Prinzip der optimalen Tendenz des Beschleunigungsverlaufes PDF

Title Prinzip der optimalen Tendenz des Beschleunigungsverlaufes
Course Biomechanik und Sportmotorik
Institution Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Pages 2
File Size 137.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 42
Total Views 124

Summary

Zusammenfassung Prinzip der optimalen Tendenz des Beschleunigungsverlaufes
Seminar Sportbiomechanik Petri...


Description

Sportbiomechanik Seminar, K. Petri

12.01.2017

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges und der Tendenz des Beschleunigungsverlaufes Optimaler Beschleunigungsweg Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges, als eines der biomechanischen Prinzipien zielt darauf ab, dem Körper, Teilkörper, oder einem Sportgeräte ein zu vermitteln. →

Der Beschleunigungsweg ist aufgrund der muskelphysiologischen Gegebenheiten und Hebelverhältnissen nicht maximal, sondern optimal.

Physikalisch: –

– –

Biologisch: Bei zu starker Beugung von Gelenken können Schwerkraftmomente zu groß werden, die mittels Muskelkraft überwunden werden müssen Die Muskulatur ist nur in bestimmten Dehnungsbereichen optimal leistungsfähig → Prinzip des vorgedehnten Muskels

Das Erreichen einer maximalen Endgeschwindigkeit einer Bewegung, hängt von der optimalen Länge und Geometrie des Beschleunigungsweges ab.

– – –

Länge: Optimal heißt: Maximierung des Kraftimpulses Kurzer Weg → Hohe Maximalkraft, kurze Impulsdauer Langer Weg → Geringere Maximalkraft, längere Impulsdauer



Geometrie: Optimal heißt:

geradlinig (Bsp. Kugelstoßen) stetig gekrümmt (Bsp. Hammerwurf)

Optimale Tendenz des Beschleunigungsverlaufes Die optimale Tendenz des Beschleunigungsverlaufes ist von dem Ziel der Bewegung abhängig.





Beim Ziel: hohe Endgeschwindigkeit: • größte Beschleunigung am Ende der Strecke ➔ Beispiele: Kugelstoßen, Speerwerfen geringer Zeitverbrauch: • größte Beschleunigung zu Beginn der Strecke ➔ Beispiele: Boxen, Fechten

Name: Matr.-Nr.:

Anna Sophie Heumann 216390

Lars Thielemann 215071

Robin Christopher Thar 215062

Quellen- und Literaturverzeichnis Dober, R. (2016). Leistungskurs Sport. Materialien zur Sporttheorie in der Sekundarstufe II. Zugriff am 11.01.2017 unter: http://www.sportunterricht.de/lksport/optbw3. Dober, R. (2016), Leistungskurs Sport. Materialien zur Sporttheorie in der Sekundarstufe II. Zugriff am 11.01.2017 unter: http://www.sportunterricht.de/lksport/optbeweg.html. Dober, R. (2016), Leistungskurs Sport. Materialien zur Sporttheorie in der Sekundarstufe II. Zugriff am 11.01.2017 unter: http://www.sportunterricht.de/lksport/dehnmusk.html. Hochmuth, G. (1974). Biomechanik sportlicher Bewegungen (3. Aufl.). Berlin: Sportverlag. Witte, K. (o.J.). Biomechanische Prinzipien. Unveröffentlichtes Vorlesungsmanuskript. Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Institut III: Sportwissenschaft, Seminar Sportbiomechanik, WS 2016/2017. Abbildung Gradliniger Beschleunigungsweg beim Kugelstoßer und stetig gekrümmter Beschleunigungsweg beim Hammerwerfer Zugriff am 11.01.2017 unter: http://www.sportunterricht.de/lksport/optbeweg.html....


Similar Free PDFs