Email - Zusammenfassung IT-Grundlagen PDF

Title Email - Zusammenfassung IT-Grundlagen
Course IT-Grundlagen
Institution Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Pages 5
File Size 465.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 73
Total Views 133

Summary

aus dem skript....


Description

E-MAIL 1. Funktion des E-Mail-Dienstes  schriftliche asynchrone Kommunikation über das Internet

2. Server-/Client-Architektur  E-Mail-Server  Verwaltung der Mailboxes  Senden und Empfangen über Internet  Kommunikation mit E-Mail-Client über Internet oder LAN  E-Mail-Client  Benutzeroberfläche zur Texterstellung und Adressierung sowie zum Lesen von E-Mails  Provider bieten oft sog. Webmailer als webbasierten Ersatz für installierte E-MailProgramme

3. Internet-(Anwendungs-)Protokolle  SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) zum Senden von Nachrichten  POP3 (Post Office Protocol) zum Abrufen: Nachrichten werden komplett vom Server heruntergeladen und dort gelöscht  IMAP (Internet Message Access Protocol): zunächst werden nur Kopfdaten heruntergeladen, Nachrichten dann auf Anforderung. Nachrichten verbleiben auf dem Server und werden dort verwaltet.

4. Senden einer E-Mail Mail-Client -> (sendet an) -> Mail-Server: Postausgang -> Mail-Server: Posteingang

5. Abrufen einer E-Mail Mail-Client fordert Informationen von Mail-Server -> Mail-Server liefert dem Mail-Client die Informationen

6. Aufbau einer E-Mail-Adresse [email protected]     

Mailboxname: max.mustermann Trenner: @ Mail-Server: stud. Domäne: hs-regensburg Top-Level-Domäne (TLD): .de

7. provider  Bieten Server- und ggf. Client-Funktionen  Es gibt :  Kostenpflichtige (meist in Webauftritt enthalten), z.B. T-Online, AOL, 1&1  kostenlose (häufig werbefinanziert), z.B. Hochschulen, GMX, Web, Hotmail

8. Arten von E-Mail-Clients  Webclients (nur Webbrowser erforderlich)  spezielle Software (z.B. Outlook, Pegasus, Thunderbird, Lotus Notes)

9. Funktionen in E-Mail-Servern  Adressebücher  Verteilerlisten  Ordner  Filter (z.B. Spam)  Abwesenheitsmitteilung  automatische Umleitung (auf eine private E-mailadresse)  Empfangs- und Lesebestätigungen 10. Funktionen in E-Mail-Clients  Erstellen  Antworten  Weiterleiten

      

zusätzliche Adressaten (Cc, Bcc) Drucken Einfügungen (Signaturen) Anhänge (Attachments, Visitenkarten) Rechtschreibprüfung Verschlüsselung digitale Unterschrift

11. Problemkreise  Malware“ (Schadprogramme) in Attachments (Achtung .exe-Dateien)  SPAM  übergroße Mails (über 25 MB braucht man ZIP)  Nicht-Löschen der Mailbox

12. Aufgaben 1. Führen Sie im Outlook Web App folgende Aktionen aus: - automatische Antwort einstellen - automatische Weiterleitung aller Nachrichten auf eine bestimmte Email-Adresse - eine Email an einem Kommilitonen mit cc und bcc auf einer anderen Person - eine Email mit einem ZIP-Attachment verschicken - eine Signatur erstellen 2. Installieren Sie auf Ihrem Heimrechner den Email-Client Mozilla Thunderbird und konfigurieren Sie ihn so, dass Sie dort Ihre OTH-Mails / private Mails senden und empfangen können. Alternativ können Sie auch Outlook konfigurieren. 3. Richten Sie für einen Ihrer privaten E-Mail-Accounts (z.B. googlemail, freenet,…) auf Ihrem OTH-Rechner ein SMTP-Konto ein! Recherchieren Sie für die benötigten Kontoeinstellungen (z.B. Name, SMTP-Server,…) Rufen Sie anschließend Ihre Mails ab. Danach löschen Sie das zuvor eingerichtete SMTP-Konto wieder. Ist das Löschen ein Problem?

BEISPIEL : Googlemail Postfach in Thunderbird konfigurieren

Beispiel: Googlemail Postfach in Outlook konfigurieren 1. IMAP in Googlemail online aktivieren: In Googlemail anmelden, dann:

2. Outlook: Konto hinzufügen...


Similar Free PDFs