KIT Biologie BA MA - fhuehfie PDF

Title KIT Biologie BA MA - fhuehfie
Course Fahrzeugleichtbau
Institution Karlsruher Institut für Technologie
Pages 52
File Size 1.5 MB
File Type PDF
Total Downloads 102
Total Views 135

Summary

fhuehfie...


Description

Biologie Bachelor of Science Master of Science ZSB

Foto: KIT - Maren Riemann

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Adresse der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften Postanschrift:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften 76131 Karlsruhe

Besucheradresse: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften Geb. 30.45 Engesserstraße 15 76131 Karlsruhe Dekanatssekretariat Marion Pollich Tel.: 0721 608 43804 Fax: 0721 608 47259 Geb. 30.45, Raum 126 E-Mail: [email protected] Internet: www.biologie.kit.edu

Impressum zib-Information Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Stand:

Oktober 2020. Die zib-Informationen werden in der Regel jährlich überarbeitet. Die aktuelle Fassung ist jeweils im Internet als PDF abrufbar unter www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php

Redaktion:

Dr. Julia Misiewicz (zib) in freundlicher Zusammenarbeit mit der KITFakultät für Chemie und Biowissenschaften

E-Mail:

[email protected]

Copyright:

zib Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung

Inhaltsverzeichnis 1

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) .......................................................1

2

Die KIT-Fakultät für Chemie- und Biowissenschaften ..........................................2

3

Struktur und Forschung der KIT-Fakultät .............................................................3

4

Biologie: Berufsfelder ..........................................................................................5

5

Voraussetzungen für das Studium .......................................................................6

6

Studienvorbereitung ............................................................................................8

7

Guter Studienstart .............................................................................................10

8

Der Weg zum Studienplatz für den Bachelorstudiengang .................................. 11 8.1

Bewerbung und Zulassung ................................................................................ 11

8.2

Auswahlverfahren..............................................................................................12

8.3

Vorwegauswahl von Dienstleistenden ...............................................................14

8.4

Bewerbung und Zulassung von ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern 15

8.5

Bewerbung in höhere Fachsemester .................................................................15

8.6

Einschreibung und Gebühren ............................................................................16

8.7

Rückmeldung ....................................................................................................16

8.8

Beurlaubung ......................................................................................................17

8.9

Beendigung des Studiums (Exmatrikulation) .....................................................17

9

Das Bachelorstudium ........................................................................................18 9.1

Aufbau des Studiengangs .................................................................................19

9.2

Studienplan und Prüfungen ...............................................................................20

9.3

Studienplan allgemeine Biologie........................................................................22

9.4

Studienplan Angewandte Biologie .....................................................................24

9.5

Die Bachelorarbeit .............................................................................................26

10

Das Masterstudium ...........................................................................................27

10.1 Bewerbung und Zulassung zum Masterstudiengangs .......................................27 10.2 Aufbau des Studiengangs .................................................................................28 10.3 Studienplan .......................................................................................................30 10.4 Die Masterarbeit ................................................................................................31 11

Studieren probieren ...........................................................................................32

12

Infomaterial zum KIT-Studiengang Biologie im Internet .....................................33

13

Beratung und Information ..................................................................................34

13.1 Zentrale Studienberatung des KIT .....................................................................34 13.2 Beratung an der KIT-Fakultät.............................................................................34 13.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung.................................35

13.4 Ausländische Studienbewerber, Auslandsstudium .............................................36 13.5 Behindertenberatung (Studium, Interessenvertretung) ......................................36 13.6 Studienfinanzierung, Wohnheimplätze, Kinderbetreuung, Rechtsberatung........37 13.7 Psychologische Beratung ..................................................................................37 14

Internetadressen und Literatur...........................................................................38

15

Sozialinformationen rund ums Studieren ...........................................................40

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Diese Broschüre möchte in erster Linie Studieninteressierte, aber auch deren Eltern, Lehrkräften und anderen an diesem Studiengang interessierten Personen und Institutionen eine Orientierung bieten. Sie finden hier wesentliche Erläuterungen zu Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Einschreibung, Studieninhalten sowie zum Berufsbild eines Biologen. Ergänzt wird diese Broschüre durch Informationen zur Fakultät für Chemie und Biowissenschaften und zur Fachschaft Chemie und Biowissenschaften, der Studierendenvertretung an der Fakultät. Auch wenn in dieser Broschüre alle wichtigen Themenbereiche behandelt werden, ersetzt die Lektüre doch nicht das persönliche Beratungsgespräch. Schließlich geht es darum, Erwartungen, Wünsche und Unsicherheiten einerseits sowie objektive Bedingungen andererseits zu klären. Sie können mit den in Kapitel 13 dieser Broschüre genannten Beratungseinrichtungen Ihre Anliegen besprechen, Fragen klären und nach den für Sie persönlich angemessenen Lösungen suchen, unabhängig davon, ob Sie noch vor der Studienentscheidung oder schon im Studium stehen. Sicher sind Sie nur an aktuellen Informationen interessiert. Vergewissern Sie sich deshalb bitte im Impressum, welchen Redaktionsstand diese Broschüre hat. In der Regel werden unsere Broschüren jährlich neu aufgelegt, den jeweils aktuellen Text finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

1

1 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – die Forschungsuniversität in der HelmholtzGemeinschaft - vereint als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie rund 25.000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten Lehre, ausgerichtet an den Standards der (klassischen) Disziplinen. Lehre und Studium am KIT sind geprägt durch eine studierendenorientierte Lehr- und Lernkultur mit einer offenen und kreativen Lehr- und Lernumgebung. Der breit angelegte internationale Austausch von Lernenden und Lehrenden trägt dazu ebenso bei wie die umfassende Einbindung von Forschungsprojekten, auch der Großforschung, in die Lehre. Das KIT bietet natur-, ingenieur-, wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge an, die eine solide akademische Grundlagenbildung gewährleisten, die wissenschaftliche Neugier stimulieren und vertiefte fachliche und überfachliche Kompetenzen vermitteln. Das KIT sieht bei seinen Studierenden als Regelabschluss den Mastergrad an und bietet hierzu forschungsorientierte Studiengänge nach dem „6 plus 4“Modell an. Die 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge befähigen die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit. Gleichzeitig wird mit dem Bachelor-Abschluss des KIT eine zentrale Eingangsvoraussetzung für die 4-semestrigen Master-Studiengänge geschaffen, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung führen. Im Mai 2014 wurde das KIT von dem Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) systemakkreditiert. Gegenstand der Systemakkreditierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule in Studium und Lehre. Begutachtet werden Strukturen und Routinen, die eine hohe Qualität der Studiengänge gewährleisten. Damit bereitet das KIT seine Studierenden auf Aufgaben und Herausforderungen vor, die verantwortungsvolles, wissensbasiertes und kreatives Handeln erfordern. Das KIT ist der Überzeugung, dass forschungsorientierte Lehre in all ihren Ausprägungen eine optimale Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit seiner Absolventinnen und Absolventen in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bildet.

2

Die KIT-Fakultät für Chemie- und Biowissenschaften

2 Die KIT-Fakultät für Chemie- und Biowissenschaften Die Biologie und Chemie haben in Karlsruhe eine lange Tradition. Interessantes und Wissenswertes zur Entwicklung der Biologie am KIT finden Sie auf der Seite der Fakultät unter www.chem-bio.kit.edu/19.php. Die KIT-Fakultät für Chemie- und Biowissenschaften vereint seit dem Wintersemester 2001/2002 die Bereiche Chemie und Biologie. Der zum WS 2009/10 eingerichtete Studiengang „Chemische Biologie“ zeugt von der engen Bindung beider Disziplinen am KIT. Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten können bei allen Professoren und Dozenten im Bereich ihrer Arbeitsgebiete durchgeführt werden. Etwa 20 Professorinnen und Professoren sind in der Chemie an der Fakultät tätig, ca. 15 Professorinnen und Professoren in der Biologie. Fast alle Laboratorien für die Lehre und für die Forschung wurden in den letzten zehn Jahren den Bedürfnissen entsprechend neu eingerichtet. Eine eigene Fachbibliothek für Chemie innerhalb des Komplexes der Chemischen Institute dient allen chemischen Fächern und ist mit ihren technischen Einrichtungen den Studierenden zugänglich. Die Bibliothek umfasst zusätzlich eine umfangreiche Lehrbuchsammlung für Biologie; auch die für den Lehrbereich relevanten Fachzeitschriften sind freigeschaltet.

Struktur und Forschung der KIT-Fakultät

3 Struktur und Forschung der KIT-Fakultät Der Fakultät gehören folgende Institute und Fachbereiche an: •

Institut für Angewandte Biowissenschaften Lebensmittelchemie und Phytochemie Mikrobiologie Angewandte Biologie Lebensmittelchemie und Toxikologie Genetik Bioaktive und Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe



Institut für Anorganische Chemie Molekülchemie Festkörperchemie & Nanomaterialien Supramolekulare Chemie Anorganische Funktionsmaterialien



Botanisches Institut Allgemeine Botanik Molekularbiologie und Biochemie Molekulare Zellbiologie Pflanzen−Mikroben-Interaktion [Molekulare Phytopathologie] Botanischer Garten



Institut für Organische Chemie Organische Chemie Bioanalytik Angewandte Chemie Chemische Biologie Biochemie



Institut für Physikalische Chemie· Theoretische Chemische Biologie Physikalische Chemie Mikroskopischer Systeme Theoretische Chemie Molekulare Physikalische Chemie Physikalische Chemie Kondensierter Materie



Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

3

4

Struktur und Forschung der KIT-Fakultät

Chemische Technik Chemische Technik und Katalyse Polymere Materialien Präparative makromolekulare Chemie •

Zoologisches Institut Zell- und Neurobiologie Zell- und Entwicklungsbiologie Ökologie und Parasitologie

Einen umfassende Überblick sowie Beschreibungen zu den Forschungsschwerpunkten finden Sie unter www.chem-bio.kit.edu/14.php

Biologie: Berufsfelder

5

4 Biologie: Berufsfelder Biologinnen und Biologen erforschen Strukturen und Vorgänge bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Sie untersuchen deren Lebensräume, Entwicklung und Wechselwirkungen untereinander bzw. mit ihrer jeweiligen Umwelt. Insofern bildet ein klassisches Berufsfeld die Forschung und Entwicklung an Hochschulen und in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch in der Industrie. Darüber hinaus sind Biologinnen und Biologen im Bereich der Hochschullehre, der (Umwelt-)Pädagogik und der Weiterbildung tätig. Die Beratung und Schulung zu neuen Medikamenten und/oder Laborgeräten stellt ein weiteres typisches Einsatzfeld von Biologinnen und Biologen dar. Gleichzeitig sind sie auch im Vertrieb und Marketing von Pharmaprodukten beschäftigt. Die freie Wirtschaft bietet ein breites Spektrum an anwendungsbezogenen Tätigkeiten, etwa innerhalb der Verfahrenstechnik der chemischen und pharmazeutischen Industrie, bei der Überprüfung von Herstellungsprozessen und Produktionsanlagen oder bei der Anwendung biotechnologischer Methoden für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Gute Arbeitsmarktmöglichkeiten existieren oftmals in Konzernen, welche die moderne Pflanzenzüchtung oder die medizinische Forschung zum Gegenstand haben. Zudem erstellen Biologinnen und Biologen Gutachten und Berichte im Bereich der Umweltanalytik. So können Naturschutzverbände und -behörden Arbeitgeber sein, zum Beispiel, wenn es um die Betreuung von Schutzgebieten oder das Beobachten und den Schutz von Tier- und Pflanzenvorkommen geht. Biologinnen und Biologen erarbeiten Konzepte für die Land- und Forstwirtschaft und unterstützen die Entwicklung und Einhaltung von Plänen, Richtlinien und Gesetzen. Auch gehören Aufgaben im Umweltmanagement zum Arbeitsbereich eines Biologen, etwa bei der Durchführung von Umweltaudits im Rahmen der Qualitätssicherung der Gesundheitsindustrie. Die Karlsruher Biologie setzt zu den zuletzt genannten Aufgabenbereichen allerdings nicht explizit Schwerpunkte.

6

Voraussetzungen für das Studium

5 Voraussetzungen für das Studium Wichtigste Voraussetzung für ein Studium der Biologie ist ein Interesse an biologischen Fragestellungen, sowie Naturwissenschaften im Allgemeinen. Fachliche Vorkenntnisse sind hilfreich, wichtiger ist die Bereitschaft, sich mit den Themen eingehend auseinanderzusetzen. Biologische Fachkenntnisse Wenn Sie sich für ein Studium der Biologie interessieren, haben Sie wahrscheinlich über das Fach schon (schulische) Vorkenntnisse, die der Grund für Ihr Interesse sind. Das Wichtigste für den Erfolg im Studium ist Ihr Interesse und Ihre Motivation. Fachliche Vorkenntnisse sind sekundär, insbesondere benötigen Sie keinen Biologie Leistungskurs, um das Studium erfolgreich absolvieren zu können. Zu Beginn des Studiums werden die wichtigsten schultypischen Grundlagen wiederholt, um alle Studierenden auf denselben Wissensstand zu bringen. Je nach Vorkenntnissen ist der Studienbeginn somit leichter oder anstrengender. Naturwissenschaftliche Fachkenntnisse Auch Chemie und Physik spielen im Biologiestudium eine wichtige Rolle. Gute Grundkenntnisse sind von Vorteil. Auf jeden Fall sollte man die Bereitschaft mitbringen, sich mit diesen Fächern auseinanderzusetzen. Mathematische Fachkenntnisse Nicht wenige Studierende sind überrascht, wieviel Mathematik-Kenntnisse im Studium benötigt werden. Gute Vorkenntnisse sind hier hilfreich. Wer diese nicht mitbringt sollte viel Zeit und Arbeit zu investieren um Defizite aufzuarbeiten. Hierbei helfen zum Beispiel entsprechende Vorkurse (siehe Kapitel 6 Studienvorbereitung). Sprachliche Kenntnisse Auch in einem naturwissenschaftlichen Studium ist Deutsch wichtig. Textverständnis und gute sprachliche Ausdruckfähigkeit helfen komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte zu Verstehen und verständlich zu machen. Insbesondere bei schriftlichen Ausarbeitungen wie der Bachelorarbeit sind korrekte Orthographie, Grammatik und ein guter Stil unerlässlich. Die Beherrschung der englischen Sprache gilt als Voraussetzung zum Studium der Biologie, da diese im Allgemeinen Fachsprache der Naturwissenschaften ist. Weitere Fähigkeiten Insbesondere im späteren Berufsleben sind zunehmend „Soft-Skills“ gefragt. Im Studium benötigen sie Beharrlichkeit und Durchhaltewille. Auch Teamund Kommunikationsfähigkeit sowie Präsentationsfähigkeit kommen Ihnen bereits im Studium

Voraussetzungen für das Studium

7

zu Gute. Selbstorganisation und Motivation sind unerlässlich. Das House of Competence (HoC) bietet Veranstaltungen zur Vermittlung berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen, weitere Infos unter www.hoc.kit.edu

8

Studienvorbereitung

6 Studienvorbereitung Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Bachelorstudiengangs Biologie findet in der Woche vor Beginn des Wintersemesters die Prophase statt, In der Prophase sollen die angehenden Studierenden gleich zu Beginn des Studiums das nötige Handwerkszeug vermittelt bekommen, um ihr Studium erfolgreich zu meistern. Das beinhaltet nicht nur eine Einführung in den Bachelor-Studiengang, sondern auch eine gründliche Einweisung in die praktischen Dinge, die beim Studium wichtig sind. Außerdem bietet sich in begleiteter Gruppenarbeit die Möglichkeit Wissenslücken in Mathematik und Chemie rechtzeitig zu füllen, bevor sie im Studium dann Schwierigkeiten bereiten. Studienvorbereitung am MINT-Kolleg Baden-Württemberg Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg unterstützt Studieninteressierte und Studierende in der Übergangsphase zwischen dem Abitur und dem Studium eines MINT-Faches bzw. in den ersten beiden Fachsemestern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ziel ist es, Studienanfänger*innen und dabei zu unterstützen, ihre Vorkenntnisse aufzufrischen und ihnen einen leichteren Einstieg in die Inhalte der Grundlagenfächer des Fachstudiums zu ermöglichen. Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt und bieten so die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen. Für Studieninteressierte •

Abiturientinnen und Abiturienten können jeweils im Sommersemester (April-Juli) Kurse in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie als Gasthörer besuchen und sich bereits vor Studienbeginn auf die fachlichen Anforderungen eines MINT-Studiengangs vorbereiten.


<...


Similar Free PDFs