Deutsch Thema Kurzprosa Zusammenfassung PDF

Title Deutsch Thema Kurzprosa Zusammenfassung
Author Margo Oesterle
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 10
File Size 915.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 19
Total Views 154

Summary

Kurze Zusammenfassung über den Aufbau und die Stilmittel...


Description

Donnerstag, 28. Januar 2021

Kurzprosa Aufbau! Textinterpretation geht es - wie der Name schon sagt - um die Deutung eines Textes, man muss also die Bedeutung eines Textes erklären.! - Literarische Texte können Prosatexte (Erzählungen, Kurzgeschichten, Romane, Dramen,"Anekdoten, Novellen, (Märchen, Fabeln), Parabel...) oder Lyrik (Gedichte, Balladen, Songtexte,...) sein.

1. Einleitung ! - Titel zum Thema" - Einleitender Gedanke" - Titel, Autor, Textart, Erscheinungsjahr, Literaturepoche, Benennung Thema / Kernaussage -> 5 W-Fragen:!Wer? Was? Wann? Wo? Warum? " - Deutungshypothese -> Roter Faden zieht sich durch die gesamte Interpretation 2. Hauptteil! - Formale Analyse der äußeren Textform (Strophen, Sinnesabschnitte) *¹" - Inhaltsangabe der Textstelle, wenn möglich vorangegangener Inhalt (Präsens!)" - Was erwartet man bei der Überschrift?" - Aufbau (formale Gliederung)" - Erzählperspektive (Ich-Erzähler, personaler oder allwissender (auktorial)), Fokalisierung **" - Textsorte/Literaturepoche Bezug auf den Text" - Gegenwarte oder Vergangenheit?" - Detailanalyse und Interpretation:" >> Deutung der Handlung, Figurencharakterisierung usw." >> Einsatz der sprachlichen Mittel " - Textaussage 3. Schluss !!! Achtung Autor ist TOT !!!

Man sollte Unterscheiden zwischen: ! • Erzählenden Texte: in Prosaform (=ungebundene Rede, Fließtext), Von Erzähler vermittelt, Gattung: EPIK! • Dramatexten: Direkte Rede (Dialogform), szenische Darstellung, Unterteilt in Akte und Szenen >> Gattung: DRAMATIK ! 1

Donnerstag, 28. Januar 2021 Einleitung: • Basissatz: Titel des Textes, Autor, Erscheinungsjahr, Literaturepoche, Textsorte, Thema! • Kernaussage! Hauptteil: • Inhaltsangabe ! • Erzähl- bzw. Handlungsstruktur:" -EPIK: linearer/unterbrochener Handlungsverlauf, Rahmen-, Binnenhandlung usw." - DRAMA: Neben-/Haupthandlung, Regieanweisungen! • Zeitstruktur:" - Rückblenden, Vorausdeutungen, Zeitsprünge" - Zeitspanne und Erzählzeit! • NUR EPIK: Analyse der erzählerischen Mittel:" - Erzählform: Ich-Erzähler, Er-/Sie-Erzähler, Du-Erzähler (selten)" - Erzählperspektive: auktorial (allwissend), personal (Kenntnisstand einer Figur), neutral (sachliche Schilderung, protokollähnlich)" - Form der Figurenrede: direkte Rede, indirekte Rede, innerer Monolog, erlebte Rede, Bewusstseinstrom (sprunghafte Reihung von Gedankengängen, Assoziationen und Erinnerungen)" !! Erzähler kann selbst Figur der Geschichte sein !!! • Textsorte/Literaturepoche: " - typische Merkmale (z.B. Motive, Figurentypen, Aufbau,…)" - Textsorte nachweisen mit konkreten Textstellen! • Detailanalyse und Interpretation (Verknüpfung von Form, Inhalt und Sprache):" - Detaillierte Erläuterung und Deutung der Inhalte (chronologisch oder thematisch angeordnet)" - EPIK: Verhaltensmotive, Figurenbeziehungen/konstellationen, Kontrast zwischen Ausgangs- und Endsituation " - DRAMA: Hierarchie der Figuren, Konstellation, Handlungsmotive" - Sprachliche Gestaltung analysieren und einbeziehen:" >> EPIK: Wortebene (Vergleich, Metapher, Personifikation usw.), Satzebene (kurze/ lange Sätze, Parataxe (Hauptsatz, Hauptsatz, Hauptsatz), Hypotaxe (Hauptsatz, Nebensatz, Nebensatz -> Lange Sätze), Parallelismus usw.), Textebene (Wortfeld, Schlüsselbegriffe, Kontrast usw.)" >> DRAMA: Figurencharakterisierung, Sprechweise (Syntax, Sprachbilder, usw.), Regieanweisungen! 2

Donnerstag, 28. Januar 2021 • Textaussage: Zusammenfassung von Textaussage und eigener Interpretation! Schluss:! • Historischer Kontext, gesellschaftliche Funktion ! • Bezug zu aktuellen Ereignis/Thema, persönlicher Standpunkt !

Vorgehen: 1. Text lesen (Auffällige Textstellen markieren)! 2. Thema bestimmen (Hypothese)! 3. Text in Sinnabschnitte einteilen (mit Kurzüberschriften)! 4. Textsorte/Literaturepoche bestimmen (z.B. Tabelle mit Belegen erstellen)! 5. Schwerpunkt der Interpretation ermitteln! 6. Textaussage erkennen ! 7. Text für sich in Zusammenhang bringen (mit politischen/sozialen/ gesellschaftlichen Hintergründen der Entstehungszeit und in Verbindung mit eigenen Erfahrungen betrachten)!

Zitieren:! Direkte Zitate: „kleine Kuhlen“, Z.97" Indirekte Zitate: vgl. Z. 94-98 " Auslassungen durch: {…}

3

Donnerstag, 28. Januar 2021 Kriterien für Gattungen:

Kurzgeschichte: • Geringer Umfang, Themen aus dem Alltag! • Unmittelbarer Einstieg, keine Vorstellung der Figuren! • Keine Zeitsprünge, chronologisch! • Kein auktorialer Erzähler, sondern personal! • rascher Handlungsverlauf (->Höhepunkt) ! • Wenig Figuren keine Charaktere (keine Namen)! • Alltägliche Begebenheiten (mit überraschender Wendung)! • Viel Metaphern! • Orte nicht benannt! • Ende mit überraschender Wendung (Pointe), Schluss offen

Parabel: (parabolisch) • Antike Rhetorik ! • Moralische Lehre zwischen den Zeilen! • Lehre auf sich selber beziehen! • Kurz • Zweckmäßig • Antithtisch (Gegenüberstellung zweier Gedanken)! • Lehrhaft (Wie ein Gleichnis -> Bibel)

!

• Schnittstelle zwischen Bildebene und Gedankenebene

4

Donnerstag, 28. Januar 2021 Erzählung: 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Schluss • Ich-Erzähler: Tritt selber in der Erzählung auf, Erfahren von Gedanken und Gefühlen! • Allwissender (auktorialer) Erzähler: Kennt die Gedanken und Gefühle von allen Personen, Betrachtung von außen! • Neutraler Erzähler: Bewertet nicht, kommentiert nicht, neutral! • Personaler Erzähler: Nicht allwissend, wird von Handlungen anderer Personen beeinflusst, schildert das Geschehen aus der Sicht mehrerer, Kein Ich-Erzähler! • Zeitform: Präteritum, Wörtliche Rede: Präsens! • Spannungsbogen! • Wörtliche Rede! BEJ Deutsch

Erzählen Übersicht

Ź E1: Kriterien

Merkmale einer Erzählung Jede gute Erzählung benötigt einen sinnvollen Beginn: Einleitung

Im Hauptteil einer Erzählung findet man die eigentliche Handlung. Diese soll auf einen Spannungshöhepunkt zusteuern.

Folgende Fragen sollten in der Einleitung beantwortet werden:

In der Regel werden im Hauptteil folgende Fragen beantwortet:

x x x x

Wer war beteiligt? Wo spielte sich alles ab? Wann fand das Geschehen statt? Gab es eine Vorgeschichte?

In der Einleitung wird die Erzählperspektive festgelegt: x x

x x x x x x x x

x

Die Spannung löst sich auf und es werden folgende Fragen beantwortet:

Wie verlief das Geschehen? Welche Handlungsschritte folgten aufeinander? Welche Situation entwickelte sich? Wie handelten und verhielten sich Personen? Was dachten und fühlten Personen? Wodurch/Wie wurde Spannung erzeugt? Wie reagierten Personen im weiteren Verlauf? Welche Folgen hatten diese Reaktionen?

x x

ausdrucksstarke Adjektive benutzen, z. B. aufregend/riesig/stürmisch ausdrucksstarke Verben benutzen, z. B. rennen/schreien/jubeln direkte Rede verwenden

Hoff/Nirk/Wenzke: Handreichungen BEJ Deutsch

Was taten die Personen danach? Welche Folgen hatte diese Handlung/dieses Ereignis für ihr weiteres Leben?

Einige Erzählungen haben ein offenes Ende. Hier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und sich ein Ende selbst überlegen.

Ich-Form Er/Sie-Form

Sprache x x

Der Schluss führt die Erzählung zu einem Ende.

Zeitform x x

in der Regel Präteritum (Vergangenheit), z. B. ich ging Präsens (Gegenwart), z. B. bei direkter Rede: „Ich freue mich sehr über das schöne Geschenk“, sagte Markus. Seite 1 von1

6

Donnerstag, 28. Januar 2021

10...


Similar Free PDFs