Jan Tschichold, Referat Handout PDF

Title Jan Tschichold, Referat Handout
Author Paula Fath
Course Typografie: Schrift anwenden
Institution IU Internationale Hochschule
Pages 3
File Size 416.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 96
Total Views 144

Summary

Mediendesign, Sommersemester 2021, Referat über Jan Tschichold...


Description

Elementare Typografie

Jan Tschichold

re Typografie“ 10 Thesen, deren Ziel die Einfachheit und Klarheit des Schriftbildes war. Dieser Artikel löste bei zehn-

25. Juni 2021

Kurzvorstellung

1925 verfasste Tschi-

chold in einem vielgerühmten Sonderheft der „Typografischen Mitteilungen“ von 1925 mit dem Titel „Elementa-

tausenden Verbandsmitgliedern eine leidenschaftliche Debatte über Typografie aus und machte „Iwan Tschichold“ über

Jan Tschichold wurde am zweiten April

1902 in Leipzig als Johannes Tzschichhold geboren und starb am

Nacht zu einem bekannten Protagonisten in der deutschsprachigen grafischen & typografischen Fachwelt. Er be-

11. August 1974 in Locarno, in der Schweiz. Er war ein deutscher Kalligraf, Typograf, Schriftentwerfer, Plakatgestalter, Autor, Lehrer

kam zwar hauptsächlich gute Kritik, die Mehrheit seiner Kollegenschaft vertrat allerdings die Überzeugung, dass

und einer der Wortführer der Neuen Typografie. Unter seinen Schriftentwürfen ist die bekannteste die Sabon, eine Antiqua.

seine Ansichten weniger mit Typografie zu tun hätten, sondern es sich dabei nur um eine politische Demonstration handle. Die Thesen beschrieben seine Überzeugungen, wie man Schrift und Druckerzeugnisse gestalten und anordnen sollte; man sollte möglichst wenige Schriftarten und -grade verwenden, Versalien nur selten gebrau-

Leben Tschichold wuchs als Sohn eines Schriftenmalers auf und beschäftigte sich somit schon früh mit Kalligrafie. 1919 begann er ein Studium in der Schriftklasse an der Leipziger Akademie der Künste, wo er durch seine außergewöhnlichen Leistungen schnell zum Meisterschüler des Rektors wurde. Infolgedessen wurde er damit beauftragt, seine Kommilitonen zu unterrichten und nahm gleichzeitig erste Aufträge im Rahmen der Leipziger Messe an. 1923 machte er sich als typografischer Berater einer Druckerei selbstständig.

Neue Typografie

„Elementare Typographie“, Sonderheft der Typografischen Mitteilungen, 1925

chen und als besondere Schriftauszeichnung eigneten sich kursiv und Halbfett.

Bisher hatte sich Tschichold nur

mit historischer und traditioneller Typografie befasst, das änderte sich schlagartig bei seinem ersten Besuch im Bauhaus, einer Kunstschule in Weimar, im Jahr 1923. Dieser führte zu einer drastischen Wendung seiner Arbeit; er lernte Künstler wie László Moholy-Nagy, El Lissitzky, Kurt Schwitters und viele andere kennen, deren Ziel es war, im Rahmen der Neuen Typographie des Bauhauses die Schemata der herkömmlichen Typographie aufzubrechen. Sie wollten neue Ausdrucksweisen finden, experimentellere Arbeitsweisen etablieren, aber gegensätzlicherweise auch standardisieren, vereinfachen und praktischer vorgehen. Tschichold folgte diesen neuen Grundsätzen begeistert und nannte sich um 1924 aus Sympathie zu den aus dem Osten kommenden Strömungen „Iwan“ und vereinfach-

Poster von 1930, für eine Ausstellung von Avantgarde-Poster asymmetrisches Layout, Inhalte die klar hierarchisiert sind, Farbkontrast, große Weißräume

te seinen Nachnamen von „Tzschichhold“ zu „Tschichold“. Durch seine Begeisterung und Fachkompetenz wurde er schnell zu einem der bedeutendsten Vertreter der Neuen Typografie.

71

72

Traditionelle Typografie

1933 nahm die

Neue Typografie in Deutschland ein jähes Ende durch die Machtübergabe an die Nazis, im selben Jahr wurde Jan Tschichold aufgrund bolschewistischer und entarteter Typografie von den Nazis aus seinem Amt

Phase der Anwendung 1926 wurde Jan Tschichold von Paul Renner an die Münchener Meisterschule für Typografie

entfernt und zusammen mit seiner Frau verhaftet. Nach vier Wochen Haft gelang es den Tschicholds,

berufen, wo er sich auf Drängen der Behörden Jan Tschichold nannte. Zu dieser Zeit entstand unter anderem eine Plakatrei-

in die Schweiz zu flüchten, wo sie von da an lebten. Tschichold war schockiert von der Mühelosigkeit, mit

he für den Münchner Phoebus-Palast, dem größten deutschen Filmpalast. Viele dieser Film-Plakate prägten den öffentlichen

der die deutschen Faschisten die moderne Gestaltung für Propagandazwecke missbrauchten. Die strengen,

Raum der Stadt, auch Tschicholds Gestaltungsmerkmale zogen eine rote Linie durch die Plakate; klare, freigestellte, zum Teil

nach Endgültigkeit und Gleichheit strebenden Regeln der Neuen Typographie erschienen ihm nun beängsti-

fette Schrift, Balken, die die Fläche betonen, aber nicht zerteilen und immer wieder Diagonalen. „Die Frau Ohne Namen“, 1927

gend parallel zu der totalitären Gesinnung des faschistischen Regimes.

„Offensichtliche Ähnlichkeiten liegen in der rabiaten Einschränkung der Schriftarten, eine Parallele zu Goebbels schändlicher ‚Gleichschaltung‘ und der mehr oder weniger militaristischen Ausrichtung der Zeilen.“ – Jan Tschichold, Beiheft Die Neue Typographie, S. 45

Nach diesen Vorfällen zieht Tschichold fortan die „Traditionelle Typografie“ der „Modernen (Neuen) Typografie“ vor und wandelt sich zum leidenschaftlichen Vertreter einer klaren, klassischen Makrotypografie und Mikrotypografie. Er orientierte sich nun an humanistischen Vorbildern und lieferte sich 1946 eine in den „Typographischen Mitteilungen“ ausgetragene Auseinandersetzung mit Max Bill, einem Befürworter der Neuen Typographie. 1943 gründete er den Wettbewerb „Die schönsten Schweizer Bücher“ in der Fachzeitschrift „Schweizer Buchhandel“, der noch heute vom Schweizer Verlegerverband und dem Bundesamt für Kultur getragen wird. Tschichold ging 1947 für 2 Jahre nach England und erarbeitete die Neugestaltung der „Penguin Books“, sowie „Napoleon“, 1927

1929 entwarf er ein eigenes phonetisches Minuskelalphabet, eine Schrift bestehend aus Kleinbuchstaben, die die sprachlichen Laute besser umsetzen sollte als das traditionelle Alphabet, mit teils sehr eigenwilligen Zeichen. 1931 gestaltete Tschichold die Schriften „Zeus“, „Transito“, und „Saskia“ und 1928 gründete er mit Kurt Schwitters und vielen anderen den „Ring neue Werbegestalter“, der ein Zusammenschluss aller Werbegestalter werden sollte.

ein Konzept für deren typografische Gestalter. 1964 wurden seine Arbeiten auf der Documenta III in Kassel in der Abteilung Graphik gezeigt und 1966 entwarf er die Sabon. Im Juni 2019 wurde dann bekannt, dass seine Erben den Nachlass Tschicholds als Schenkung an das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig gegeben haben, wo er mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft digitalisiert wird.

Auszeichnungen Jan

Tschichold

erhielt

in

seinem

Leben

mehrere

Auszeichnungen;

Der Londoner Double Crown Club ernannte ihn 1949 zum Ehrenmitglied, als erster Europäer erhielt er 1954 die Goldmedaille des American Institute of Graphic Arts und 1960 wurde er zum Ehrenmitglied der Société Typographique de France gewählt. 1965 erhielt er den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig und ebenfalls im selben Jahr die Auszeichnung »Royal Designer for Industry« von der Royal Society of Arts

73

74...


Similar Free PDFs