Handout Kindergarten seit 1990 geändert PDF

Title Handout Kindergarten seit 1990 geändert
Course Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
Institution Technische Universität Dresden
Pages 5
File Size 178.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 51
Total Views 142

Summary

Handout vom Vortrag Kitas seit 1990...


Description

23.01.19 Technische Universität Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik

Seminar: Geschichte des Kindergartens Dozentin: Dipl. – Berufspäd. Manuela Liebig Referent*innen: Annika Naujokat, Pauline Kroll, Leah Flesch, Julian Lindemann, Paul-Jacob Scheiter

Entwicklung des Kindergartens seit 1990 1. Historischer Hintergrund OST:      

Wiedervereinigung Geltungsbereich des Grundgesetzes auch im Bereich der ehem. DDR ausgeweitet  ehemalige Gesetze verfallen DDR- Verfassung Recht auf Arbeit und Anspruch auf kostenlose Kinderbetreuung in Kinderkrippen, Kindergärten und Horte (nur Essensbeitrag) 3. Oktober 1990 KJHG auch auf neue Bundesländer übertragen  Kita Angelegenheit der Länder und Kommunen  Bund übernimmt Versorgung zur Gewährleistung strukturelle Umgestaltung mit Konturierung der Länder und Aufbau Landes-/Kreisjugendämter  Gemeinden als Träger der Kitas 30.06.1991 Kitaplätze verteuern sich erheblich durch den Rückgang der Geburtenrate und der Schließung vieler BetriebsKitas entstand Überkapazität, was abgebaut werden muss  erheblicher Anteil an Erzieherinnen entlassen und Plätze in Kitas abgebaut

WEST:  wenige Kita-Plätze (28 Tsd. weitere 22 Tsd. neue Kita-Plätze)  Verbesserung Platz-Kind-Relation um 2%  2002 von 69% auf 88% Platz-Kind- Relation OST und WEST:  Rückgang klassischer Kita-Formen  Aufstieg kombinierter Einrichtungen  ausdifferenziertes Angebot: von Integration bis Elterninitiativen  Vorurteile des ehemaligen Klassenfeindes 2. Somatische Bildung im Sächsischen Bildungsplan - bezieht sich auf körperbezogene Gestaltung des Alltagslebens (Körperpflege, Haltung, Bewegung, Kleidung, Ernährung, Sexualität und Gesundheit) - Beachtung der Rolle psychischer Leiden und emotionaler Prozesse für Gesundheit - Befriedigung elementarer Grundbedürfnisse als Voraussetzung für weiteren Bildungsauftrag - Ziel des Wohlbefindens  Kind hat Freude an sozialen Aktivitäten und ist offen für Bildungserfahrungen 3. Kita-Konzepte 3.1 Waldkindergarten Geschichte des Waldkindergartens: - 1950er Jahren gründete Ella Flatau den ersten Waldkindergarten in Dänemark - erste anerkannte Waldkindergarten startete am 3. Mai 1993 in Flensburg - bis 2017 über 1500 Waldkindergärten in Deutschland Pädagogik: - Erziehung gekoppelt mit Waldpädagogik - in zwei Formen:

23.01.19 Technische Universität Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik

Seminar: Geschichte des Kindergartens Dozentin: Dipl. – Berufspäd. Manuela Liebig Referent*innen: Annika Naujokat, Pauline Kroll, Leah Flesch, Julian Lindemann, Paul-Jacob Scheiter

integrierter Waldkindergarten ( 4-6 h im Wald an 5 Tagen in der Woche) o klassischer Waldkindergarten (offene Waldgruppe aus einer Kindertagesstätte) Dreiteilung von Johann Heinrich Pestalozzi in „Kopf, Herz und Hand“ Pädagogik vermittelt zwischen Natur und Kultur Lernziele der Waldpädagogik: Erleben der Pflanzen und Tiere in ihren ursprünglichen Lebensräumen Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge Wertschätzung des Waldes und gepflegter Umgang mit Ressourcen o

-

3.2 Bewegungskindergarten Pädagogisches Konzept: Bewegung als Gestaltungsinstrument der pädagogischen Arbeit - Bewegung für Entwicklung von großer Bedeutung  Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen eng verbunden mit Persönlichkeitsentwicklung - Körperliche und sinnliche Erfahrungen haben besonderen Stellenwert - Ebenso Integration von Sprachförderung, naturwissenschaftliche Grunderfahrungen und künstlerisch/ musikalische Ausdrucksformen - Orientierung am humanistischen Menschenbild (Autonomie, soziale Interdependenz, Selbstverwirklichung, Zielund Sinnorientierung, Ganzheit) 12 Bausteine eines Bewegungskindergartens: 1. 5. Angeleitete, Bewegungsfreundlich regelmäßige e Raumgestaltung Bewegungsstunden 2. naturnah und 6. Spiel- und bewegungsfreundlich Bewegungsfest gestaltetes Außengelände 3. Entspannung und 7. Projekte Ruhe 8. 4. Offene Öffentlichkeitsarbeit Bewegungsangebote – Situative Bewegungsmöglichkei ten

9. Psychomotorische Fördergruppen 10. Elternarbeit

11. Öffnung nach außen 12. Weiterbildung- und Qualifikation der Erzieherinnen

3.3 Kneipp-Kindergarten - Kneipp-Bund e.V. in 1990 Jahren Projekt: Kneipp-Gesundheit im Kindergarten - 1995 erster Kneipp-Kindergarten in Deutschland, 2017: 400 zertifizierte Einrichtungen - Vernetzung des Kneipp-Konzeptes neben der Pädagogik Sebastian Anton Kneipp: (17. Mai 1821 - 17.06.1897) - Theologiestudium trotz Lungentuberkulose

23.01.19 Seminar: Geschichte des Kindergartens Dozentin: Dipl. – Berufspäd. Manuela Liebig Referent*innen: Annika Naujokat, Pauline Kroll, Leah Flesch, Julian Lindemann, Paul-Jacob Scheiter

Technische Universität Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik

-

Aufgrund der Entdeckung eines Buches von Arzt Johann Siegmund Hahn Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser mehrmals wöchentliche Tauchbäder in der Donau —> Heilung des Gesundheitszustandes als Priester Heilung von 42 Erkrankten bei der Choleraepidemie in Bayern 1854 Autor mehrerer Bücher über Wasser- und Kräuteranwendungen

5 Kneippsche Heilmethoden: Heilmethode

Bedeutung Kneipps

Beispielhafte Anwendung im Kindergarten

Ordnungstherapie

- bewusste Lebensgestaltung - Entspannungsmaßnahmen zur Stressreduzierung

- Geregelter Tagesablauf - ausreichend Schlaf- und Ruhephasen - Massagen

Ernährungstherapie

- ausgewogene, naturbelassene, vollwertige Nahrung

- aktive Speisenzubereitung + Erkundung Lebensmittel

- Obst, Gemüse, Kräuter, Vollkorn- und Milchprodukte Bewegungstherapie

- Förderung Gesundheit für Herz, Kreislauf und Stoffwechsel

- genügend Spiel- und Bewegungsraum - Viel Bewegung/ Sportangebote

Pflanzenheilkunde

- milde, meist heimische Heilpflanzen - Heilpflanzen notwendig zur Wasseranwendung

- Kräutergarten - Sammeln von Kräutern, gestalten von Nachschlagewerken

- Sauna Wasserheilkunde

- stärkt Abwehrkräfte, Leistungsfähigkeit und Körperbewusstsein

- kaltes Armbaden - Wassertreten

4. Zusammenfassung und Diskussion Waldkindergarten

Bewegungskindergarten

Kneipp-Kindergarten

Rolle der Erzieher*innen

- Vorbild - Ansprechpartner*in - Multiplikator*in

-

-

Beziehungsgestaltung

- anregend - fördernd - lehrend - liebevoll

- authentisch - anregend - vertrauensvoll - fördernd

- unterstützend - authentisch - vertrauensvoll

Rolle der Eltern

- Mitwirkung im Kita-Alltag - Einbeziehung Kenntnisse und Erfahrungen

- gemeinsame Spielnachmittage - Kenntnisse und Erfahrungen aus

- Einbeziehung Kenntnisse und

eigener Kindheit einbringen - Mitwirken bei Festen

- Einbeziehung Projektarbeit,

Vorbild Ansprechpartner*in Unterstützer*in Beobachter*in

Multiplikator*in Vorbild Unterstützer*in Ansprechpartner*in

Erfahrungen Elternnachmittage & -abende, Feste & Feiern

23.01.19 Technische Universität Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik

Alltag/Rituale

Waldkindergarten

Bewegungskindergarten

Kneipp-Kindergarten

- eine Stunde/Tag in den

- Angeleitete Bewegungsstunden - Geräteturnen

- Morgenkreis - Regelmäßige Struktur

Wald - Naturkunde Wichtigkeit des Spiels

Seminar: Geschichte des Kindergartens Dozentin: Dipl. – Berufspäd. Manuela Liebig Referent*innen: Annika Naujokat, Pauline Kroll, Leah Flesch, Julian Lindemann, Paul-Jacob Scheiter

- lernen und fördern der Naturkenntnisse - kein Spielzeugüberfluss - erkunden des eigene Könnens und die der Wahrnehmungen

(siehe Kneipptabelle)

- soziale Erfahrungen sammeln - Wahrnehmungsfähigkeit und

- spielerisches erlernen des Gesundheitsbewusstseins

Selbstbewusstsein + körperlichen - Erfahrungen sammeln Gesundheitsressourcen - Erlernen von Regeln, Solidarität, Verantwortung

Literaturquellen:              

Aden-Grossmann, Wilma (2011): Der Kindergarten. Geschichte - Entwicklung Konzepte. Weinheim: Beltz (Frühpädagogik). Bickel, Kirsten (2001): Der Waldkindergarten. Norden Media. Borck, Anja; Dabbeni, Emmanuela; Ulrich, Susanne (1999) Pfarrer Kneipp: Die natürliche Heilkraft des Wassers. München: Verlag München. S.30-42. Hiller, Ursula (2011) ZukunftsHB KiTas/Bildung & Soziales April 2011. Das KneippGesundheitskonzept für KiTas: Fitness für Körper, Geist und Seele. URL: https://www.kneippbund.de/fileadmin/user_upload/kneippbund/dokumente/guetesiegel_zertifizierung/kitas/Das_KneippGesundheitskonzept_fuer_Kitas.pdf Stand: 29.12.2018. Köllner, Sabine & Leinert, Cornelia (1999): Waldkindergärten. Augsburg: RIWA Verlag. Lang, Jakob (2011) Ein Plädoyer für Sebastian Kneipp: Sein Leben und seine Lehre. o.O.:Winterwork Borsdorf. S.11-18. Miklitz, Ingrid (2000): Der Waldkindergarten, Dimensionen eines pädagogischen Ansatzes. Neuwied, Berlin. Müller, Christina (2008): Bewegter Kindergarten. Anregung für mehr Bewegung im Kindergarten – besonders in den Gruppenräumen. 1. Auflage, Meißen: Unfallkasse Sachsen, gesetzliche Unfallversicherung o.V. (2000): Kinderärzte machen vor allem Bewegungsmangel mitverantwortlich / Zahl der Betroffenen wird weiter steigen. Immer mehr Kinder leiden unter Haltungsschäden. In: Ärzte Zeitung, H. 146, S. 6. Sting, Stephan; Gängler, Hans; Kleber, Susanne (2011): Der Sächsische Bildungsplan - ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege. Weimar; Berlin: Verlag das netz. URL: https://www.kita.sachsen.de/download/17_11_13_bildungsplan_leitfaden.pdf Download vom 11.01.2019. Zimmer, Renate (2004): Handbuch der Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis. 4. Ausgabe der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe (16. Gesamtauflage), Freiburg im Breisgau: Herder. Zimmer, Renate (2016): Profile für Kitas und Kindergärten. Alles über den Bewegungskindergarten. 1. Auflage der vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe (2. Gesamtauflage), Freiburg im Breisgau: Herder.

Internetquellen:   

Gebauer, Ronald (2010): Lange Wege der deutschen Einheit. Kitas und Kindererziehung in Ost und West. URL:http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutscheneinheit/47313/kitas-und-kindererziehung?p=all- Download vom 09.01.2019. Jacob, Stefan (2006): Zeittafel IV zur deutschen Geschichte: 1800 - 2006 (Teil D: 1945 - 2006).

23.01.19 Technische Universität Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik

  



Seminar: Geschichte des Kindergartens Dozentin: Dipl. – Berufspäd. Manuela Liebig Referent*innen: Annika Naujokat, Pauline Kroll, Leah Flesch, Julian Lindemann, Paul-Jacob Scheiter

Besatzung, Bundesrepublik und "DDR": Deutschland von 1945 bis 2006. URL:http://www.stefanjacob.de/Geschichte/Unterseiten/Zeittafel.php? Intern=7&PHPSESSID=db94b84bcb41ac04c43104096040d539 - Download vom 09.01.2019. o.V. (o.J): Bewegungskindergarten. Was Sie über das Sport-Konzept wissen sollten. URL.: https://www.kita.de/wissen/bewegungskindergarten/ - 21.01.19 Schwarz, Rolf (2016): Kindergarten in Bewegung. Auf dem Weg zum Bewegungskindergarten. 26.02.2016. URL.: https://www.kita-fuchs.de/ratgeberpaedagogik/beitrag/kindergarten-in-bewegung-auf-dem-weg-zumbewegungskindergarten/ - 21.01.19...


Similar Free PDFs