Loesungen EA 2 31611 WS17-18 PDF

Title Loesungen EA 2 31611 WS17-18
Author Martin Schmidt
Course Innovationscontrolling
Institution FernUniversität in Hagen
Pages 5
File Size 335.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 86
Total Views 136

Summary

Download Loesungen EA 2 31611 WS17-18 PDF


Description

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einsendearbeit zum Kurs 41610 Innovationscontrolling Kurseinheit 2 Schnittstellencontrolling

zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul (Fach

31611

Innovationscontrolling Unternehmensrechnung und Controlling)

Lösungshinweise © 2012 FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

002 539 586 (10/17)

Alle Rechte vorbehalten

41610-6-02-MA1

2

Schnittstellencontrolling Target Costing Aufgabe 1 (14 Punkte) Das primäre Ziel des Target Costing ist, die Konkurrenzfähigkeit des Produktes durch einen am Markt erzielbaren Preis sicherzustellen. Im Mittelpunkt steht die Frage, was ein Produkt (maximal) kosten darf. Schaubild zur Zielkostenbestimmung: – =

Marktpreis (Zielverkaufspreis, target price (TP)) geplantem Gewinn (Bruttogewinnspanne, traget margin (TM)) vom Markt erlaubte Kosten (allowable costs (AC))

1.Fall

2.Fall

AC = DC TC = AC

AC > DC TC = DC

3.Fall AC < DC TC = zwischen AC und DC bspw. TC

TC-Bereich TC-Bereich

TC bspw. TC TC-Bereich

AC

DC

AC

DC

DC AC

DC = drifting costs; TC = target costs



Die vom Unternehmen maximal für ein Produkt erlaubten Kosten nennt man target costs (Zielkosten).



Bei den allowable costs (erlaubte Kosten) handelt es sich dagegen um die Kosten, die maximal vom Markt für ein Produkt erlaubt sind.



Unter drifting Costs (Standardkosten, estimated costs, geschätzte Kosten) sind diejenigen Kosten zu verstehen, die das Unternehmen unter Berücksichtigung des vorhandenen Wissens, der Technologien und des Verfahrensstandards für die Herstellung des Produktes veranschlagt.

Aufgabe 2 (7 Punkte) (1) Bestimmung der Funktions-/Eigenschaftsstruktur des Produktes, (2) Ermittlung der Preis-/Absatz-Funktion, (3) Ermittlung der allowable costs, (4) Entwicklung eines Rohentwurfs für das Produkt, (5) Schätzung der drifting costs und Festlegung der target costs, (6) Gewichtung der Produktkomponenten sowie (7) Berechnung der Zielkostenindizes und Nutzung des Zielkostendiagramms.

002 539 586 (10/17)

41610-6-02-MA1

3

Aufgabe 3 (8 Punkte) Funkti onen

a

1

2

3

4

5

6

7

50,0%

50,0%

10,0%

40,0%

50,0%

70,0%

20,0%

10,00% 30,00%

10,00% 30,00% 50,00%

8

50,00% 0,00%

Gesamtbündel

10,0% 50,00%

33,00%

A

Komponenten

b a

5,00% 15,00% 20,00% 1,00% 12,00% 25,00% 38,00% 35,00% 0,00% 5,00% 40,00% 20,00% 20,00% 20,00% 20,00% 0,00% 0,00% 0,00% 50,00% 12,00%

B b 10,00% 10,00% 20,00% 2,00% 8,00% 0,00% 10,00% 0,00% 0,00% 5,00% a 30,00% 50,00% 10,00% 50,00% 50,00% 0,00% 0,00% 0,00%

5,00%

b 15,00% 25,00% 40,00% 1,00% 20,00% 25,00% 46,00% 0,00% 0,00% 0,00% a 40,00% 0,00% 60,00% 0,00% 0,00% 50,00% 100,00% 0,00%

0,00%

35,00%

C

20,00%

D b 20,00%

0,00% 20,00%

6,00%

0,00%

0,00%

6,00% 35,00%

20,00%

0,00% 55,00%

a = Die Funktion wird von der Komponente z u … % realisiert (Summe der Funktion immer 100%) b = Nutzenanteil der Komponente

Kostenabweichung

Kostenabweichung

dc-Kostenanteil auf Basis TC [dc(TC)]

dc-Zielkostenindex

dc-Kostenanteil auf Basis DC (dc(DC)]

dc-Kostenanteil

tc-Zielkostenindex

100%

tc-Kostenanteil auf Basis TC [tc(TC)]

tc-Kostenanteil

Nutzenanteil gesamt

Komponente

Aufgabe 4 (15 Punkte)

A

30,00 %

3,00 €

30,00 %

1,00

3,00 €

25,00 %

1,20

30,00 %

0,00 %

0,00 €

B

10,00 %

1,00 €

10,00 %

1,00

3,00 €

25,00 %

0,40

30,00 %

20,00 %

2,00 €

C

30,00 %

3,50 €

35,00 %

0,86

4,20 €

35,00 %

0,86

42,00 %

7,00 %

0,70 €

D

30,00 %

2,50 €

25,00 %

1,20

1,80 €

15,00 %

2,00

18,00 %

-7,00 %

-0,70 €

120,00 %

20,00 %

2,00 €

10,00 € 100,00 %

12,00 € 100,00 %

Interpretation in Bezug auf die target costs: 

Die Kosten/Nutzenanteile sind bei den Komponenten A und B ideal. Dies bedeutet, dass sich Kosten und Nutzen entsprechen. Erkennbar ist dies am Zielkostenindex von eins.



Der Zielkostenindex von Komponente C liegt unter eins. Dies bedeutet, dass ein höherer Zielkostenanteil im Verhältnis zum Nutzenanteil festgelegt wurde. Die Komponente darf somit teurer werden, als dies der Nutzenanteil vorgibt.



Der Zielkostenindex von Komponente D liegt über eins. Dies bedeutet, dass ein niedrigerer Zielkostenanteil festgelegt wurde, als im Verhältnis zum Nutzenanteil möglich wäre. Die Komponente soll somit billiger produziert werden, als dies der Nutzenanteil vorgibt.

Interpretation in Bezug auf die drifting costs: 

Keine Kosten/Nutzenkombination weist einen idealen Zielkostenindex von eins auf.



Der Zielkostenindizes von Komponente B und C liegt unter eins. Dies bedeutet, dass der Kostenanteil im Verhältnis zum Nutzenanteil zu hoch ist. Grundsätzlich signalisiert dies, dass Kostensenkungen notwendig sind.

002 539 586 (10/17)

41610-6-02-MA1

4



Der Zielkostenindex von Komponente A und D liegt über eins. Dies bedeutet, dass der Kostenanteil im Verhältnis zum Nutzenanteil zu niedrig ist. Grundsätzlich signalisiert dies, dass eine Komponentenaufwertung ratsam ist.



Genauere Entscheidungen können auf Grundlage der Daten nicht getroffen werden, da hierfür die Berücksichtigung der Zielkostenzone und der Zielkosten notwendig ist.

Interpretation der drifting costs in Bezug auf die target costs: 

Komponente A hat Idealniveau. Bei ihr ist keine Kosteneinsparung oder Produktaufwertung notwendig.



Die Komponenten B und C sind zu teuer. Ihr Kostenanteil muss gesenkt werden. Bei Komponente B um 2 € und bei Komponente C um 0,7 €.



Die Komponente D liegt 7 % unter den Zielkosten. Hier ist über eine Aufwertung der Komponente nachzudenken, die bis zu 0,7 € betragen darf.

Aufgabe 5 (10 Punkte) erweitertes Zielkostendiagramm

40

C

Kostenanteil in %

C

A

30

D D

20

B 10

0 0

10

20

30

40

Nutzenanteil in %

Legende: ▲ = drifting costs;  = target costs 

Die drifting costs der Komponente A entsprechen genau den target costs. Jedoch liegt die Komponente unterhalb der Zielkostenzone. Es ist über eine Komponentenaufwertung nachzudenken.



Während die Zielkosten der Komponente B genau dem Nutzenanteil entsprechen, sind die drifting costs der Komponente B deutlich zu hoch. Die drifting costs liegen darüber hinaus oberhalb der Zielkostenzone. Die Kosten für Komponenten B müssen somit gesenkt werden. Darüber hinaus weist die Komponente B die größte prozentuale Abweichung zwischen drifting und target costs auf.

002 539 586 (10/17)

41610-6-02-MA1

5



Die drifting costs der Komponente C liegen über den target costs. Darüber hinaus liegt die Komponente oberhalb der Zielkostenzone. Die Kosten für Komponente C müssen gesenkt werden.



Die drifting costs der Komponente D liegen unter den target costs und beide Punkte liegen in der Zielkostenzone. Maßnahmen sind daher nicht erforderlich.

Aufgabe 6 (6 Punkte)

Schnittpunkt  (x 2  q 2 ) 0,5  (12 2  10 2 ) 0,5  (144  100) 0,5  244  15,62% Kostenabweichung in % = drifting costs der Komponente B auf Basis der gesamten target costs - Schnittpunkt = 30 % - 15,62 % = 14,38 %

002 539 586 (10/17)

41610-6-02-MA1...


Similar Free PDFs