Wasser quelle des lebens ;Wasser ist Leben;Arbeitsheft für Schülerinnen/Schüler PDF

Title Wasser quelle des lebens ;Wasser ist Leben;Arbeitsheft für Schülerinnen/Schüler
Author Vildoza Vil
Course Wind Und Wasser
Institution Hochschule Kaiserslautern
Pages 50
File Size 5 MB
File Type PDF
Total Downloads 72
Total Views 133

Summary

es handelt sich um WASSER,In welchem Zustand kommt Wasser
auf der Erde am häufigsten vor?
2. In welchen Formen ist dir Wasser
noch begegnet?
3. Bei welchen Gelegenheiten
verändert Wasser seinen Zustand?...


Description

Wasser Quelle des Lebens Unterrichtseinheit für die Altersstufe 9-12 Jahre

Von Peter Stadler Yvonne Steinemann Barbara Schiele überarbeitet von: Elsbeth Müller Marianne Müller-Antoine (2008)

© 1992 Schweizerisches Komitee für UNICEF © Deutsches Komitee für UNICEF

Inhaltsverzeichnis

1. Wasser heißt Leben.......................................................................................................... 4 Kommentare und Arbeitsvorschläge ........................................................................... 5 Wasser ist lebenswichtig… ............................................................................................ 6 …aber Wasser ist knapp! ................................................................................................ 7 Wasser heißt Leben .......................................................................................................... 8 Der Kreislauf des Wassers ........................................................................................... 11 Wassertropfen.................................................................................................................. 14 Ein Wassertropfen erzählt seine Geschichte........................................................... 16 2. Vom Umgang mit dem Wasser: Hier………………………………………………..19 Kommentare und Arbeitsvorschläge ......................................................................... 20 Fließt das Wasser über sieben Stein’, ist es wieder rein! .................................... 21 So viel Wasser verbrauchen wir jeden Tag.............................................................. 22 Wasserverbrauch und Wassersparmaßnahmen..................................................... 23 Versuch im Klassenzimmer (1).................................................................................... 24 Einige Wasserspartipps................................................................................................. 25 Versuch im Klassenzimmer (2):................................................................................... 26 Praktische Tipps zum Wassersparen ........................................................................ 27 Redensarten und Sprichwörter ................................................................................... 28 Am Bahndamm wohnt der Regenmann .................................................................... 29 3. Vom Umgang mit dem Wasser:................................................................................... 30 Kommentare und Arbeitsvorschläge ......................................................................... 31 Wo bleibt der Regen? Eine Geschichte aus Haiti.......................................................... 32 Dürre in Indien ................................................................................................................. 33 Hara samandar - Altes indisches Kinderlied.................................................................... 35 Dschaltarang - Indisches Schüsselspiel .......................................................................... 36 Gefahren für die Gesundheit ........................................................................................ 37 4. Wenn Wasser verschmutzt ist? .................................................................................. 38 Wasser in der Erde – Wasser auf der Erde............................................................... 39 Die Welt der Politik interessiert sich für das Wasser ............................................ 40 Wir basteln ein Wasserrad............................................................................................ 42 Der goldene Fisch (Gedicht).......................................................................................... 43 5. Fotos................................................................................................................................... 44 6. Quellenangaben .............................................................................................................. 49

2

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Dann galten unsere Überlegungen den Erwartungen der Schülerinnen und Schülern an einen für sie spannenden Unterricht:

die vorliegende Unterrichtseinheit haben wir für Lehrerinnen und Lehrer erarbeitet, die sich, zusammen mit ihren Schülern, mit dem Themenbereich „Wasser“ auseinandersetzen möchten. Ausgehend von täglichen Erfahrungen der Schüler möchten wir Vorschläge anbieten, wie die Einsicht in die Bedeutung des Wassers für alles Leben vertieft werden kann. Dabei scheint uns eine globale Sichtweise besonders angebracht, ist doch das Wasser eine Grundvoraussetzung allen Lebens; auch die weltweit genutzten Wasservorräte sind nur in beschränktem Maß vorhanden.

• • • •

Wir wünschen Ihnen bei der Arbeit mit dieser Unterrichtseinheit viel Spaß und Erfolg.

Schweizerisches Komitee für UNICEF Deutsches Komitee für UNICEF

Wir haben versucht, insbesondere folgende Ziele zu verwirklichen: • • •



den emotionalen Bezug zum Wasser herstellen Sachwissen vertiefen und den globalen Aspekt beleuchten aus diesem Wissen entstandene Erkenntnisse mit allen Sinnen erfassen Konsequenzen und Möglichkeiten der direkten Einflussnahme auf die unmittelbare Umgebung entwickeln

Wir gehen davon aus, dass Sie keine „pfannenfertigen“ Lektionen erwarten, sondern Denkanstösse, Ideen und eine gewisse Unterstützung darin, den Unterricht ganzheitlich zu gestalten und ihn auf ein größeres, globales Ganzes auszurichten. Daraus entstand folgender Kriterienkatalog: • • •

• • • •

ganzheitliches Erleben mitreden eigenes Tun weitergeben des Gelernten

Öffnung zur einen Welt hin Umwelterziehung und Verantwortung gegenüber der Natur die Fähigkeit zur Teilnahme und Teilhabe an einem größerem Ganzen wecken eine ganzheitliche Arbeitsweise Anregungen zu fächerübergreifendem Unterricht Bezug zur direkten Umwelt der Kinder Soziales Lernen

3

1. Wasser heißt Leben

4

Kommentare und Arbeitsvorschläge Arbeitsvorschläge: In Zeitungen, Zeitschriften usw. Bilder zum Thema „Wasser“ suchen. Ebenso Zeitschriften- und Zeitungsartikel. Diese Aufgabe kann während der ganzen Zeit, in der das Thema behandelt wird beibehalten werden.

Wasser heißt Leben (S.8-9) Arbeitsvorschläge: Auf einer Weltkarte die Herkunftsländer der vorgestellten Kinder suchen. Basteln: Aus (Blech-)Kanistern, Holz und Seilen eine Tragevorrichtung basteln, die später benutzt werden kann, um Wasser aus dem Schulbrunnen ins Klassenzimmer zu holen.

Fotos aus dem Familienalbum heraussuchen, die im Zusammenhang mit Wasser gemacht wurden, und mit in die Schule bringen.

Der Kreislauf des Wassers (S.11-12) Arbeitsvorschläge: Den Wasserkreislauf pantomimisch mit musikalischer Untermalung darstellen und dazu verschiedenartigste, auch selbst gebastelte Instrumente einsetzen.

Wasser ist lebenswichtig… (S.6) In einer Gegenüberstellung soll das Verhältnis von Wasser und Land veranschaulicht werden. Diese Weltkarte ist noch etwas ungewohnt, da sie Europa aus dem Zentrum und den Äquator in die Mitte der Darstellung rückt. Länder, Kontinente und Meere werden in ihren wahren Größenverhältnissen aufgezeigt.

Ein Liter Wasser 10 Minuten lang kochen lassen, einmal mit, einmal ohne Deckel. Die verbliebene Wassermenge vergleichen.

Arbeitsvorschlag: Ein Foto der Erde, vom Mond aufgenommen, aufhängen und besprechen.

Ein Wassertropfen erzählt seine Geschichte (S.15-16)

…aber Wasser ist knapp! (S.7)

Zur Vertiefung des Themas „Wasserkreislauf“ die Geschichte des Wassertropfens lesen und verarbeiten und wenn möglich weiteres zusätzliches Bildmaterial einsetzen.

Arbeitsvorschläge: Ein Fass ohne Beschriftung an die Wandtafel zeichnen. Besprechen: Welche Arten von Wasser kommen auf der Erde vor? Raten: In welchem Verhältnis stehen Salzwasser, Eis-, Grund- und Trinkwasser zueinander?

Arbeitsvorschläge: In Gruppen Geräuschhörspiele herstellen und den anderen vorspielen. Die „Reise“ des Tropfens erraten. Einen Ausflug an einen Bach, See, Fluss, Weiher, an eine Quelle usw. unternehmen. Einen Stausee, eine Kläranlage, ein Wasserreservoir besichtigen.

Zur Veranschaulichung zehn Liter Wasser bereitstellen. Den 9,7 Litern Meerwasser wird Salz beigefügt, die 0,2 Liter Eis werden ins Tiefkühlfach gestellt, das Grundwasser wird im Sand vergraben. Nur die Menge des Trinkwassers, 0,01 Liter, kann getrunken werden.

Ein Theaterstück erarbeiten, das den anderen Klassen im Schulhaus oder den Eltern und Freunden vorgespielt werden kann (auch als Puppenspiel).

Diese Rechnung auf die Wassermenge, die Mit selber erfundenen Gedichten, Märchen, in einer Badewanne Platz hat (ca. 150 Liter), Geschichten, Liedern, mit Erlebnissen und Zeichnungen ein Buch gestalten. übertragen.

5

Wasser ist lebenswichtig…

6

…aber Wasser ist knapp!

7

Wasser heißt Leben Sepp ist ein Bergbauernsohn und lebt in der Schweiz „Letztes Jahr hat uns die Berghilfe eine Zuleitung ins Haus gebaut. Vorher holten wir das Wasser draußen am Brunnen, im Sommer und im Winter. Im Winter wurde es manchmal schwierig, weil die Brunnenröhre eingefroren war. Da hieß es eben Schnee auftauen! Aber im Sommer war es wunderschön. Wenn wir uns früh am Morgen am Brunnen wuschen, waren wir auf einen Schlag wach. Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Für meine Mutter ist es natürlich schon viel bequemer, Wasser im Haus zu haben!“



Fehler!

Nbotu ist ein zehnjähriges Mädchen aus dem Volk der Nkobo im Sudan. „Jeden Tag gehe ich einmal am Morgen zwei Stunden zur Wasserquelle hin und zwei Stunden wieder zurück und dann am Nachmittag nochmals. Das Wassertragen ist die Aufgabe von uns Mädchen. Dieses Wasser muss reichen für meine Eltern, meine Großmutter, für mich und meine fünf Brüder und Schwestern. Das Wasser trage ich in einem Eimer auf dem Kopf. In diesem Behälter haben etwa 15 Liter Platz. Das reicht zum Trinken und Kochen. Wenn wir einen Brunnen im Dorf hätten, könnte ich

8

vielleicht wieder zur Schule gehen.“





  

9

   

Und jetzt zu dir: Name: Hier kannst du ein Foto von dir rein kleben!

Meine Wassergeschichte:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ 10

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

Der Kreislauf des Wassers In der Natur verschwindet Wasser nicht einfach. In einem Kreislauf kommt das Wasser immer wieder zur Erde zurück. Du siehst das in der Skizze unten. Sie zeigt den Wasserkreislauf in der Natur.

11

12

Beobachte und überlege: Wie ernähren sich die Pflanzen?

Was geschieht mit der Luft im Glas?

Was geschieht in den Blättern der Pflanze?

Wie geht es weiter?

13

Wassertropfen

14

Welche Formen von Wasser kommen auf der Erde vor? Weißt du wo?

Überlege, wo welche Formen von „Wasser“ nicht anzutreffen sind…

Wie lange „lebt“ ein Wassertropfen?

Wie könnte eine mögliche Weltreise eines Tropfens aussehen?

15

Ein Wassertropfen erzählt seine Geschichte

16

17

18

2. Vom Umgang mit dem Wasser: Hier…

19

Kommentare und Arbeitsvorschläge Fließt das Wasser über sieben Stein’, ist es wieder rein! So viel Wasser brauchen wir jeden Tag (S.20-21) Wasserbedarf einzelner Produkte Für ein Kilo Butter Für ein Liter Bier Ein Liter Orangensaft Für ein Kilo Textilien Für ein Kilo Zucker Für ein Kilo Papier Für ein Kilo Bananen Für ein Kilo Garn Für ein Auto

8 Liter 20 Liter 22 Liter 60 Liter 120 Liter 250 Liter 1000 Liter 2500 Liter 400000 Liter

aus „Atlas der Weltverwicklungen“ 2001

Wasserspartipps zu einem Flugblatt zusammentragen und in deiner Nachbarschaft, im Dorf oder in der Stadt verteilen. Einen Elternmorgen organisieren und alle gesammelten Erfahrungen und das erworbene Wissen den Eltern präsentieren. Ein Quiz für die Eltern ausarbeiten und als Preise selbst hergestellte Wasserspar-Orden abgeben.

Redensarten und Sprichwörter (S.27) Arbeitsvorschläge: In Gruppen den Aussagen der Redensarten und Sprichwörter auf den Grund gehen. Illustrationen dazu aus dem eigenen Erlebnisbereich finden und einander vorstellen (Erlebnisse, Fotos, Zeichnungen usw.)

Arbeitsvorschlag: Zeitungsausschnitte zum Thema Gewässerschutz sammeln, lesen und besprechen. Redensarten und Sprichwörter pantomimisch darstellen und/oder zeichnen. Von anderen Schülerinnen und Schülern erraten lassen, um welche Redensart, um Wasserverbrauch und Wasserwelches Sprichwort es sich handelt. sparmaßnahmen

Einige Wasserspartipps / Praktische Tipps zum Wassersparen (S. 22-26) Arbeitsvorschläge: Den täglichen Wasserverbrauch im Schulzimmer messen. Gemeinsam einen Fragebogen erarbeiten und der Frage nachgehen, wie die Eltern und wie alte Leute in ihrer Jugend mit Wasser umgingen. Auch Personen befragen, die in anderen Ländern gelebt haben. In Gruppen aus den Interviews Berichte verfassen und diese der ganzen Klasse/ im Schulhaus vorstellen. Eine Person in die Schule einladen, die aus einem Land kommt, wo Wassermangel und/oder Wasserüberfluss herrscht.

Am Bahndamm wohnt der Regenmann (S.28) Arbeitsvorschläge: Das Lied mit Instrumenten oder Regengeräuschen begleiten. Die Reaktionen der Menschen hier und in regenarmen Gebieten der Welt auf Regenwetter miteinander vergleichen. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen spielen. Zeichnen: „Regen in der Stadt“: Auf einen großen Bogen Papier eine Landschaft zeichnen und an Straßenrändern selbstgebastelte Häuser aus Karton aufkleben. Bunte Schirme zeichnen, ausschneiden und aufkleben.

20

Fließt das Wasser über sieben Stein’, ist es wieder rein! Welche Auswirkungen haben kranke Gewässer auf Menschen, Tiere und Pflanzen?

21

So viel Wasser verbrauchen wir jeden Tag

Aus: „Zum Beispiel Wasser“, Peter Muck, Lamuv Verlag

Überlegt und diskutiert: •

Warum ist es auch bei uns wichtig, sorgfältig mit Wasser umzugehen?



Wie können wir als einzelne das Wasser schützen?

22

Wasserverbrauch und Wassersparmaßnahmen Durchschnittlicher täglicher Wasserverbrauch pro Person: Deutschland: Mosambik weniger als China: USA:

192 Liter 10 Liter 85 Liter 573 Liter

3. Wozu reicht diese Menge wohl nicht?

4. Vergleiche mit unserem Wasserverbrauch pro Tag und Person!

Wozu brauchst du täglich Wasser? 5. Wie viele Menschen könnten mit der Wassermenge, die ein einzelner hier bei uns verbraucht, im Sudan leben?

6. Wie können wir Wasser sparen?

Ein Mensch braucht mindestens 5 Liter Wasser pro Tag zum Trinken, Kochen und Waschen. Lies die Geschichte von Nbotu auf Seite 8 nochmals durch. 1. Wie groß ist der tägliche Wasserverbrauch pro Person?

2. Wozu brauchen sie das Wasser? Wofür reicht es aus?

23

Versuch im Klassenzimmer (1) Ein Kind putzt sich die Zähne und lässt den Wasserhahn offen. Fangt alles Wasser auf und prüft, wie viel Liter es sind?

Ein anderes Kind putzt sich die Zähne und dreht den Wasserhahn dabei zu. Wie viel Wasser wurde jetzt gebraucht?

Wie groß ist der Unterschied?

Wie viel Male kann man sich bei zugedrehtem Hahn mit der gleichen Menge wie bei offenem Hahn die Zähne putzen?

Du wirst erstaunt sein, wie viel Wasser durch solch kleine Tricks gespart werden kann. Welche Wassersparmaßnahmen kommen dir noch in den Sinn?

24

Einige Wasserspartipps

Berechne wie viel Wasser du am Tag sparen könntest.

Wie viele Liter wären es in deiner Familie?

Wie viele Liter aller Familien der Klasse wären es pro Tag, in einer Woche und in einem Monat?

25

Versuch im Klassenzimmer (2) Klebt den Wasserhahn während einer Woche zu und holt das benötige Wasser in einem Eimer an einem zentralen Wasserhahn. Wie wirkt sich dies aus? Geht ihr sorgfältiger mit dem Wasser um?

Wie viel Wasser verbraucht ihr pro Tag?

Wenn sich die ganze Schule am Versuch beteiligt, wie viel Wasser verbraucht ihr alle zusammen?

26

Praktische Tipps zum Wassersparen Meine Vorschläge:

27

Redensarten und Sprichwörter

Gekochtes Wasser ist immer besser als neue Medizin. (Mongolei) Es gibt Menschen, die Fische fangen, und solche, die nur das Wasser trüben. (China) Tu Gutes und wirf es ins Wasser. (Indien) Ein sauberes Gesicht braucht kein Wasser. (ehemalige Tschechoslowakei) Ein gutes Wort beruhigt mehr als ein Kessel kaltes Wasser. (Portugal) Man kann das Wasser nicht im Magen aufbewahren für die Dürre. (Ghana) Wer einmal vom Wasser im Norden getrunken hat, wird immer dorthin zurückkehren. (Indianer Nordamerika) Gieße Wasser auf die Fische, damit sie nicht sterben. (Peru) Wenn es regnet, bleibt kein Dach verschont, wenn die Sonne scheint, scheint sie für alle. (Kamerun) Tausend und abertausende Flüsse fließen ins Meer, aber es läuft nie über. (China)

28

Am Bahndamm wohnt der Regenmann Margarete Jehn Wolfgang Jehn

29

3. Vom Umgang mit dem Wasser: … und anderswo

30

Kommentare und Arbeitsvorschläge Arbeitsvorschläge: In einem Lexikon die Ausführungen zu den verschiedenen Krankheiten nachschlagen. Arbeitsvorschläge: Die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und Weizenkeimlinge, Bohnen, Sonnenblumen und andere Pflanzen im Schulzimmer und im Konsequenzen nennen und aufschreiben. Schulgarten ziehen. Rollenspiel: Eine Dorfgemeinschaft kämpft gegen die Krankheiten. Besprechen: Was bedeutet Wassermangel bei uns? Für uns? Für einen Bauern? Für Ein Arzt über diese Krankheiten und ihre Tiere und Pflanzen? Für die Industrie? Für Therapie sowie über die eigene andere? Gesundheitspflege (Ernährung, Hygiene usw.) ausfragen

Wo bleibt der Regen? (S. 31)

Dürre in Indien (S.32-33) Weitere Aktivitäten: Bilder und Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, Texte (Geschichten) aus anderen Kulturen zum Thema Wasser sammeln. Damit den Besuch einer Bibliothek verbinden.

Arbeitsvorschlag: In vier Gewässer Keimlinge ziehen: Dem ersten kein Wasser geben, dem zweiten nur wenig Wasser, dem dritten ausreichend Wasser. Die Entwicklung der Pflanzen beobachten und täglich festhalten.

Mit den gesammelten Materialien im Schulhaus eine Wandzeitung oder eine Ausstellung gestalten.

Harra samandar (S.34) (altes indisches Kinderlied)

Dschaltarang (S.35) (indisches Schüsselspiel) Arbeitsvorschlag: Als Einstieg zum Lied und zum Schüsselspiel klassische indische Musik hören

Gefahren für die Gesundheit ( S.36) Legende zum Foto: Die orale Rehydrations-Therapie (ORT) erlaubt es, die Austrocknung als Folge von Durchfällen, die zum ...


Similar Free PDFs