Lehrkonzeption Thema Maximalkraft PDF

Title Lehrkonzeption Thema Maximalkraft
Course Grundlagen der Fachdidaktik
Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Pages 5
File Size 227.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 32
Total Views 130

Summary

Download Lehrkonzeption Thema Maximalkraft PDF


Description

Lernziel Motorisch:  Unterstützun g der Körperhaltun g  Kontrollierte Ausführung Kognitiv:  Verbesserte Vorstellung der eigene Maximalkraft  Erkennen von Gefahren und Risiken im Kraftsport methodisch:  Fehleranalys e und Reflektion stärken  Übungen zur Unterstützun g der Körperhaltun g

Bemerkung:

Anmerkung zur Lehrprobe Die Lehrstunde ist der zweite Teil einer mehrstündigen Unterrichtsreihe zur Vermittlung der Theorie und Praxis des Kraftsports.

Literatur Krafttraining – Ein Arbeitsheft für Lernende an der Berufsfachschule (www.sportunterricht.ch)

Maximalkraft Der richtige und kontrollierte (https://de.wikipedia.org/wiki/M Umgang schützt den aximalkraft) Praktizierenden vor Körperlichen Fehlbildungen und Aufwärmspiele im Schulunterricht Gesundheitlichen Defiziten. Einführend erfolgt die Vorstellung (http://www.sportunterricht.de/ der Theorie und der relevanten aufwaermen/aufspiele2.html#la uf) Bezüge. Nach der Aufwärme Phase soll in Kleingruppen und mit Beistand der Lehrkraft die eigene Maximalkraft ermittelt werden. Anschließend werden dir Schüler sich in Gruppenarbeit an der ersten Einheit zur Steigerung der Maximalkraft in Form einer Stationsarbeit versuchen. Am sinnvollsten lässt sich der Praxisanteil dieser Lehrstunde im Fitnessraum umsetzen. Alternativ kann auch mit einer improvisierten Hantelbank gearbeitet werden. Zum Vorstellen der vorrangegangen Theorie kann auch eine Flipchart oder Tafel herangezogen werden.

Zeit (min) 15´

15´

Unterrichtschritt / Methodisch-didaktischer Abbildung, Inhalt Kommentar Tabellen, Einstieg  Anwesenheitskont rolle  Begrüßung,  Inhalte der letzten Organisatorisch es, Stunde erneut ins Klassenbuchfü Bewusstsein rufen hrung  Verständnis für Kraftsport  Kurze Reflektion der erfragen letzten Stunde  Erläuterung der  Einführung in Theorie, möglicher das Thema Zielsetzungen und  Theorie und Lernziele der Verletzungsrisiken Unterrichtseinh eit Aufwärmphase  Absprache und Spiel Rettungsball Kommunikation untereinander Ablauf: Zwei Fänger  Entwickeln von werden mit Bändern Strategien kenntlich gemacht.  Aufwärmen des Deren Aufgabe ist es, gesamten Körpers einen Mitspieler  Schwierigkeitsgra abzuschlagen, um d variieren dann mit ihm die  Körpertemperatur Rollen tauschen zu steigt auf 38.5 – können. 39 C Wer sich im Besitz  Stoffwechsel wird eines Balles befindet, beschleunigt kann nicht  Verbesserung der abgeschlagen Atmung und des werden. Sauerstofftranspo Durch geschicktes rts Zuspielen versuchen  Durchblutung der die Spieler, möglichst Muskulatur nimmt lange dem Zugriff der zu Fänger zu entkommen  Konzentration, Wahrnehmung und Leistungsbereitsc haft steigern

Medien/ Organisation Video, Flipchart Gesprächskreis

Hütchen oder Linien zur Spielbegrenzun g. Bänder/Leibche n. 2-6 Bälle, variierend nach Gruppengröße und Schwierigkeitsgr ad.

10´

Spezifisches Aufwärmen Handgelenke, Oberkörper, Liegestütze (Variierend mit Kasten)







35´

35´

Station 1 Kreuzheben Aufbau: - Eine Langhantel wird mit gewichten bestückt und an ihren Auflageflächen auf 2 Matten gelegt. Ablauf: - Die Maximalkraft wird bestimmt, indem solange Gewichte hinzugefügt werden, bis die Schüler bei richtiger Übungsausführung nur eine einzige Wiederholung schaffen. - Gruppenmitglieder wechseln sich ab. - 3 x 5-7 Wiederholungen mit etwa 80 % der Maximalkraft. - Min. 5Minuten Ruhezeit zwischen den Sätzen.. Station 2: Bankdrücken Aufbau: Nach Möglichkeit Fitnessraum benutzen Ablauf: -Aufteilung in Dreiergruppen -Bestimmung der



    



 

Liegestützen: Senken des Körpers exzentrische Phase, Heben des Körpers konzentrische Phase Dehnfähigkeit und Kontraktionsfähig keit steigern

Anordnung im Kreis

Kommunikation und Reflektion unter den Gruppen Gegenseitige Kontrolle Gegenseitiges Absichern Gefahrensituation en erkennen Feststellen der aktuellen Maximalkraft Stationswechsel nach etwa 10 bis 12 Minuten

Hantelbank, nach Möglichkeit Fitnessraum

Fehler in der Übungsausführun g werden direkt festgestellt und kommuniziert. Gegenseitige Kontrolle Feststellen der aktuellen

Langhantel, Gewichte; 2 Matten unter die Gewichte legen.

individuellen Maximalkraft mit Sicherung durch die beiden Partner -Rotierend in der dreier Gruppe 3 x je 35 Wiederholungen mit etwa 85 % der Maximalkraft. Min. 5 Minuten Ruhezeit zwischen den einzelnen Serien der Schülerinnen und Schüler

35´

Station 3 Wadenheben Aufbau: - Eine Langhantel wird auf Kopfhöhe arretiert - ein ca. 5-10cm hoher Kasten wird unter die Langhantel gestellt. Ablauf: - ein Schüler stellt sich mit dem Fußballen auf den Kasten und legt die Langhantel auf seiner Schulter ab - Fußspitzen bleibt auf dem Kasten und in der Luft hängende Ferse wird angehoben. -Bestimmung der individuellen Maximalkraft mit Sicherung durch die beiden Partner - Rotieren in der Gruppe 3 x je 5-7 Wiederholungen mit etwa 80 % der Maximalkraft. Min. 5 Minuten Ruhezeit zwischen eine komplette Rotation.

Maximalkraft

    

Kooperation Gegenseitiges Absichern Gefahrensituation en erkennen Feststellen der aktuellen Maximalkraft Gleichgewichtssinn schärfen

Langhantelablage auf Kopfhöhe, nach Möglichkeit Fitnessraum

10´

Cool Down und persönliche Reflektion

 

 5´

Gemeinsame Reflektion und Ausblick

  



Regeneration der Muskeln fördern 2-3 Runden auslaufen Kurzes dehnen (je Muskel etwa 10 Sekunden) Kurzer Rückblick auf die Stunde Individuelle Eindrücke erfragen Wichtigste Theoretische Aspekte erneut darstellen Ausblick auf die nächsten Themenblöcke

Gesprächskreis...


Similar Free PDFs