08 Kontrolle - WS 2020/2021 FOM PDF

Title 08 Kontrolle - WS 2020/2021 FOM
Course Sozialpsychologie
Institution FOM Hochschule
Pages 2
File Size 72.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 29
Total Views 161

Summary

WS 2020/2021 FOM ...


Description

08 Kontrolle 1.Geben Sie eine Definition des Kontrollbedürfnisses. Streben eines Organismus, seinen Handlungsraum zu erkennen, zu bewahren und die verfügbaren Ressourcen für seine Ziele zu nutzen 2. Was geschieht beim Lee-Effekt? •Verfahren: Sprechen wird über den Kopfhörer mit einer zeitlichen Verzögerung von wenigen Zehntelsekunden rückgemeldet • Wirkung Wirkung: Erhebliche Sprechunflüssigkeiten -Laut- und Silbenwiederholungen -Ausspracheblockierung -Vokale werden deutlich gedehnt -Starke Schwankungen der Sprechgeschwindigkeit -Zunahme von Tonhöhe und Lautstärke -Bemühungen um sorgfältige Artikulation 3. Wie entsteht Reaktanz? Der Mensch ist bestrebt, seine (Entscheidungs-) Freiheit zu erhalten. Bei Blockierung oder Bedrohung entsteht Reaktanz (=Erregungs-/Motivationszustand, der auf Wiederherstellung der Freiheit abzielt.) 4. Von welchen Bedingungen hängt die Stärke der Reaktanz ab? 1. Erwartung der Wahlfreiheit Erwartet man keine Wahlfreiheit, tritt im Falle der Bedrohung keine Reaktanz auf. 2. Wichtigkeit der bedrohten Freiheit Funktionsdominanz Attraktivität einer Alternativen 3. Ausmaß der Freiheitsbeschränkung Je mehr Alternativen blockíert/bedroht werden, desto stärker die Reaktanz 4. Stärke der Bedrohung Je massiver die Bedrohung (z.B. durch eine mehr oder weniger mächtige Person, durch eine mögliche/wahrscheinliche/ tatsächliche Einschränkung) desto stärker die Reaktanz. 5. Skizzieren Sie das „Schallplatten-Experiment“ (UVs, AV, Ergebnis) von Brehm et al. (1966). Experiment: 1. Sitzung: hören Ausschnitte aus 4 Schallplatten, die sie nach Gefallen beurteilen 2. Sitzung hier wird eine der 4 Platten als Gegenleistung in Aussicht gestellt mit unterschiedlichen Walcharakter (3 Gruppen) UV: Wahlfreiheit (a) keine Wahlfreiheit : Vp erhält eine Platte nach Zufall (b) erwartete Wahlfreiheit: Vp kann eine Platte auswählen (c) Kontrollgruppe : Vp kann eine Platte auswählen AV: Grad der Umbewertung von Platte 3 6. Skizzieren Sie bitte das Hundeexperiment von Seligman& Maier (1967). ERLERNTE HILFSLOSIGKEIT Lernphase: (a) Fluchtbedingung: Hunde lernen, dass sie elektrische Schläge abstellen können, indem sie mit der Nase auf ein Brett drücken (b) Hilflosigkeitsbedingung: Hunde erhalten eklektische Schläge von gleicher Zahl und Dauer, kann aber nichts dagegen tun. (c) KG: Hunde erhalten keine elektrischen Schläge 1

08 Kontrolle 7. Definieren Sie bitte den Begriff der Unkontrollierbarkeit. Unkontrollierbarkeit = Unabhängigkeit eines Reizes/Ereignisses 8.Wie sieht der triadische Versuchsplan in Experimenten zur Hilflosigkeit aus? • Vermeidungstraining • Hilflosigkeit • Kontrollgruppe 9. Welche zwei Voraussetzungen sind für das Erleben von Hilflosigkeit entscheidend? 1. Generalisierung a) Ähnlichkeit einer späteren Situation mit der kritischen b) Hoher psychischer Stress in der Hilflosigkeitssituation 2. Wahrgenommene Hilflosigkeit Nicht objektiv Un-/Kontrollierbarkeit 10. Welche Konsequenzen hat erlernte Hilflosigkeit für des spätere Verhalten von Menschen? 1. Motivation: EH (Erlernte Hilfslosigkeit) führt zu Passivität 2. Lernprozess: EH beeinträchtigt spätere Lernprozesse 3. Gefühle: EH führt zur depressiven Verstimmung

2...


Similar Free PDFs