dabei DV-Infrastruktur als Wettbewerbsfaktor gesehen  IM als umfassender (ganzheitlicher) Management-Ansatz oder spezielle betriebswirtschaftliche Funktion, Betrachtung der Information als strategischen Wettbewerbsfaktor (implizit als ökonomische Ressource)  IM als Teil der Unternehmensführung, der für Erkennen und Umsetzen der Potentiale der IT in betrieblichen Lösungen verantwortlich ist  Informationsmanagement als Synonym für Wirtschaftsinformatik (Rauh, 1990)  Informationsmanagement als Management von Informationen und Daten, die in Dokumentenform vorliegen (Nähe zum Bibliothekswesen, Dokumentationswissenschaft)  Informationsmanagement als Synonym für Datenmanagement mit einer Fokussierung auf Entwurf und Betrieb von Datenbanken (speziell Sicherheitsaspekte)

Grundlagen/Begriffe

Einordnung des Informationsmanagements

Informatik Wirtschaftsinformatik

Rechnerverbund / Verteilte Systeme

Informationsmanagement

DV-Management (Management der Informationstechnik)

Produktion

24

© Stefan Voß

Software Engineering

Betriebswirtschaftslehre

Datenbanksysteme

...

Unternehmensführung

Controlling

Grundlagen/Begriffe

Abgrenzung Wirtschaftsinformatik – IM

25

© Stefan Voß

Wirtschaftsinformatik:  Zentraler Betrachtungsgegenstand sind betriebliche computergestützte Informationssysteme (z.B. unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten betriebene Softwareentwicklung).  Nutzt auch Methoden der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Planung, Controlling), betrachtet aber nicht betriebliche Entscheidungsprozesse Informationsmanagement:  Integration von IT und Entscheidungsprozessen  Nicht die (bei der Wirtschaftsinformatik) unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten betriebene Softwareentwicklung im Fokus, sondern Planung und Einsatz möglicher Funktionalitäten der IT im Kontext mit der Entscheidungsfindung (→ daher auch die Nähe zum Operations Research)

Grundlagen/Begriffe

Dimensionen des Informationsmanagements

26

© Stefan Voß

   

funktional vs. institutionell intern vs. extern lang-, mittel-, kurzfristig (strategisch, taktisch/administrativ, operativ) Nähe zur Informationstechnik

Grundlagen/Begriffe

27

© Stefan Voß

Funktionales vs. institutionelles Informationsmanagement Grobe Unterteilung in zwei Bereiche:  Kernaufgaben (oberste Ebene) als (funktionales) Informationsmanagement bezeichnet (Informationsbedarfsanalyse, Informationsbeschaffung, Informationsbereitstellung)  Erforderliche Rahmenbedingungen (2. und 3. Ebene) als DVManagement bzw.(institutionelles) Informationsmanagement bezeichnet (wirtschaftliche (effiziente) Planung, Steuerung, Kontrolle der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, d.h. die Institutionalisierung der das funktionale Informationsmanagement ermöglichenden Rahmenbedingungen)

Grundlagen/Begriffe

Internes vs. externes Informationsmanagement

Produktionsfaktor Information

Handlungsbestimmende Kenntnisse

Unternehmen

Kunde

28

© Stefan Voß

Unterscheidung durch den Verwender der angebotenen Informationen: Internes IM: Informationen dienen der Abwicklung interner Geschäftsund Planungsprozesse Externes IM: Informationen werden speziell für den Kunden bereitgestellt

Effiziente Integration von Informationsverarbeitungsprozessen Internes Informationsmanagement

Externes Informationsmanagement

Definitionen und Ansätze des Informationsmanagements

Ebenenmodell des IM (Wollnik, 1988)

Ebene des Informationseinsatzes Anforderungen

Unterstützungsleistungen

Ebene der Informations- und Kommunikationssysteme Anforderungen

Unterstützungsleistungen

29

© Stefan Voß

Ebene der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Unterscheidung bzgl. der Nähe zur Informationstechnik:  Jede Ebene definiert (verschiedene) eigene Aufgabenfelder, eigene Wissenschaftsdisziplinen sowie unterschiedliche Leistungs- und Wissensanforderungen an Informationsmanager Einordnung der Definitionsansätze:  DV-Managementansätze beschäftigen sich hauptsächlich mit den beiden unteren Ebenen.  Unsere bisherigen Überlegungen und abgeleiteten Ziele betreffen hingegen weitestgehend die oberste Ebene.

Definitionen und Ansätze des Informationsmanagements

Aufgaben des Informationsmanagements - Überblick Ebene des Informationseinsatzes (Informationsmanagement i.e.S.)

Informationsfluss im (individuellen) Entscheidungsprozess Bedarf

Bereitstellung

•Informationssystemstrategie, •Systemanalyse und Aufbauorganisation •Softwareentwicklung, -einkauf, -wartung, -anpassung •Datenmanagement (Data Warehouse) •Systemeinführung, Schulung, Benutzerbetreuung

Reportgenerierung, Verfahren des Information Retrieval, Kommunikation

explizite Entscheidungsmodelle und Methoden, z.B. Data Mining

Kommunikation, Ablagemöglichkeiten (auch im Rahmen des Wissensmanagements)

Applikationen aus den Bereichen Information Retrieval, entscheidungsunterstützende sowie wissensbasierte Systeme und Groupware (Workflow Management)

Datenbanken (formatierte und unformatierte)

30

© Stefan Voß

Verarbeitung

Informationsplanung: Informationsbedarfsanalyse, Planung der Informationsbereitstellung (kumulierte) Anforderungen bezüglich Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -bereitstellung)

Ebene der Informationsund Kommunikationssysteme

Beschaffung

(kumulierte) Anforderungen, z.B. Rechnerleistung, Sicherheit, Übertragungskapazitäten Ebene der Informationsund Kommunikationsinfrastruktur

•Management der Betriebssysteme •Management der Rechner und Netzwerke •Sicherheits- und Katastrophenmanagement

Bereitstellung der Informationskanäle (Netzwerke, Mobilkommunikation, Protokolle, z.B. EDI) und der übrigen Hardware Rechner

Rechner Netzwerke

Rechner

Ebenenmodell des IM (Wollnik, 1988)

31

© Stefan Voß

Aufgaben des Informationsmanagements

Oberste Ebene des Wollnik-Modells

Management des Informationseinsatzes

 Insbesondere funktionales Informationsmanagement  Aufgaben, die zur Konzeption der darunter liegenden Ebenen dienen bzw. auf Informations- und Kommunikationssystemen aufsetzen:  Informationsplanung, d.h.: − Analyse des Informationsbedarfs, − Planung der Informationsbeschaffung und -bereitstellung

32

© Stefan Voß

 Wissensmanagement  Z.T. Unternehmensmodellierung (für die Bedarfsanalyse)  Ziel: Deckung von Informationsangebot ...


Similar Free PDFs