Heterogenität Inklusion PDF

Title Heterogenität Inklusion
Author Lara Brennecke
Course Schulpädagogik - Theorie des Unterrichts
Institution Universität Augsburg
Pages 4
File Size 145.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 105
Total Views 138

Summary

kurze Zusammenfassung Heterogenität und Inklusive...


Description

Staatsexamensaufgabe: Inklusion

Was bedeutet es, in Grund- bzw. Haupt- und Mittschulen inklusiv zu unterrichten? 1. Erklären Sie den Begriff „Inklusion“! 2. Stellen Sie dar, wie Unterricht gestaltet sein muss, der allen Heranwachsenden – behinderten und nichtbehinderten – reelle Lernchancen bietet! 3. Beschreiben Sie, welche Voraussetzungen im Unterricht dazu erfüllt sein müssen!

1. Einleitung 

Das Bildungs- und Schulsystem Deutschlands steht vor der Herausforderung sich zu verändern und sich weiterzuentwickeln.



Nur wenn alle Schüler das gleiche Recht auf Bildung und die gleichen Zugangschancen zu Schulen haben, kann sichergestellt werden, dass es allen Schülern möglich ist, das Beste aus sich herauszuholen, ihr Potenzial in allen Bereichen auszuschöpfen und einen größtmöglichen Gewinn an Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch zum Beispiel Selbstvertrauen, zu erlangen.



Im Rahmen der nicht mehr abklingenden Diskussion um Inklusion und Bildungsgerechtigkeit werden auch immer wieder ausgearbeitete und getestete Konzepte zur Umsetzung von Inklusion an deutschen allgemeinen Schulen vorgelegt.

2. Inklusiver Unterricht an Grund- bzw. Haupt- und Mittelschulen 2.1 Begriffserklärung und –abgrenzung 

Ein bedeutender Schritt in der Entwicklung und Etablierung des Leitbilds der Inklusion stellt die Behindertenrechtskonvention dar.



Diese baut auf der Menschenrechtskonvention auf und deklariert sowohl die allgemeinen Menschenrechte, als auch im Besonderen die Menschenrechte für behinderte Menschen.



Sie trägt den Leitgedanken, dass alle Menschen, mit und ohne Behinderung, uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilhaben (UNBehindertenkonvention 2009).



Def. Inklusion (Heimlich 2013):

„Inklusion zielt auf eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe in möglichst weitgehender Selbstbestimmung ab. Von der Zielstellung ist hierbei angestrebt, die Grenzen zwischen ‚Behinderten‘ und ‚Nichtbehinderten‘ aufzuheben und das selbstbestimmte Miteinander mitten in der Gesellschaft zu verankern“. 1. Der

Unterschied

liegt

hauptsächlich

darin,

dass

Integration

das

Hineinnehmen eines Menschen (z. B. Schüler mit einer Behinderung) in ein bereits existierendes System (z. B. Schule) beschreibt, die Schule ändert sich dabei nicht substantiell, sondern der integrierte Schüler muss sich anpassen. 2. Die Inklusion hingegen will von Anfang an ein gemeinsames System für alle Menschen,

ohne

dass

jemand

ausgegrenzt

oder

stigmatisiert

wird

(Katzenbach).

2.2 Inklusiver Unterricht (Heimlich 2013): 

Für inklusiven Unterricht besonders wichtig: Unterrichtsqualität



Gestaltung von Lehr-Lernsituationen an denen alle SuS teilhaben können



Inklusiver Unterricht zeichnet sich durch folgende Aspekte aus: -

Ermöglichung eines hohen Maßes an Selbstständigkeit

-

Mehr Unterstützung der SuS durch die LK

-

Grundelemente des offenen Unterrichts, z. B. Projekte, Freiarbeit, etc

-

Auch lehrerzentrierte Elemente des Unterrichts, z. B. Klassenunterricht, Regeln

-

Förderung des kooperativen Lernens

2.3 Praxisbeispiel: „Achsensymmetrie“ 

Die Lehrperson zeigt den SuS im Sitzkreis verschiedene achsensymmetrische Figuren, an denen bereits eine rote Symmetrieachse eingezeichnet ist.



Die SuS dürfen nun vermuten, was die Achse bei den einzelnen Figuren zu bedeuten hat.



Als Unterstützungsmaterial LK noch einen Spiegel dabei, der auf der Achse angelegt werden kann, um die Eigenschaft der Symmetrie einfach zu verdeutlichen. So kann können alle diese Eigenschaft leicht nachvollziehen.

Nachdem die SuS wissen, wodurch sich eine achsensymmetrische Figur auszeichnet,



setzen sich alle auf ihre Plätze und die LK erklärt an der Tafel kurz die Vorgehensweise auf dem nächsten Arbeitsblatt. Die Aufgabe besteht darin, die Symmetrieachsen in geometrische Figuren



einzuzeichnen. Das Arbeitsblatt wird in Partnerarbeit erledigt. Dabei agiert die LK als Unterstützer,



wenn Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. SuS, die das Arbeitsblatt frühzeitig fertigstellen, können noch am Wochenplan



arbeiten. Zum Abschluss der Stunde treffen sich die SuS zusammen mit der Lehrperson im



Sitzkreis, um noch einmal zu wiederholen, wie sich Achsensymmetrie definiert. Wer mit dem Arbeitsblatt in der Stunde nicht fertig geworden ist, macht es zu Hause



fertig.

2.4 Voraussetzungen für inklusiven Unterricht Rahmenbedingungen für guten inklusiven Unterricht (Meijer 2001/ 2003): 

Etwa gleicher Anteil von Jungen und Mädchen in der Klasse



Klassenstärke nicht höher als 24 Kinder



Nicht mehr als 3-4 „Förderkinder“



Besonders verhaltensschwierige Kinder werden zwischen parallelen Klassen verteilt



Zusätzliche Lehrkraft mit Kompetenzen im Umgang mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird vollkommen an der Regelschule eingesetzt



Unterstützungscenter außerhalb der Schule



Zwei Lehrer in mindestens 50 % aller Stunden



Wöchentliche Planungssitzungen



Time-out-Einrichtung für heftige Störungen des Unterrichts



Grundsatz der Inklusion ist im Schulprogramm verankert

3. Fazit 

Deutschland hinkt in Sachen Inklusion im Vergleich mit anderen europäischen Ländern immer noch hinterher



Weitere Umstrukturierung nötig, um “Schule für Alle” zu ermöglichen



Mögliche Veränderungen: -

Bildungspolitische Änderungen  angleichen der Bundesländer

-

Schulstrukturelle Änderungen  selektives, dreigliedriges Schulsystem behindert Inklusion

-

Bereitstellung von ausreichend Ressourcen: sachlich (z. B. barrierefreie Bauten), finanziell & personell (Sonderpädagogen, multiprofessionelle Teams)

Veränderungen für LK:





-

Grundlagen der sonderpädagogischen Förderung im Lehramtsstudium

-

Fokus auf Kooperation in der Lehrerbildung

-

Lehrerfortbildung

Investitionen in Bildungsforschung...


Similar Free PDFs