Klausur 28 Januar Sommersemester 2017, Fragen und Antworten PDF

Title Klausur 28 Januar Sommersemester 2017, Fragen und Antworten
Course Instrumente des Controllings
Institution Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Pages 6
File Size 502.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 85
Total Views 135

Summary

201602 Instrumente des Controllings bei Schöning...


Description

HWR Berlin

28.01.2017

Dipl.-Kfm. Mirco Schoening

Klausur im Fach „Instrumente des Controllings“ Aufgabe 1 (15 Punkte) In einem Unternehmen werden im Januar 32.000 und im Februar 40.000 Einheiten vom Produkt x hergestellt. Die maximal mögliche Produktion liegt pro Monat bei 44.000 Einheiten von x. Das Produkt wird zu einem Preis von 15,00 € verkauft. Für die Monate Januar und Februar liegen die folgenden Kostendaten vor:

1. Bestimmen Sie rechnerisch die Break-Even-Menge und den Break-Even-Umsatz 2. Bis zu welchem Wert darf der Marktpreis absinken, ohne dass das Unternehmen die Produktion einstellt. Aufgabe 2 (25 Punkte) In einer Schneiderei können pro Stunde höchstens 6 Hosen und 8 Kleider, zusammen aber höchstens 10 Teile hergestellt werden. Für eine Hose werden 2m Garn benötigt, für 1 Kleid 1m. Die Nähmaschinen können stündlich maximal 12m Garn verarbeiten. Der Gewinn für 1 Hose beträgt 30 €, für ein Kleid 20 €. Wie viele Hosen und Kleider sollte die Schneiderei stündlich anfertigen, damit der Gewinn möglichst groß wird? Setze: x = Anzahl Hosen, y = Anzahl Kleider. Aufgabe 3 (5 Punkte) Erläutern Sie kurz das Top-Down-Verfahren.

Aufgabe 4 (5 Punkte) Erläutern Sie kurz die Bedeutung der Prozesskostenrechnung.

1

Aufgabe 5 (20 Punkte) Ein Computerhersteller will für ein neu zu gründendes Tochterwerk den betriebsnotwendigen Kapitalbedarf für das Anlage- und Umlagevermögen für den Zeitraum von der Gründung bis zum erstmaligen Rückfluss der Finanzmittel durch Umsatzerlöse berechnen.

Folgende Daten sind bekannt:

Erwerb Grundstück

390.000 €

Errichtung Produktionshalle

610.000 €

Maschinelle Anlagen

425.000 €

Lagerdauer Material

6 Tage

Produktionsdauer Computeranlage

10 Tage

Lagerdauer der fertigen Geräte

5 Tage

Zahlungsziel der Kunden

14 Tage

Zahlungsziel der Lieferanten

10 Tage

Tägliche Kosten für Material

3.100 €

Tägliche Kosten für Löhne

5.500 €

Die ausgabenwirksamen Gemeinkostensätze betragen für Material 19% und für Fertigung 105%. An ausgabenwirksamen Verwaltungs-/ Vertriebsgemeinkosten fallen insgesamt 6% der ausgabenwirksamen Herstellkosten an. Vereinfachend wird unterstellt, dass die Produktionszeit nach Ablauf der Fertigungsmateriallagerdauer einsetzt und dass alle Kunden und Lieferanten ihr Zahlungsziel ausnutzen. Aufgabenstellung: Errechnen Sie den betriebsnotwendigen Kapitalbedarf für das Anlagevermögen und für das Umlaufvermögen, sowie den Kapitalbedarf insgesamt.

2

Aufgabe 6 (20 Punkte) Ein Sägewerk hat für sein Produktionsprogramm (3 m lange und 20 cm breite Bretter in den Stärken 2 cm, 3 cm und 5 cm die folgende Höchstabsatzmengen pro Woche für seine Planung zugrundegelegt: 4.000 Stück der Stärke 2 cm, 3.500 Stück der Stärke 3 cm, 3.000 Stück der Stärke 5 cm. Die variablen Kosten pro Brett betragen 1,50 € für Stärke 2 cm, 1,80 € für Stärke 3 cm und 3,60 € für Stärke 5 cm. Die fixen Kosten des Unternehmens betragen in der Periode 20.000 €. Die Kreissäge, auf der die Bretter hergestellt werden, kann maximal 40 Stunden in der Woche genutzt werden. Für ein Brett werden je nach Stärke 10 Sekunden (2 cm Stärke), 20 Sekunden (3 cm Stärke) bzw. 25 Sekunden (5 cm Stärke) benötigt. Der Absatzpreis beträgt 3,90 € für die 2-cmBretter, 4,60 € für die 3-cm-Bretter und 6,80 € für die 5-c-Bretter. Bestimmen Sie das deckungsbeitragsmaximale Produktionsprogramm und den dabei erzielbaren Gewinn des Unternehmens.

Aufgabe 7 (10 Punkte) Ein Betrieb führt die Kostenrechnung auf Prozesskostenbasis durch. Für die Kostenstelle Arbeitsvorbereitung wurden folgende Kosten ermittelt: Gesamtkosten: 880.000 € Teilprozesse Mitarbeiter Kostentreiber Prozessmenge Disponieren Standardteile 3 Anzahl Bestellpositionen 20000 Disponieren Einmalteile 3 Anzahl Bestellpositionen 10000 Steuern Fertigungsaufträge 1 Anzahl Vorfertigungsaufträge 1000 Steuern Montageaufträge 2 Anzahl Montageaufträge 500 Kostenstelle leiten

1

a) Erläutern Sie die Begriffe lmi- und lmn-Prozess b) Berechnen Sie die Prozesskosten sämtlicher Teilprozesse. c) Berechnen Sie die Prozesskostensätze der Teilprozesse.

3...


Similar Free PDFs