Prüfung 2005, Fragen - 2. Termin (SS 2005) PDF

Title Prüfung 2005, Fragen - 2. Termin (SS 2005)
Course Internationale Finanzierung
Institution Universität Siegen
Pages 10
File Size 95.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 37
Total Views 152

Summary

2. Termin (SS 2005)...


Description

Universität

Siegen

Fachbereich 5 – Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur „Internationale Finanzierung“ Sommersemester 2005 (2. Prüfungstermin)

Bearbeitungszeit:

60 Minuten

Zur Beachtung: 1.

Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur

2.

Die Klausur umfasst 10 Seiten (einschl. dieses Deckblatts)

3.

Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder. Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter. Mit Bleistift angefertigte Lösungen werden nicht bewertet.

4.

Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner

5.

ACHTUNG: Die Variablen-Namen haben die gleiche Bedeutung wie in der Vorlesung. Sofern Sie ebenfalls für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren.

Aufgabe maximale Punktzahl erreichte Punktzahl

1

2

3

4

5

Summe

5,5

16

18

12

8,5

60

Note

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach

Seite 2

Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT)

Aufgabe 1:

Definieren Sie den Begriff „Devisen“ und erläutern Sie kurz die Definition. (5,5 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach

Seite 3

Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT)

Aufgabe 2: a)

Nennen Sie drei Determinanten der Spanne zwischen Geld- und Briefkurs einer Währung. Geben Sie jeweils kurz an, ob eine Erhöhung bzw. Senkung dieser Determinante die Spanne erhöht oder senkt. (7,5 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach

Seite 4

Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT) b)

Die gegenwärtige Mengennotierung des US-Dollar gegenüber dem Euro am Markt sei 1,2203 – 1,2211 [USD/EUR]. Ein Händler quotiert die folgenden Kurse:1,2195 – 1,2208. b 1)

Verdeutlichen Sie die Quotierung des Händlers im Vergleich zu den MarktKursen anhand einer geeigneten Grafik. (2 Punkte)

b2

Will der Händler Dollar kaufen oder verkaufen? Leiten Sie seine genauen Handels-Absichten aus den von ihm gestellten Kursen ab! (4,5 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach

Seite 5

Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT)

b3

Nennen Sie zwei Gründe, die den in b2 ermittelten Handelsabsichten zugrunde liegen können. (2 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach

Seite 6

Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT) Aufgabe 3: Verkauf einer „Europäischen“ Kaufoption auf einen US-Dollar: Basispreis:

KB = 0,80 [EUR/USD]

Optionspreis: P = 0,10 [EUR/USD] Kassakurs: a)

K

Wie bezeichnet man den Verkäufer der Kaufoption? Wie bezeichnet man die Position des Verkäufers der Kaufoption? (2 Punkte)

b) Welche Rechte und Pflichten beinhaltet der Short Call für den Verkäufer? (7 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach

Seite 7

Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT) c) Zeichnen Sie in ein geeignetes Diagramm die Kurven der Kosten, des Ertrags und des Gewinns dieser Optionsposition am Ausübungstag. (Bitte beschriften Sie die Kurven und beachten Sie die oben genannten Zahlen für Basispreis und Optionspreis.) (9 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach

Seite 8

Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT)

Aufgabe 4: Gegeben ist die folgende Bilanz der amerikanischen Tochter eines deutschen Unternehmens: Tochter Corp.; t = 0, US-Dollar Anlagevermögen Vorräte

Kasse

1000 400

100

1500

Eigenkapital

700

Verbindlichkeiten - langfristig

100

- kurzfristig

700

1500

Der Wechselkurs in t = 0 betrage e0 = 1 [EUR/USD] Quantifizieren Sie das Umrechnungsrisiko, indem Sie für t= 0 jeweils für das Stichtagskurs-, das Fristigkeits- und das Sachwertverfahren die Exposure in USDollar (USD) und in Euro ermitteln. (12 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT)

Seite 9

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach

Seite 10

Klausur im SS 2005: „Internationale Finanzierung“ (2. PT) Aufgabe 5: Im Zeitpunkt t = 1 beträgt der Wechselkurs des US-Dollar gegenüber dem Euro in der Preisnotierung e1 = 0,80 [EUR/USD]. Im Zeitpunkt t =1 beträgt das Preisniveau in Euroland p1 = 118 und in den USA p1a = 97; im Zeitpunkt t = 2 betragen die Preisniveaus p2 = 130 bzw. p2a = 89. Berechnen Sie Hilfe der relativen Kaufkraftparität den Wechselkurs für den Zeitpunkt t = 2 (e2). (8,5 Punkte)...


Similar Free PDFs