7. Medienpädagogische Projekte PDF

Title 7. Medienpädagogische Projekte
Course Einführung in die Allgemeine Pädagogik und Medienbilung
Institution Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Pages 3
File Size 217.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 73
Total Views 131

Summary

7. Medienpädagogische Projekte...


Description

(MEDIEN-) PÄDAGOGISCHE PROJEKTE

Zum Beispiel: - Auditorix: Kinder-Einführung zur Tonbearbeitung - Sonicpi: Kombination von Musik & Programmierung = keine ‚neue‘ Variante des Unterrichts, sondern reformpädagog. Herausforderung der Lehrplanschule bzw. Projektmethode stellt Lehrplanschule radikal in Frage Aufenanger 1999: MP Projekte ‚Projekt‘ wird unterschiedlich verstanden: - viele: Praktisches (in best. Zeitraum) - einige: Modellhaftes - wenige: Zielstellung & Überprüfung Mangel: Kaum Studien, die medienpädagogisches Handeln und deren Erfolg/ Ergebnis überprüfen -> Vergewisserung von Zielstellungen & Aufgaben medienpädagog. Projekte! -> Zielstellung: - Medienkompetenz (Siehe seine Definition oben) - medienpädagogische Kompetenz (in Praxisbezug vermittelt z.B. Praktika, Hospitationen) Medienpädagogisches Projekt als Transformation von - Passivität zu Aktivität, Konsumtion zu Produktion - Handeln zu Denken (Reflektieren über Handeln) - Erleben zu Erfahrungen - Information zu Wissen -> erst wenn diese Transformationsleistungen vollbracht, ist ein Projekt medienpäd. relevant! Baacke 1997: Medienprojekte Projekte: außerschulische Pädagogik - Freiwilligkeit - Gruppenorientierung - gemeinsam gestellte Aufgaben - ganzheitliche Lösungswege - Lernzusammenhänge als ganzheitlicher Prozess von Produktion & Produkt, Reflexion & Reflexivität, Gestaltung & Präsentation (alltägliches Erleben von Medien in Reflexion & Erfahrung überführen) Vorteil der Projekte: Bearbeitbar-machen von Problemen & Erfahrungskonstellationen (ohne vorab Antworten zu geben) durch Thematisierung im pädagogischen Freiraum des Projektes -> erarbeiten & liefern Erfahrungen mit den neuen Medienwelten umzugehen, indem sie Medien als Herausforderung zu aktiver Verarbeitung darstellen => Aneignen & für-sich-produktivmachen von Medien -> Fülle der Themen & Möglichkeiten fast unbegrenzt Schorb 1995: „reflexiv-praktische Medienaneignung“ - bedeutet, dass im Prozess der Praxis die theoret. Reflexion des Gegenstandsbereiches stattfindet, um ihn zu verstehen & zu beherrschen - ist vielschichtiger Vorgang

Arbeitsunterricht (Gruppenunterricht, Projektunterricht)

-

Lerner bearbeiten individuell/ in Kleingruppen Aufgaben (meist schriftlich formuliert) die möglichst mehrere Aspekte (handwerkliche, intellektuelle, soziale) integrieren um Kenntnisse & Fertigkeiten zu üben & anzuwenden

-> Klassenzimmer wird zur Werkstatt ( Frontalunterricht) -> Didaktische Prinzipien: - selbsttätiges Lernen ( angeleitetes Lernen) - individualisiertes Lernen (beinhaltet „innere Differenzierung“ der Klassen) - ganzheitliches Lernen (auch fächerübergreifende Themen) - aufgabenbearbeitendes Lernen (Bearbeitung formulierter Aufgaben mit Aneignung von Hintergrundwissen aus bereitgestellten Informationsmitteln verbunden) Ziele: - Handlungskompetenz - Sozialkompetenz - Selbstkompetenz (z.B. Selbstmotivation, -kontrolle) Lernprojekt (Projektmethode, Projektstudium, Projektunterricht)

- Mitwirken an Projekten innovativer Praxis - um Anwendung erworbenen Wissens in realen Situationen & Institutionen zu erlernen - oft: Gruppe innerhalb einer Institution betreibt Art der Neuerung z.B. Schulvorhaben -> vermitteln abseits ihres direkten Nutzen umfangreiche, intensive & komplexe Lernerfahrungen

- Form organisierten Lernens, die hohes Risiko & hohen Gewinn erwarten lässt

-> Klassenzimmer -> „ins richtige Leben“ ( Arbeitsunterricht, Erkundung (Beobachter in Praxis)) -> Didaktische Prinzipien: - innovatives Lernen (Praxisverbesserung zur Erhöhung der Lebensqualität/ Zukunftsfähigkeit) - fächerübergreifendes Lernen (Kooperation/ Kommunikation zw. Personen versch. Wissens- & Kompetenzbereiche) - ganzheitliches Lernen (soziale, personale, technische, organisatorische Kompetenzen)# => komplexe Lernaufgaben, die gleichzeitig technisches, soziales, organisatorisches Handeln verlangen & Reflexion, Bewertung dieses Handeln einschließen

Werkstattseminar (Werkstatt, Workshop)

-

hierbei eignen sich erfahrene Praktiker, Theoretiker, Künstler (oft: Erwachsenenbildung) in einer zumeist mehrtägigen Kompaktveranstaltung überwiegend aktuelles Wissen an, das von einzelnen Teilnehmern eingebracht oder gemeinsam erzeugt wird

-> Didaktische Prinzipien: - produktionsorientiertes Lernen (Funktion & Organisation am Ziel einer Produkterstellung orientiert) - kollegiales Lernen (wechselseitiger Erfahrungsaustausch gleichgestellter Praktiker) - innovatives Lernen (Weiterentwicklung von Praxis, von Systemen, Produkten, Prozessen) Herausforderung Medienpädagogische Projekte: - medienexterne & -interne Faktoren in lernwirksame Wechselwirkung zu bringen - Lernende & potentielle Lerngegenstände in didaktischem Spannungsfeld aneinander geraten zu lassen! Unterricht als Arrangement

Unterricht als Arrangement

Lehrender

Medienpädagogische Kompetenz (Tulodziecki): -> Gestaltung & Verwendung der Mediendidaktik als kreative Verbindung von… - Wissen um Medien (mediale Grammatik/ Struktur) - Wissen um didaktische Szenarien - Wissen um Medienpädagogik & -sozialisation - Wissen um Allgemeine Pädagogik (Intentionen, Ziele usw.) Fazit/ Ausblick: - Projekt als Königsweg der Förderung von Medienkompetenz - Projekte als Gegenmodell zu schulischem Lernen - Anspruch & Herausforderung medienpädagogischer Projektarbeit: - Kreativität, Innovation - Medienkompetenz, medienpädagogische Kompetenz - Mediendidaktik, Medienerziehung - Didaktische Modelle

- Evaluation medienpädagogischer Projekte...


Similar Free PDFs