Deutsch - Epochen Zusammenfassung PDF

Title Deutsch - Epochen Zusammenfassung
Author Na Sh
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 4
File Size 167.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 31
Total Views 120

Summary

Gymnasium, Bayern, G8, Oberstufe, Informationen aus dem Kurs...


Description

1600

Ende 30-jähriger 1648 Krieg

Barock (1600 – 1770) - Antithetik (Weltsucht / Weltflucht) carpe diem / memento mori - Varnitas -> Vergänglichkeit - strenge Formen - Epoche des „Jammerns“

1700

- Niedergang Adel - Kirchenkritik - Menschenrechte

Aufklärung (1720 – 1800) - Vernunft („sapere aude“) - autonomes Individuum - Distanz zu Emotionen - Regelpoetik - Deismus - Entwicklung von Gattungen - Zentrum: Kunst - delectare et prodesse -Emanzipation

- Fabel - Roman

- Lessing

Theaterregeln nach Gottsched: > 3 Einheiten > 6 hebiger Jambus > franz. Theater

Sturm und Drang (1765 – 1785) - nur in DE - Emotionen des Subjekts - Protest gegen Altes, Gesellschaftskritik - Künste & Dichtung -> Genie - Kleines/Ich wichtig -> Selbstüberschätzung - Vater – Sohn – Konflikt - Pietismus (Betrachtung der Seele) - Figur der Hofmeisters - Zentrum: Natur - delectare, prodesse et movere

- Volksdichtung - Balladen - Erlebnislyrik

- Herder - Lenz - Schiller - Goethe

keine Regeln: > „Sprechen wie der Schnabel gewachsen ist“ > kein Versmaß

1800

Wiener Kongress

1815

Reformation

1817

Karlsbader Beschlüsse

1819

Julirevolution

1830

Hambacher Fest

1832

Märzrevolution Paulskirchenversammlung

1848

Klassik (1765 – 1832) - Humanität = Humanität des Menschen - Nachahmung der Antike - „das rechte Maß“ zwischen Vernunft und Gefühl - Formstrenge (Blankvers) - Erziehung des Menschen -> Pathetisch Erhabene -> schöne Seele - Natur Vernunft - Thema: Ständeklausel - eleos-phobos Diskussion - Leiden -> Widerstand - Zentrum: Weimar Romantik (1795 – 1832) - progressive Universalpoesie - Träume, Ahnungen, Gefühle - Weg ins Innere - Mittelalter als Ideal - Natur -> Schwelle zum Unendlichen - Leitmotive - Fichte : Ich beeinflusst Welt - Schelling : Natur wirkt auf Ich - Bildung - Sehnsucht

- Tragödie - Monologe - Dramen

- Goethe - Schiller - Herder - Jean Paul - Kotzebue

Dramenregeln nach Freytag

- Romane - Kunstmärchen - Novellen - Volksgeschichten

- Kleist - Eichendorf - E.T.A Hoffmann

> romant. Ironie > Fragmente > totale Freiheit > schwarze Romantik

Biedermeier (1815 – 1848) - „Glück im Kleinen“ - Zähmung der Leidenschaft -> Unterordnung - Familie, Glaube, Tradition - Pessimismus, Resignation

- Mörike - Droste-Hüllshoff - Grillpartzer

Junges Deutschland /Vormärz (1815 – 1848) - Freiheit, Demokratie, Emanzipation - Ablehnung von Kirche & Religion - polit. Engagement - polit. Satire

- Heine

Realismus (1815 – 1900) - Nachahmung der Wirklichkeit - Bürgertum -> Mundart, Dialekt - ästhetisch / polit. Verklärt - Verhältnis Ich – Gesellschaft - nichts „Hässliches“ - Natur + x = Kunst

- Novelle - Fontane - Roman - Heine - Erzählungen - Grillpartzer - Droste-Hüllshoff - Büchner - Hebbel - Storm

Naturalismus (1880 – 1900) - Millieutheorie - Gewalt, Prostitution, Armut -> „Hässliches“ - Determiniertheit des Menschen - genau darstellen - Kunst = Natur - x

1900

- Holz - Hauptmann > Sekundenstil

Moderne (1890 – 1920) - Sprachkrise - Untergangsangst - Technisierung - Industrialisierung - Nihilismus

1914

1. Weltkrieg 1918

Ästhetische Strömungen - Symbolismus - Jugendstil - Fin de Siécle - Decadénce - Neoromantik

Expressionismus - Tod/Wahnsinn/Verfall = zentrale Themen - gesellschafts-und zivilisationskritisch - Sinnkrise - Ich-Zerfall - Großstadt, Reizüberflutung > subjektive Wahrnehmung - frühexpressionistischer Reihungsstil > rätselhaft - Feindbild: Bürgerlichkeit > Unbewusstes -> Freud - Farben: rot (Wut, Liebe) schwarz > Symbole , Chiffren (Tod) >Kunst um der Kunst willen: - Simultanstil L’art pour L’art! - Schock - George - Rilke

- Benn - Heym - Kaiser - Hasenclever - Döblin - Kafka

1939

2. Weltkrieg

1945

Neue Sachlichkeit (1920 – 1945) - expressionistische Züge möglich - objektiv / nüchtern - Betonung des Gebrauchswerts von Literatur - Kritik durch Zeigen - wachsende Bedeutung journalisitscher Formen

- moderner Roman

- Tucholsky - Brecht

> Monagetechnik > Bewusstseinsstrom

Exilliteratur (1933 – 1945) - sinkender Lebensstandard - bürokratische Hindernisse im Gastland - Angst vor möglicher Verfolgung - Flucht meist nach: GB, USA, Israel, Indien - Schriftsteller können nicht publizieren (andere Sprache) -> finanzielle & psychische Probleme - Identifikationsproblem wegen Heimatverlust Gleichzeitig: > Innere Emigration (Rückzug aus Öffentlichkeit) > Nazi-Literatur > Wiederstandsliteratur Trümmerliteratur (1945 – 1980) - Kahlschlaglitaratur: z.B. Eich, Borchert. - Rückzug ins Private - Gruppe 47 - nüchtern, Sprachskepsis (aufgrund der NS-Zeit) 2000

Postmoderne (ab 1980) - Intertextualität →Leser als Rezipient schafft Bedeutung - Aufhebung aller Grenzen > zw. Realität und Fiktion > zw. Hoher & niedriger Literatur > zw. Genres & Gattungen -> Popliteratur > Konsum, Marken, Pop-Kultur > Lebenswirklichkeit von Jugendlichen -> Schock-Realismus > Tabubrüche

DDR Aufbauliteratur

BRD Zeitkritisch

Soz. Realismus -> „Held der Arbeit“

Politisierung -> Aufarbeitung NS

Ankunftsliteratur

Neue Innerlichkeit -> Individualität

Kritik am Sozialismus

Ausgleichtendenzen

- Seghers (Exilliteratur) - Böll (zeitkritische Nachkriegsliteratur) - Benn, Celan, Ingeborg Bachmann (hermetische Lyrik) - Borchert (Kurzgeschichten, „Draußen vor der Tür“)...


Similar Free PDFs