Epochen PDF

Title Epochen
Course Lyrik
Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Pages 2
File Size 34.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 99
Total Views 140

Summary

Epochen kurz...


Description

EPOCHEN 1. Barock (1600- 1720)! — Hintergründe: Entwicklung der modernen Wissenschaften; Aufblühen des Humanismus; Absolutismus mit extremen sozialen Spannungen; große Religiosität und Religionskonflikte; Dreißigjähriger Krieg mit verheerenden Auswirkungen! — Vanitas (Eitelkeit) als zentrales Motiv —> Memento Mori (Gedenke des Todes): Abkehr von der Welt und Konzentration auf das Jenseits ! — oder Cape Die (Genieße den Tag): Genuss des flüchtigen Augenblickes! —> Strebe nach Form und Inhalt! —starkes Formbewusstsein und Dominanz geregelter Formen, z.B Sonett mit Alexandriner in der Lyrik, um antithetisches Denken auszudrücken —> Regelpoetik: Poetisches Schreiben durch Orientierung an Regeln! — Lyrik (v.a. Sonette) und Drama (Tragödien mit mythologischen Stoffen) als dominierende Gattungen! — vorherrschende Themen: Krieg, Tod, Vergänglichkeit!

2. Aufklärung (ca. 1720-1785)! — Hintergründe aufgeklärter Absolutismus; Säkularisierung und Deismus (rationaler Zugang zu Gott); Aufstieg des Bürgerturms! — Orientierung an der menschlichen Vernunft —> distanziertes Verhältnis zu Emotionen; dagegen —> Empfindsamkeit mit Aufwertung des Gefühls als Gegenbewegung ! — autonomes Individuum mit Menschenrechten im Zentrum —> Toleranz als zentraler Wert! — lehrhafte Kurzformen der fiktionalen Literatur: Fabel, Parabel, Lehrgedicht, Epigramm, Ode & Fortsetzungsroman — Literatur soll nützlich sein! — Themen: Ständekritik , Toleranz, Bildung, Humanität, Erkenntnisfähigkeit des Menschen! — Stilideal der Klarheit und Verständlichkeit ! 3. Sturm und Drang (ca. 1765-1785)! — Hintergründe: große soziale Ungerechtigkeit, absolutistische Machtpolitik & Fürstenwillkür ! > Aufbegehren der jungen Generation! — starker Subjektivismus mit Mensch als erlebendem und empfindendem Subjekt im Mittelpunkt! > Gefühlskult und Aufbruchsstimmung! — Aufwertung der Emotionalität und des ganzen Menschen als Gegenbewegung zum Rationalismus der Aufklärung! — jugendliche Protestbewegung, die Fürstenwillkür, soziale Ungleichheit, materielle Not & rigide Moralvorstellungen anprangert! — Autonomie des Künstlers & seines Kunstwerkes -> Geniekult, Schöpfergedanke,! — Themen: Herz, Natur, Freundschaft, Liebe, Freiheit, politischer Widerstand, Gerechtigkeit! — Abkehr von Regelpoetikern: Leidenschaftlichkeit der Sprache: Ausrufe, Hyperbel, Metaphern, Kraftausdrücke & Neologismen! — Erlebnislyrik: Wiedergabe der unmittelbaren Empfindungen des lyrischen Ich in freien Rhythmen, reimlosen Versen & hohem Pathos, aber auch in der Einfachheit des Volkslieds! — Tendenz zur freieren Form des offenen Dramas und zum Briefroman! 4. Klassik (ca. 1786-1805)! — Hintergründe: Französische Revolution mit Terrorherrschaft;! — Leitgedanken: Harmonie, Ausgleich der Gegensätze, Würde, Humanität, Toleranz, Selbstbestimmung, Beherrschung & Mäßigung (Edle Einfalt, stille Größe)! — Ideal des Guten, Wahren und Schönen -> Forderung nach ethischer Vervollkommnung durch Orientierung an der Antike -> Erziehung des Menschen als Aufgabe der Kunst ! — überzeitliches Humanitätsideal —> historisches Umstände, Alltagssprachen o. Politisches Ideal spielen keine Rolle —> Vorwurf an Klassik, bestehende Verhältnisse zu stützen!

—Themen: Humanität, Freiheitsidee. Harmonie von Pflicht & Neigung! — Ideal der Formstrenge harmonische Verbindungen von Inhalt, Sprache und Aufbau! — Lyrik: klassische Formen z.B Elegien & Epigramme; Drama: metrisch gebundene Sprache (Blankvers), hoher Stil, geschlossene Form, historische o. Antike Stoffe; Epik: Bildungsroman!...


Similar Free PDFs