Übung Stoffchemie 3 - SS 2020 PDF

Title Übung Stoffchemie 3 - SS 2020
Author Nadine Then
Course Anorganische Chemie 2
Institution Universität Bayreuth
Pages 2
File Size 127.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 37
Total Views 150

Summary

SS 2020...


Description

5.9 Übungsblatt Stoffchemie 3 1. Erklären Sie die Begriffe Isopolysäuren und Heteropolysäuren! Unter welchen Bedingungen entstehen sie (Reaktionsgleichung!)? a. Isopolysäuren: Anorganische Polysäuren, die durch Kondensation einer Säure entstehen; haben nur eine Sorte von Zentralatomen (hauptsächlich Vanadium, Wolfram, Molybdat) i. Ausbildung der Isopolyanionen:

1 ii. b. Heteropolysäuren: Bilden sich beim Ansäuern von mehrbasigen Metallsauerstoffsäuren (Vanadium, Wolfram, Molybdat) , weisen zu den Isopolysäuren noch eine zweite Sorte von Zentralatom auf (Heteroatome; ElementKationen oder Elementsauerstoffsäuren, bspw. Phosphat) i. Heteroatome lagern sich in die Strukturen der Polysäureanionen ein

ii.

E: Heteroatom; M: Polysäureatom2 2. Suchen Sie in einem Lehrbuch die Kristallstrukturen von CrCl3, MoCl3 und WCl3! Nennen Sie wichtige Unterschiede dieser Verbindungen hinsichtlich ihrer Eigenschaften! a. CrCl3 i. Kubisch dichteste Packung von Cl-Ionen, in der 2/3 der oktaedrischen Lücken zwischen jeder übernächsten Cl-Schicht mit Cr-Ionen ausgefüllt sind 1.  Kristall besitzt ausgeprägte Spaltbarkeit zwischen den nicht mit Cr-Ionen besetzten, nur durch VdW-Kräften zusammengehaltenen Cl-Schicht 2.  Im reinem Zustand in Wasser unlöslich3 b. MoCl3 i. Kubisch-dichteste Packung von Cl-Ionen, in welchen Mo(III)-Ionen paarweise benachbarte oktaedrische Lücken übernächster Cl-Ionen-Schichten besetzen („verzerrte CrCl3-Struktur“)4; Stabilität durch Mo-Mo-Bindungen ii. Monokline Struktur c. WCl3 i. Hexamere Struktur [W6Cl12]Cl6

1 2

Skript ACII, S. 129. http://www.chemiestudent.de/data/chemie/protokol/praep/pdf/doris/aomoly.pdf; Zugriff vom 03.07.2020.

3

https://books.google.de/books?id=UQLcDQAAQBAJ&pg=PA1857&lpg=PA1857&dq=crcl3+struktur&source=bl& ots=nUamrZLMNS&sig=ACfU3U34zr9uEShXmFi_f21tx2DAtAmiEw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjEkZiAyKvqAhW F_qQKHbOrCxAQ6AEwBHoECAsQAQ#v=onepage&q=crcl3%20struktur&f=false; Zugriff vom 01.07.2020. 4

https://books.google.de/books?id=YnWtDgAAQBAJ&pg=PT700&dq=MoCl3+struktur&hl=de&sa=X&ved=2ahUK Ewi7j5HG-qvqAhUF36QKHWXjB9sQ6AEwAXoECAYQAg#v=onepage&q=MoCl3%20struktur&f=false; Zugriff vom 01.07.2020.

ii. Stabilität durch W-W-Bindungen5 3. Nennen Sie Beispiele für schichtartig aufgebaute Strukturen von ÜbergangsmetallHalogeniden! a. CrCl3 b. AgF2 c. Alpha-ZnCl26 4. Metallfluoride besitzen häufig andere Strukturen als entsprechende andere Halogenide. Nennen Sie einige Argumente und geben Sie Beispiele! a. Fluor als elektronegativstes Element b. Fluorid als stabilste Verbindung (bspw. mit Chrom) c. Höchste Ox.stufe wird meistens mit Fluor (oder O) erreicht d. Andere Struktur: Fluor hat im Vergleich zu den anderen höheren Halogen noch keine d-Schale  Keine Wechselwirkung dieser mit dem Metall möglich

5

https://books.google.de/books?id=5Gzqljm1VE4C&pg=PA825&lpg=PA825&dq=WCl3+struktur&source=bl&ots= 9wGfrS5Z3U&sig=ACfU3U25TXF9lMbK_ztVUdncxBRbV2KV3w&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiEhdCt_KvqAhUJyq QKHWzFDGYQ6AEwAnoECAkQAQ#v=onepage&q=WCl3%20struktur&f=false; Zugriff vom 01.07.2020. 6 http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/tm_halogenide_volltext.html; Zugriff vom 02.07-2020....


Similar Free PDFs