Fachdidaktik II Englisch - Brave New World Unterrichtseinheit PDF

Title Fachdidaktik II Englisch - Brave New World Unterrichtseinheit
Course Fachdidaktik I im Master of Education
Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Pages 20
File Size 465.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 29
Total Views 143

Summary

Unterrichtsentwurf für Lektürebearbeitung von Brave New World in mehreren Unterrichtseinheiten...


Description

Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar Sommersemester 2017 Fachdidaktik II Dozentin: Susanne Mußmann

Unterrichtsreihe: Brave New World Klasse 11 Gymnasium 01.09.17

Inhaltsverzeichnis 1. Sachanalyse..................................................................................................S.1 2. Angestrebte Kompetenzen und Unterrichtsziele...............................................S.4 3. Methodisch-didaktische Analyse......................................................................S.6 4. Tabellarische Übersicht der Unterrichtseinheit..................................................S.9 5. Beschreibung einzelner Unterrichtsstunden......................................................S.10 5.1. Darstellung aller Unterrichtsstunden.............................................................S.10 5.2. Vertiefte Darstellung zweier Unterrichtsstunden............................................S.12 6. Bibliographie...................................................................................................S.17 7. Antiplagiatserklärung......................................................................................S.18

X. Anhang: (1) Zusätzliches Unterrichtsmaterial und Videosequenzen (.docx) (2) Bildimpuls als Präsentation mit Fragestellung (.pptx) (3) Anleitung Postergestaltung (.pdf) (4) Anleitung Character Analysis (.pdf) (5) Zeitungsartikel NY Times mit Assignment und Evaluation (.docx) (6) Zeitungsartikel The Guardian (.docx) (7) John the Savage Assignment (.docx) (8) The Alpha Children California's Brave New World for the Gifted (.pdf) (9) What it an ideal life Assignment (.docx) (10) Who Said It Assignment (.docx)

1.

Sachanalyse

Nach wie vor besitzt die Beschäftigung mit Texten im Englischunterricht einen hohen Stellenwert, denn sie bedient in ihrer Einheit gleich mehrere Kompetenzen. Zum einen erlernen SuS neue sprachliche Strukturen und erweitern somit auch ihren Wortschatz. Des Weiteren geben Texte, je nach deren Inhalten, Anlass für Sprech- und Diskussionsrunden im Unterricht, womit neue sprachliche Strukturen gleich mit eingebracht und vertieft werden können. Neben Sachtexten und Basistexten, sind es vor allem die literarischen Texte in Form von poems, plays, stories und novels, welche die SuS nicht nur in ihrer Fertigkeit mit Texten umzugehen fördern sollen, sondern auch bestenfalls die Freude am Umgang mit Literatur wecken oder stärken soll.1 Wie wichtig die Lesekompetenz für SuS ist, zeigen zahlreiche Studien, welche die Negativentwicklungen der Lesekompetenzen aufzeigen.2 Der dystopische Roman Brave New World von Aldous Huxley erschien zwar schon 1932, er hat jedoch in seiner Bedeutung für die heutige Gesellschaft alles andere als an Relevanz verloren. In der Biographie über Huxley beschreibt Greenblatt dessen satirische Art, wie dieser auf Fehler und Mängel einer Gesellschaft im voranschreitenden industriellen Zeitalter hinweist und diese reflektiert. Huxley’s Brave New World sei primär den Umständen und Veränderungen der (zu seiner Zeit) gegenwärtigen Gesellschaft gewidmet. 3 Ob Huxley nun die

künstlich-menschliche

Massenproduktion

und

deren

Konditionierung

nur

als

hyperbolisches stilistisches Mittel benutzte oder er tatsächlich eine Zukunft, ganz ähnlich der von ihm geschaffenen, vor sich hatte, bleibt wohl sein Geheimnis. Unbestritten lässt sich jedoch festhalten, dass er mit seiner Dystopie heute wohl noch weitaus deutlicher als damals, die Herausforderungen der postmodernen Gesellschaft aufzeigt. Es sollten noch 46 Jahre vergehen, bevor das erste sogenannte „Retortenbaby“ 4 (ein Kind, das durch künstliche Befruchtung gezeugt wird) geboren wird und 85 Jahre bis zu Steve Job‘s Präsentation des ersten iPhones 5. Das Kastensystem, ein religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Anordnung von gesellschaftlichen Gruppen, welches bis heute vorranging aus Indien bekannt ist, ist eine weitere Anknüpfung an die gegenwärtigen Gesellschaftsstrukturen.6 Auch Huxley’s Darstellung des IndianerReservats und John „dem Wilden“ („ the savage“) sind in diesem Zusammenhang als 1 Zu Funktionen von Literatur in: Haß, F. (2016). Fachdidaktik Englisch. S. 192. 2 Zu Entwicklungen der Lesegewohnheiten von Schülern in: URL : https://www.stiftunglesen.de/ueberuns/portraet/empfehlungen/ (Abgerufen:20. August 2017). 3 Wilkinson, Rachel (2010), Teaching Dystopian Literature to a Consumer Class (The English Journal, Vol. 99, No. 3; Jan., 2010), online, S. 26: “[It] is primarily concerned not with what will happen in the future but what is happening to mankind now”. 4 Seite „Retortenbaby“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php? title=Retortenbaby&oldid=166848330 (Abgerufen:22. August 2017). 5 Seite „IPhone“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php? title=IPhone&oldid=168185090 (Abgerufen:22. August 2017). 6 Seite „Kaste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php? title=Kaste&oldid=168151251 (Abgerufen:22. August 2017).

1

wichtige Themen unserer (wie auch damaliger) Zeit anzumerken. Bernard’s und Lenina’s Begegnung mit der anderen „primitiven“ Welt, welche die Gegenwelt zur Megatechnokratie Londons

darstellt,

birgt

eine

Menge

Diskussionsstoff

in

sich.

Die

europäische

Kolonialgeschichte7, die Diskrepanz zwischen technologischem und humanistischem Fortschritt, wie auch die Auswirkungen einer „Wegwerf-Gesellschaft“ sind hierbei nur einige Themen, welche sich anböten. Die Diskussionsthemen betreffen die Schülerinnen und Schüler (wie auch die Lehrperson) zum Teil sehr direkt und konkret. Gerade das macht die Unterrichtseinheit auch so „bedeutungsvoll“ für Lehrperson, wie auch die Schüler. 8 Junge Menschen wachsen mit vielseitiger Werbung, vielfachen Konsumgütern und allgegenwärtiger Technologie auf. Viele von ihnen können sich eine Welt ohne Smartphone, Amazon und Co. überhaupt nicht mehr vorstellen. Genau diese Themen im Unterricht nun kritisch anzusprechen, kann zu einer Rechtfertigungs- und damit Abwehrhaltung seitens der SuS führen. Diese Reaktionen im richtigen Moment aufzugreifen und interessante Fragen aufzuwerfen, ist hierbei die wichtige und zugleich anspruchsvolle Aufgabe der Lehrperson. Die Herausforderung ist es, den Fokus auf die Gefahren, Anforderungen aber auch die Möglichkeiten des technologischen Fortschritts zu lenken, ohne dabei Panikmache zu betreiben oder die moralische Keule zu schwingen.9 Ziel ist es, die Lernprozesse der Schüler durch geschicktes Verhalten und geschickte Aufgabenstellungen zu aktivieren. Die Aufgabenselektion und -implementation ist essentiell für die kognitive Aktivierung der SuS im Unterricht. Die angemessenen didaktischen und methodischen Schritte entscheiden somit, ob die Intention des Autors den SuS verschlossen bleibt und die Ideen als übertriebener „Alarmismus“ gesehen werden oder aber der Unterrichtssaal mit sinntragenden Diskussionen gefüllt wird, welche anschließend in die Lebenswelt der Schüler Einzug erhalten kann. Durch Letzteres würde der Unterricht den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb, nämlich der interkultureller Handlungskompetenz, sowie Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt durch die Ausübung von Selbstreflektion, positiv unterstützen.10 Neben der Intentionalität des Autors und der Alters- und Zeitgemäßheit bilden noch weitere Aspekte die Kriterien für die probate Unterrichtslektüre.11

7 Hierbei kann an den Geschichtsunterricht angeknüpft werden, indem Konflikte, Probleme und Diskurse zur Kolonialgeschichte Europas thematisiert werden. Als Hintergrundwissen kann hier der bpb-Artikel von Andreas Eckert zu Europäischen Nationalgeschichten dienen. URL: http://www.bpb.de/apuz/31498/der-kolonialismus-im-europaeischengedaechtnis?p=all (Abgerufen:22. August 2017). 8 Wilkinson, Rachel (2010), Teaching Dystopian Literature to a Consumer Class (The English Journal, Vol. 99, No. 3; Jan., 2010), online. S.26: «[...] to talk to students about their real lives and how they can make meaningful changes». 9 Wilkinson, Rachel (2010), Teaching Dystopian Literature to a Consumer Class (The English Journal, Vol. 99, No. 3; Jan., 2010), online. S.22. 10 Bildungsplan des Gymnasiums 2016 Baden-Württemberg, Unterrichtsfach Englisch als erste Fremdsprache. http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depotpdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_E1.pdf. S.3. (22.08.2017) 11 Haß, F. (2016). Fachdidaktik Englisch. S. 188, besonders S.198. 2

Die Sprache des Romans ist von akribischer Präzision und Exaktheit geprägt. Zu Beginn des Romans beschreibt Huxley mit peinlicher Sorgfalt ganz präzise die Brave New World. So lässt er den omniscient narrator und seine Figuren beispielsweise mit absoluter Genauigkeit die Vorgänge in der Brut- und Normzentrale beschreiben. 12 Aldous Huxley entstammt aus einer großen Familie englischer Biologen. 13 Der Autor verwendet als Fachmann sehr viele wissenschaftliche Begriffe aus den Bereichen Psychologie, Chemie und Physik. Diese Fachsprache, welche besonders in den ersten Kapiteln Verwendung findet, soll dem Leser einen genauen Eindruck davon vermitteln, wie hoch entwickelt die Gesellschaft in Brave New World ist. Dieser technologischen Sprache stehen die Einflüsse aus der Literatur und der Philosophie gegenüber. Huxley bedient sich einiger Zitate aus den Werken Shakespeares.

Dieser

Kontrast

zwischen

einer

musisch-gefühlvollen

und

einer

technologisch-berechenbaren Welt ziehen sich auf verschiedenen Ebenen durch den gesamten Roman. Bei der Auswahl der Ausgabe fiel die Entscheidung auf das Reclam Fremdsprachentexte Exemplar, welches nicht nur eine sehr umfangreiche Fremdwörtererklärung liefert, sondern auch einen interessanten Anhang mit Informationen über den Autor und das Werk selbst bietet. Man könnte negativ anmerken, dass die Übersetzungen der Wörter doch besser monolingual als Erklärungen dargestellt werden sollten. Jedoch ist in Anbetracht der Komplexität (nicht nur der Sprache, sondern auch der Thematik), das Textverständnis von entscheidender Bedeutung.14 Um einen gewissen Lesefluss ohne ständiges Nachschlagen von Wörtern zu ermöglichen, ist diese Version gut geeignet. Alternativen wären (wenn auch etwas teurer) die Schulausgaben von Cornelsen- oder auch dem Klettverlag, welche ebenfalls in Taschenbuchform mit Annotationen erhältlich sind. Als deutliche Vorteile gegenüber dem Preis sind bei den beiden letzten Versionen die Cover zu nennen. Diese Illustrationen bieten Stoff zur Bildanalyse und können als Anreiz zur eigenen Gestaltung eines Buchcovers dienen. Auch wenn seit vielen Jahren verheißungsvoll über eine Verfilmung unter der Regieführung von Ridley Scott in Zusammenarbeit mit Leonardo DiCaprio diskutiert wird15, blieb diese bis heute aus. Die 1998 unter Leslie Libman und Larry Williams verfilmte Version wird in den Augen vieler Kritiker den Ansprüchen des Romans nicht gerecht.16 Somit ist der Einsatz einer Filmadaption von Brave New World wohl nicht angebracht, schließt aber den Einsatz anderer visuellen Medien keinesfalls aus.

12 Kapitel I&II in: Huxley, A., Brave New World (1992). Reklam. 13 Im Nachwort in: Huxley, A., Brave New World (1992). Reklam. S.311ff. 14 Zum Weltwissen der SuS in: Haß, F. (2016). Fachdidaktik Englisch. S. 189. 15 Neues Projekt: Ridley Scott verfilmt Brave New World mit Leonardo DiCaprio (2009).URL: http://www.moviepilot.de/news/ridley-scott-verfilmt-brave-new-world-mit-leonardo-dicaprio-103590. (22.08.2017). 16 Geklonte Zukunft (1998), Brave New World (original title) in: URL: http://www.imdb.com/title/tt0145600/(22.08.2017).

3

2.

Angestrebte Kompetenzen und Unterrichtsziele

Leseverstehen17 Die Schülerinnen und Schüler können 

„Texten, auch zu abstrakten Themen, explizite und implizite Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen“ und zeigen dies, indem sie (stets im Rahmen der Behandlung von Brave New World von Aldous Huxley) Aufgaben zum Textverständnis (u.a. das Quiz in multiple-choice-Format, Doppel-Stunde 1) [richtig] lösen.



„die Haltungen von und Beziehungen zwischen Personen oder Charakteren erschließen und interpretieren“ und zeigen dies, indem sie characterisations verfassen und in unterschiedlichen Rollenspielen (freeze-frame, D-Stunde 5; Tagebucheintrag, D-Stunde 3) deren Verhalten schriftlich, mündlich und szenisch darstellen. Dies soll die Tradierung von Normen und Werten, die Empathiefähigkeit und die Selbsterkenntnis der SuS fördern.18



„Lesestile gezielt für umfangreichere selbstständige Lernleistungen nutzen, indem sie wiederholt Passagen im Roman kritisch lesen ( critical reading), um Wortwahl und Sprache des Romas analysieren zu können ( D-Stunde 2,3,5 und im Vergleich mit einem Zeitungsartikel D-Stunde 4). Auch das reading for gist wird bei der Behandlung von Brave New World stets gefördert, da aufgrund der hohen Komplexität und Dichte an verschiedenen Themen, die Hauptaussagen der Kapitel nicht in den Hintergrund geraten darf. Trotz alledem ist auch das reading for detail besonders in der D-Stunde 2 und 5 von Relevanz, wenn die Analyse von Sprache und Wortwahl Thema ist.19



„Texterschließungstechniken selbstständig anwenden“ und zeigen dies, indem sie „zum Beispiel Markierungen, W-Fragen, Überschriften, Randnotizen, strukturierte Notizen, mind map, clustering, T-Chart, flow chart, und Zeitstrahl“ ohne explizite und ständige Anweisung durch

die Lehrperson,

während der

Unterrichtseinheit

anwenden.

17 Bildungsplan des Gymnasiums 2016 Baden-Württemberg, Unterrichtsfach Englisch als erste Fremdsprache. S.52f.

18 Zu Funktionen von Literatur in: Haß, F. (2016). Fachdidaktik Englisch. S. 192. 19 Zu unterschiedlichen Lesearten und deren Einsatz im Unterricht: Haß, F. (2016). Fachdidaktik Englisch. S. 187. 4



„Worterschließungstechniken

anwenden

(cognates,

prefixes,

suffixes,

Wortbildungsregeln, Erschließen aus dem Kontext, Fremdwörter, einsprachige Erläuterungen, Oberbegriff/Unterbegriff)“ und zeigen dies, indem sie schon gleich von Beginn an durch den straight forward reading approach für das Verstehen des Romans hierzu animiert werden. Unter anderem können durch die Aufgaben zum Textverständnis in der D-Stunde 1 diese Worterschließungstechniken reflektiert, problematisiert und bewertet werden. Sprechen – an Gesprächen teilnehmen & zusammenhängendes monologisches Sprechen20 Die Schülerinnen und Schüler können 

„den Verlauf von Gesprächen und Diskussionen aktiv gestalten“ und zeigen dies, indem sie an denselben, zu Themen wie Gesellschaftsstrukturen im Vergleich (vor allem D-Stunden 2,4,5 sowie der Abschlussstunde) und der eigenen Lebenswelt teilnehmen.

In

Form

von

fish-bowl

discussions

können

SuS

selbige

Diskussionsrunden auf der Metaebene reflektieren. 

„auch fachlich anspruchsvolle Text- und Unterrichtsinhalte wiedergeben“ und zeigen dies, indem sie zu komplexen Zusammenhängen und Vergleichen zum Thema gesellschaftliche Werte und Einfluss von Technologie (conditioning Pavlov, D-Stunde 3,4) „differenziert Stellung beziehen“.

Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz21 Die Schülerinnen und Schüler können 

„einen differenzierten Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen [society values, conditioning, technical terms ...] verstehen und weitgehend korrekt anwenden“ und zeigen dies, indem sie diese schriftlich (in Darstellungen der unterschiedlichen Wertegemeinschaften D-Stunden 2,5) und mündlich, indem sie diese in Diskussionsund

Unterrichtsgesprächen

anwenden.

Bei

allen

Unterrichtsstunden

sind

Vokabelwiederholungen und -abfragen beinhaltet und eingeplant.

20 Bildungsplan des Gymnasiums 2016 Baden-Württemberg, Unterrichtsfach Englisch als erste Fremdsprache. S.53f.

21 Bildungsplan des Gymnasiums 2016 Baden-Württemberg, Unterrichtsfach Englisch als erste Fremdsprache. S.56f.

5



„ein differenziertes Repertoire an themenunabhängigen Redemitteln verstehen und sicher anwenden, um den Verlauf einer Diskussion aktiv zu gestalten“ (D-Stunde 2 Kugellager und Abschlussstunde) und „Personen nuancenreich zu charakterisieren und deren Beziehungen und Haltungen zu analysieren und zu interpretieren“ (DStunden 3,5 und Hausaufgaben zur Charakterisierung). Vor allem bei den vergleichenden Diskussionen mit Einbezug der eigenen Lebenswelt, gilt es die „Argumente und Gegenargumente (auch anderer) differenziert darzulegen, zu erörtern, respektvoll zu kritisieren und (s)einen Standpunkt respektvoll zu vertreten“.

3.

Methodisch-didaktische Analyse

Der Roman Brave New World ist in der Reklam-Taschenbuch Form mit über 300 Seiten ein relativ langer Roman und bedarf deshalb einer längeren Lesezeit auf Schülerseite. Auch die vielen Anmerkungen und die Komplexität des Werkes machen einen straight forward reading approach unabdingbar. Somit sollen die SuS über die Ferien den Roman lesen und sich zu Beginn des Schuljahres auf einen Inhaltstest (Quiz im Multiple-Choice-Format) vorbereiten. Die Vorteile einer Vorauslektüre, wie der Rücksichtnahme auf das individuelle Lesetempo der SuS und die enorme Zeitersparnis überwiegen mögliche Probleme. Dass die Möglichkeit einer prediction method entfällt, ist bei der Fülle an diskussionsreichen Themen als nicht problematisch anzusehen. 22 Damit sichergestellt werden kann, dass alle SuS den Roman gelesen haben und dessen plot und characters bekannt sind, ist jedoch ein angekündigter Inhaltstest von großer Bedeutung. Zur zusätzlichen Vorbereitung auf diesen Test (und somit zum inhaltlichen Verstehen des Romans), soll die erste Doppelstunde dienen, in denen Fragen und Verständnisprobleme geklärt werden können. Die leserorientierten Ansätze (responsive approach), sowie Methoden zur Unterstützung des

Interaktionsprozesses

Unterrichtseinheit

zu

zwischen

fokussieren.

Dies

Schülern

und

bedeutet,

dem

dass

die

Werk SuS

gilt

es

keine

in

der

„fertigen

Interpretationen vorgesetzt“ bekommen, sondern diese selbst deduktiv ( top-down), wie auch induktiv (bottom-up) erarbeiten.23 Viele while-reading activities helfen bei der „Vertiefung von Einzelaspekten“ und sind ein wichtiger Baustein für die Unterrichtseinheit. 24 Dies soll den Rahmen bei der literarischen Textarbeit im schülerorientierten Unterricht bilden. Da im Umgang mit literarischen Texten mit der mittleren Schulreife neben der Beherrschung verschiedener

Lesetechniken und

textproduktiven

Methoden

auch

kommunikative

Aufgaben im Fokus stehen, sollen diese besonders gefördert werden. Am Ende der 10. 22 Haß, F. (2016). Fachdidaktik Englisch. S. 200. 23 Haß, F. (2016). Fachdidaktik Englisch. S. 195. 24 Haß, F. (2016). Fachdidaktik Englisch. S. 202. 6

Klasse sollten die SuS den Bereich eines sicheren und korrekten Sprachgebrauchs erreicht haben und über grundlegende kommunikative Fertigkeiten verfügen.25 Grundsätzlich nehmen freie Sprachproduktion über komplexer werdende Themen in der Sek II immer stärker zu.26 Dies erfordert ein sehr genaues Ohr der Lehrperson, ebendiese SuS zu fördern, bei welchen noch Förderungsbedarf besteht....


Similar Free PDFs