Epochenvergleich - Vorlesungsnotizen Vergleich der Epochen PDF

Title Epochenvergleich - Vorlesungsnotizen Vergleich der Epochen
Course Deutsch
Institution Technische Universität Chemnitz
Pages 3
File Size 103.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 45
Total Views 119

Summary

Epochenvergleich...


Description

Barock 1600-1720

Hintergrun d/Politik

Dreißigjähriger Krieg, Absolutismus, Kleinstaaterei Soziales Gefälle zwischen Hof und Provinz, Kriegseinwirkung en und Leiden Künstler im Dienst der Fürsten, Bekenntnis zu Form und Ordnung, Gegenreformatio n Literarische Bildungsbürgertu s Leben m in Fürstenhöfen und Handelsstädten, Sprachgesellscha ften für Reinheit der deutschen Sprache englische Komödianten (Shakespeare)

Aufklärung 1720-1785

Sturm und Drang 1765-1785

Klassik 1786-1805 (1832)

Romantik 1795-1830

Biedermeier Vormärz 1820-1850

Realismus (1850-1890) Naturalismus (18801900)

Kleinstaaterei, Absolutismus Untertanengei st, Bildungsbürge rtum in den Städten Rationalismus, Kant, Zivilisationskr itik Rousseaus Vernunft, Bildung, Toleranz, Humanität Moral, Glück

Absolutismus , Fürstenwillk ür Aufbegehren der Jugend gegen Standesschra nken, Fürstenwillk ür, Untertanenm entalität, Religiösen Dogmatismu s

Französische Revolution (1789) Napoleon Kampf um Verfassung Nationalism us, Liberalismus

Ende Napoleons und des Deutschen Reiches, Befreiungskrieg e, Restauration

Restauration, staatliches Vorgehen gegen Liberale und Demokraten Landflucht, Wachsen der Städte, Enttäuschung, hoffnungslos Biedermeier: Rückzug ins Private, Unterordnung, Entsagung Vormärz: politisches Engagement, soziale Anklage

Bismarck, zweites deutsches Kaiserreich Aufstieg des Bürgertums Soziale Spannungen Sozialismus, Sozialdarwinismus, Milieutheorie

Autoren meist aus protestantisch en Pfarrhäusern, Publikum: gebildetes Bürgertum Aufkommen von Bibliotheken

Junge Autoren aus unteren bürgerlichen Schichten

Weimar als kulturellliterarischer Mittelpunkt, Freundschaft zwischen Goethe und Schiller Publikum: gebildet, elitär

Salonkultur, Sammler, Übersetzungen, Begründung der Germanistik

Verlangen nach Unterhaltung und Information, auch Zeitungen, Probleme mit der Zensur

Oberschicht und Mittelstand: Unterhaltungsliteratur, Kunst als Statussymbol Unterhaltungsschriftst eller und Außenseiter

und Lesesalons Lessing: Emilia Galotti, Nathan der Weise

Autoren und Werke

Grimmelshausen: Simplicissimus

Themen und Motive

Krieg, Glück, Vanitas (alles Schöne vergeht) Weltabkehr, Absage an Individualismus und Subjetivismus

Rokoko: Liebe, Wein, Natur, Geselligkeit Aufklärung: Ständekritik, Religiöse Toleranz, Humanität, Belehrungen, Natur , Gefühl, Seelisches

Sprache, Formen, Theorie

Lieder, Trauerspiele, Ordensdrama, Komödie, Oper Übersteigerung, Antithetik

Volkslyrik, Kirchenlieder, bürgerliche Trauerspiele (Drama) Fabeln,

Junger Goethe (Werther) Junger Schiller (die Räuber, Kabale und Liebe, Don Carlos) Ich in Konfrontatio n mit den Kräften der Zeit, Gesellschafts - und Autoritätskri tik, Leidenschaft

Goethe, Schiller

Eichendorff (Aus dem Leben eines Taugenichts) Novalis Tieck (der gestiefelte Kater)

Büchner, Heine, Mörike, Stifter

Fontane Hauptmann

Glaube an Bildungsfähi gkeit, Schönheitsid eal der Antike (Maß, Harmonie) Humanität, Toleranz, Weltbürgert um, Absage an Tagespolitik

Unbewusstes, Seelisches, Trieb, Widerstand gegen Napoleon, Heimat, Wanderer, Aufbruch, Sehnsucht, Nacht, Märchen

Biedermeier: Familie, Heimat, einfaches Leben, Selbstgenügsamkeit Vormärz: Emanzipation, Sozialismus, Politik

Ablehnung der Literaturund Kunstregeln, Geniegedank

Ideendrama, Bildungsrom an, Ballade, Kunstsprach e, rhythmisiert

Universalpoesie, Vermischung literarischer Formen, Vermischung Romane,

Kleinformen, Bildungs- und historische Romane, Volksstücke, Possen, politische Lyrik, Idyllisch,

Realismus: Sozialkritik, verklärte Wiedergabe des Realen, distanzierender Humor Naturalismus: Darstellung des kleinbürgerlichen Milieus, Kritik an Kapitalismus, Obrigkeit, Scheitern des passiven Helden, der Mensch ist bestimmt von Anlagen und Umwelt Dramen im Naturalismus, Umgangssprache, Sekundenstil Epik in Realismus, sachlich humorvoll

Roman, Versepos mit sachlichem Stil, klare Syntax (Aufklärung) oder emotional bei Empfindsamke it

e, Bezug Kunst und Natur (Vorbild Shakespeare ) Drama (offene Form), Erlebnislyrik, Ballade, Briefroman

Märchen, Novellen, Lyrik Einfache Bilder, Wortmusik

melancholisch Biedermeier: Vertrautheit und Ordnung in Bildern vermittelt, seelische Haltungen bei Büchner, Heine durch Ironie gebrochene Gefühlssprache

distanziert...


Similar Free PDFs