Seminaruebersicht Wi Se2122 for your information PDF

Title Seminaruebersicht Wi Se2122 for your information
Course Praxis-Semester
Institution Technische Hochschule Köln
Pages 49
File Size 713.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 88
Total Views 132

Summary

Your description is too short, please give your document a clear description. only for your information for wise2021...


Description

Kompetenzwerkstatt

Seminarangebot Wintersemester 2021/2022

1

Impressum TH Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln Herausgeber: Kompetenzwerkstatt

Stand: 13.08.2021

2

Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unser Seminarprogramm interessieren. Wir – die Kompetenzwerkstatt – sind eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TH Köln und bieten jedes Semester eine Vielzahl an Seminaren rund um das Thema Schlüsselkompetenzen an. Denn es braucht neben dem reinen Fachwissen, noch eine Vielzahl an anderen Kompetenzen, um im Studium und im Beruf erfolgreich zu sein. Neben unserer Homepage (www.th-koeln.de/kompetenzwerkstatt) möchten wir Ihnen hier die Möglichkeit geben, sich umfassend mit unserem Programm auseinanderzusetzen. Unsere Seminare richten sich an alle Studierende sowie Promovierende der TH Köln und sind kostenlos. Das Angebot lässt sich in verschiedene Themenschwerpunkte unterteilen. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Seminare für spezifische Zielgruppen an. In der Regel sind die Seminare in dieser Seminarübersicht in jedem Themenbereich nach Durchführungsdatum sortiert. Wenn Sie im Inhaltsverzeichnis auf den jeweiligen Seminartitel klicken, gelangen Sie automatisch auf den entsprechenden Seminarsteckbrief. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen sprechen Sie uns gerne an.

Ihr Team der Kompetenzwerkstatt

3

Inhalt Herzlich willkommen! .......................................................................................................................... 3 Die Kompetenzwerkstatt steht für… ................................................................................................... 7 Unsere Teilnahmebedingungen ......................................................................................................... 8 Die Seminaranmeldung .............................................................................................................. 8 Seminarabmeldung – so funktioniert´s ....................................................................................... 8 Teilnahmebescheinigung / ECTS-Punkte .................................................................................. 8 Unser Seminarangebot im Bereich "Kommunikation und Präsentation"............................................ 9 Selbstlernmodul "Moderation" .................................................................................................... 9 Teamsitzungen effizient moderieren .......................................................................................... 9 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation ........................................................................... 9 Stimmtraining und Präsentationscoaching ............................................................................... 10 Konfliktlösungs- und Verhandlungstechniken (Start 04.10.21) ................................................ 10 Konfliktlösungs- und Verhandlungstechniken (Start 11.10.21) ................................................ 10 Selbstsicheres Auftreten Persönlichkeitsentwicklung und körpersprachliches "Know-how" ... 11 Kommunikative Kompetenz in Führungssituationen ................................................................ 11 Argumentieren und überzeugen............................................................................................... 11 Schlagfertigkeit ......................................................................................................................... 12 Körpersprache bewusst in Präsentationen einsetzen .............................................................. 13 Rhetorik in der Gesprächsführung ........................................................................................... 13 Rhetorik in der Verhandlungstechnik ....................................................................................... 13 Unser Seminarangebot im Bereich "Selbstmanagement"................................................................ 14 So bekomme ich meinen Traumjob ......................................................................................... 14 Digitales Selbstmanagement ................................................................................................... 14 Selbst- und Zeitmanagement für das Studium ......................................................................... 14 Gender Matters – Einführung in Perspektiven der Geschlechterforschung............................. 15 Gestaltung der eigenen Erfolgsstory ........................................................................................ 15 Resilienz-Training ..................................................................................................................... 15 Konsum, Migration und Klimawandel – zwischen Kaffee, Quinoa und Kakao ........................ 16 Rund um die Uhr – mein Umgang mit der Zeit im Studium ..................................................... 16 Zeit- und Selbstmanagement ................................................................................................... 16 Persönliche Karriereentscheidungen mit dem Entscheidungsnavi .......................................... 17 Mit Achtsamkeit Leben bewusst gestalten ............................................................................... 17 Zeig, was "du" kannst ............................................................................................................... 17 Aktivierende Pausengestaltung ................................................................................................ 18 Selbstcoaching18 Unser Seminarangebot im Bereich "MS Office" ............................................................................... 19 PowerPoint – Ein Seminar für Anfänger*innen ........................................................................ 19 Tipps und Tricks rund um MS Word – Eine Einführung ........................................................... 19 Einführung in Microsoft Excel (06.-10.09.21) ........................................................................... 19 Einführung in Microsoft Excel (08.-11.02.22) ........................................................................... 20 Unser Seminarangebot im Bereich "Team- und Projektarbeit" ........................................................ 21

4

Gender Bias, Diskriminierung und Privilegien im Kontext Führung ......................................... 21 Konflikte verstehen und effektiv lösen ...................................................................................... 21 Grundlagen des Entrepreneurship ........................................................................................... 22 Interkulturelle Teamarbeit als Chance ..................................................................................... 22 Prozessorientiertes Projektmanagement ................................................................................. 22 Feedback als Führungsaufgabe............................................................................................... 23 New Work: Arbeiten 4.0 ........................................................................................................... 23 Data Science meets Entrepreneurship .................................................................................... 24 Design Thinking in der Anwendung ......................................................................................... 24 Führung 4.0 – Wie geht Führung heute? ................................................................................. 24 Führen mit Persönlichkeit ......................................................................................................... 25 Erfolgreich zusammenarbeiten in virtuellen Teams ................................................................. 25 Design Thinking ........................................................................................................................ 25 Agile Führung 26 Unser Seminarangebot im Bereich "Wissenschaftliches Schreiben" ............................................... 27 Einführung in Citavi .................................................................................................................. 27 Quellen richtig zitieren und belegen ......................................................................................... 27 Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit LaTeX ...................................................................... 27 Reden schreiben für Vorträge und Präsentationen .................................................................. 28 Kreative Methoden für wissenschaftliches Schreiben.............................................................. 28 Hausarbeiten schreiben – aber wie?........................................................................................ 28 Unser Seminarangebot für Studierende mit Beeinträchtigung ......................................................... 29 Finanzielle Förderung für Arbeitsnehmer*innen ...................................................................... 29 Selbstbewusster Umgang mit der Beeinträchtigung im Bewerbungsprozess ......................... 29 Das Personal Branding als Eintrittskarte zum Traumjob ......................................................... 30 Coaching für den Einstieg in das Arbeitsleben ........................................................................ 30 Unser Seminarangebot im Bereich "Qualifizierungstraining für Tutor*innen" .................................. 31 Qualifizierungstraining für Fachtutor*innen (06.-07.09.21) ...................................................... 31 Qualifizierungstraining für Fachtutor*innen (28.-29.09.21) ...................................................... 31 Qualifizierungstraining für Projekttutor*innen ........................................................................... 31 Fakultät 03 BIB & IW: Qualifizierungstraining für Tutor*innen (13.09.21)................................ 32 Fakultät 03 BIB & IW: Qualifizierungstraining für Tutor*innen (14.09.21)................................ 32 Qualifizierungstraining für HIP-Prozessbegleiter*innen (08.-09.11.21) ................................... 32 Qualifizierungstraining für HIP-Prozessbegleiter*innen (15.-16.11.21) ................................... 33 FRESH-UP für HIP-Prozessbegleiter*innen ............................................................................ 33 Qualifizierungstraining für Best Tandem Mentor*innen ........................................................... 33 Fakultät 09: Qualifizierungstraining für Projekttutor*innen ....................................................... 34 Tutor*innenwoche im Rheinland .............................................................................................. 34 Unser Seminarangebot für Studierende bestimmter Fakultäten/Studiengänge ............................... 35

5

VWA 2 – Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, BA Elektrotechnik (25.10.-15.11.21).......... 35 VWA 2 – Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, BA Elektrotechnik (06.-20.12.21)............... 35 VWA 2 – Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, BA Elektrotechnik (10.-24.01.22)............... 35 VWA 1 Recherche – Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, BA Elektrotechnik .................... 36 F07, Studiengang Technische Informatik: Allgemeinwissenschaftliches Modul (AWM) (05.10.21-25.01.22) .......................................................................................................... 36 F07, Studiengang Technische Informatik: Allgemeinwissenschaftliches Modul (AWM) (08.10.21-28.01.22) .......................................................................................................... 36 F07, Studiengang "Technische Informatik": Präsentation und Kommunikation....................... 37 F07, Studiengang "Technische Informatik": Präsentation und Kommunikation....................... 37 F07, Studiengang "Technische Informatik": Präsentation und Kommunikation....................... 38 F07, Studiengang "Technische Informatik": Präsentation und Kommunikation....................... 38 F08, Studiengang BEng Produktion und Logistik: Verhandlungsführung (23.-25.11.21) ........ 39 F08, Studiengang BEng Produktion und Logistik: Verhandlungsführung (02.-03.11.21) ........ 39 F08, Studiengang BEng Produktion und Logistik: Verhandlungsführung (24.-25.11.21) ........ 39 F08, Studiengang BEng Produktion und Logistik: Verhandlungsführung (08.-10.02.22) ........ 40 Unser Seminarangebot für Promovierende ...................................................................................... 41 Scientific Writing – The Principles............................................................................................ 41 Research Data Management ................................................................................................... 41 How to Produce Better Texts ................................................................................................... 41 Zoom in on Writing Autumn ...................................................................................................... 42 How to Design Scientific Figures ............................................................................................. 42 Zoom in on Writing Winter ........................................................................................................ 42 Effektives Zeitmanagement für Promovierende ....................................................................... 43 Standvermögen und Sicherheit in Vorträgen ........................................................................... 43 Seminarübersicht nach ECTS-Punkten............................................................................................ 44 Kommunikation und Präsentation ............................................................................................ 44 Selbstmanagement .................................................................................................................. 45 Team- und Projektarbeit........................................................................................................... 46 Wissenschaftliches Schreiben ................................................................................................. 47 Impulse - weitere Impulse finden Sie auf unserer Homepage ......................................................... 48 Impulsvortrag zur Pomodoro Technik ...................................................................................... 48 Impulsvortrag zu Lerntechniken ............................................................................................... 48

6

Die Kompetenzwerkstatt steht für…

… ein breit gefächertes Themenangebot Unser Portfolio umfasst ein vielfältiges Seminarangebot für Studierende und Promovierende der TH Köln. Ob es um die eigenverantwortliche Zeitplanung geht oder darum, die persönlichen Ziele festzulegen, sich selbst besser zu organisieren und zu motivieren – am Lernort Hochschule begegnen Ihnen viele und neue Aufgaben. Mit den Seminaren der Kompetenzwerkstatt sind Sie diesen Herausforderungen besser gewachsen und auf dem Weg, mit Erfolg zu studieren.

… Raum für persönliches Wachstum Unsere Zertifikatsprogramme geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen weiter zu vertiefen. In kleinen, interdisziplinär zusammengesetzten Seminargruppen lernen Sie bereits im Studium, über den Tellerrand zu schauen: Hier lernen Sie die Denk- und Arbeitsweisen anderer Fächer kennen.

… Beratung und Unterstützung Neben unserem Seminarprogramm bieten wir auch individuelle Hilfestellung: Wenn es beim Verfassen von Studien- und Abschlussarbeiten nicht so recht vorangehen will, können Sie sich Unterstützung in unserer Schreibberatung holen. Und wenn Sie als Tutor*in Fragen zur Durchführung Ihres Tutoriums haben, können Sie sich von uns im Einzelgespräch didaktisch beraten lassen.

… Zuverlässigkeit Wir versprechen unseren Studierenden, Lehrbeauftragten und Kooperationspartnern einen Servicestandard, den wir auf unserer Website transparent machen und zuverlässig in die Tat umsetzen.

7

Unsere Teilnahmebedingungen Die Seminaranmeldung Den individuellen Anmeldezeitraum erfahren Sie jeweils auf dem Seminarsteckbrief. In der Regel werden die Seminare 4 Wochen vor Seminarstart um 10.00 Uhr zur Anmeldung freigeschaltet. Ihre Anmeldung ist verbindlich, allerdings besteht kein rechtlicher Anspruch auf einen Seminarplatz. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung über den Eingang Ihrer Anmeldung. Dies ist jedoch noch keine Zusage für das Seminar. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse an die Lehrenden weitergeben, die das jeweilige Seminar durchführen. Zwei Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie eine Zusage oder eine Information darüber, ob Sie einen Platz auf der Warteliste haben. Sollten Sie keine E-Mail von uns erhalten haben, dann melden Sie sich bitte bei uns! Möglicherweise liegt ein technischer Fehler vor oder die E-Mail ist in Ihrem Spam-Ordner gelandet. Absagen werden eine Woche vor Seminarbeginn verschickt. Seminarabmeldung – so funktioniert´s Sollten Sie nicht wie geplant an dem Seminar teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte bis eine Woche vor Seminarbeginn ab. Nur so haben wir die Möglichkeit, Ihren Seminarplatz an andere interessierte Studierende weiterzugeben. Abmeldungen sind per E-Mail ([email protected]) oder über den jeweiligen Seminarsteckbrief (dort finden Sie einen entsprechenden Link) möglich. Nicht fristgerechte Abmeldungen oder unentschuldigtes Fehlen können zu einer Sperrung für das laufende und folgende Semester führen. Warum wir so streng sind? Leider melden sich nicht alle Studierende rechtzeitig ab, so dass wir frei gewordene Seminarplätze nicht vergeben können und andere Studierende eine Absage erhalten. Teilnahmebescheinigung / ECTS-Punkte Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns per E-Mail eine Teilnahmebescheinigung. Einen Leistungsnachweis (benotet oder unbenotet) und die dazugehörigen ECTS-Punkte für das besuchte Seminar erhalten Sie, wenn Sie eine Prüfung absolviert und bestanden haben. Bei einer Fehlzeit von mehr als 10% erhalten Sie in der Regel keine Bescheinigung. Einige Studiengänge haben die Anrechenbarkeit von ECTS-Punkten explizit geregelt. Die Anerkennung von ECTS-Punkten klären Sie am besten VOR Seminarbeginn in Ihrem jeweiligen Studiengang. Die Noten erfahren Sie von den jeweiligen Dozierenden und werden anschließend durch uns an den zuständigen Prüfungsservice übermittelt, damit diese in das PSSO aufgenommen werden können. Die Übermittlung der Noten für Studierende erfolgt nur für die ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studiengänge.

8

Unser Seminarangebot im Bereich "Kommunikation und Präsentation" Selbstlernmodul "Moderation" (136W22) Wer kennt das nicht? Sie sitzen in einem Meeting, das gefühlt Stunden dauert, richtige Entscheidungen werden nicht getroffen und eigentlich weiß auch niemand so wirklich, was jetzt als nächstes zu tun ist. In diesem Selbstlernmodul erfahren Sie, wie Sie in der Rolle als Moderator*in ein Meeting konstruktiv, fokussiert und strukturiert moderieren können. Dozent*in:

Anna Gähl und Rebekka Keim

Termine:

Eine Teilnahme ist jederzeit im Semester möglich.

Anmeldestart:

Eine Anmeldung ist jederzeit im Semester möglich.

ECTS- Punkt:

1

Teamsitzungen effizient moderieren (115W22) In diesem Seminar gibt es ein Paket voller Ideen und Tipps für die optimale Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung moderierter Arbeitssitzungen. Dozent*in:

Hans-Peter Dick

Termine:

25.09.2021 / 02.10.2021 / 09.10.2021 Das Seminar umfasst alle Termine.

Anmeldestart:

27.08.2021

ECTS-Punkte:

2

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (135W22) Die Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GFK) sorgt für Klarheit in der alltäglichen zwischenmenschlichen Kommunikation. In diesem Seminar lernen Sie, wie ...


Similar Free PDFs