Klausur EA SS14 Final m L PDF

Title Klausur EA SS14 Final m L
Author Zylinderkopf Schaden
Course Elektrische Antriebstechnik
Institution Technische Hochschule Köln
Pages 18
File Size 717.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 122

Summary

hrthsrthrdt...


Description

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. Joachim Böcker

ElektrischeAntriebstechnik 12.09.2014 Name: 



Matrikelnummer: 























Vorname:

































Studiengang:

□Fachprüfung □Leistungsnachweis

Aufgabe:

1

2

3

4

(Punkte)

(16)

(14)

(11)

(15)











 

Gesamt (56) 

Note

 



 Bearbeitungszeit:120Minuten ZugelasseneHilfsmittel: 

eineselbsterstellte,handgeschriebeneFormelsammlung(1BlattDINA4,beidseitigbeschrieben, keineKopienoderAusdrucke)



einnichtprogrammierbarerTaschenrechnerohnegrafikfähigesDisplay



Zeichenmaterialien(Zirkel,Geodreieck,Lineal,Stifte…)

BittebeachtenSie: 

BitteStudienausweismitLichtbildbereitlegen!



BittebeschriftenSiejedenKlausurbogenmirIhremNamenundIhrerMatrikelnummer.Benutzen SiefürjedeAufgabeeinenneuenKlausurbogen.VerwendenSiekeineBleistifteundkeineroten Stifte.



BeiZahlenrechnungensinddieMaßeinheiteninjedemSchrittmitzuführen.Nichtbeachtungführt zuPunktabzug.



AlleLösungswegesindnachvollziehbarzudokumentieren!DieAngabeeinesEndergebnissesohne erkennbarenLösungswegwirdnichtgewertet.

VielErfolg! 12.09.2014

ElektrischeAntriebstechnik

Seite 1 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Aufgabe 1:

AntriebeinerLokomotive 

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

(16Punkte)

EinevierachsigeElektrolokomotivewirdvonvierFahrmotorenangetrieben.JedeAchseist dabeimit einem Fahrmotor über ein Getriebe mechanisch gekoppelt. Folgende Daten der Lokomotive sind bekannt: vmaxinkm/h

160

iG

11,34

amaxinm/s²

0,9

Tabelle1.1:DatenderLokomotive

Getriebe

Fahrmotor  

Abbildung1.1:AntriebsstrangderLokomotive

Weiterhin sind noch die Masse der Lokomotive (ohne Räder)    80.000kg, die Masse eines Rades    300kg sowie der Radradius    0,6m bekannt. Die eingesetzten Getriebe könnenalsverlustfreiangenommenwerden. 1.1

NennenSiezweiParameter,diesichbeiFahrzeugen aufdieWiderstandskraftauswirkenund diedurchkonstruktiveMaßnahmenbeeinflusstbzw.minimiertwerdenkönnen!

1.2

Die Lokomotive ist zunächst unbespannt unterwegs. Berechnen Sie die maximale Winkelgeschwindigkeit   der Fahrmotoren sowie den translatorischen Anteil der kinetischen Energie  , der bei maximaler Geschwindigkeit   in der Lokomotive gespeichertist.

1.3

WiegroßistderBeitragderrotierendenRäderzurkinetischen Energie, beimaximaler Geschwindigkeit ?DiegeometrischeFormdesRadeskanndabeialsScheibe(Vollzylinder) betrachtetwerden.

1.4

NehmenSiean,dassderindenFahrmotorengespeicherte,rotatorischeAnteilderkinetischen Energie ,  genauso groß ist wie der der Räder , . Wie groß ist dann das Massenträgheitsmoment einesFahrmotors?

1.5

DieTrägheitenderLokomotiveund derRädersollenin ihrerWirkung aufdieFahrmotorenso umgerechnetwerden,dassdiesedurcheineinziges Massenträgheitsmomentersetztwerden, welchesmitderMotordrehzahlrotiert.WiegroßistdiesesErsatz‐Massenträgheitsmoment ′ für einen der vier Fahrmotoren? Nehmen Sie an, dass eine gleichmäßige Aufteilung dieses MassenträgheitsmomentsaufalleFahrmotorengegebenist.

1.6

Wie groß ist das Drehmoment  , das ein Fahrmotor maximal abgeben kann? VernachlässigenSiebisaufdieBeschleunigungskräftealleweiterenWiderstandskräfte.

1.7

Bei einer Fahrt mit Zugbespannung bei einer Geschwindigkeit von 148 km/h muss jeder der vierFahrmotoren seinemaximaleLeistungvon  700kW aufbringen. Wie  groß sind in diesemBetriebspunktdasMotordrehmoment unddieMotorwinkelgeschwindigkeit ?

1.8

BeiwelcherWinkelgeschwindigkeit gehen dieMotoren in den Flussschwächbereichüber und welches Drehmoment   können Sie bei Maximalgeschwindigkeit abgeben? SkizzierenSiedenBetriebsbereicheinesFahrmotorsinAbbildung1.2.

 12.09.2014

ElektrischeAntriebstechnik

Seite 2 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

T1 1050 Nm 900 Nm 750 Nm 600 Nm 450 Nm 300 Nm 150 Nm

1 100 1/s

300 1/s 500 1/s 700 1/s 900 1/s 1100 1/s Abbildung1.2:Drehzahl‐Drehmoment‐DiagrammfüreinenFahrmotor



     

12.09.2014

ElektrischeAntriebstechnik

Seite 3 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Aufgabe 2:

Gleichstrommaschine

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

(14Punkte)



EinefremderregteGleichstrommaschinehatfolgendeDaten. Ankernennspannung 

220V

Bemessungsdrehmoment 

64Nm

Ankerwicklungswiderstand 

0,182Ω

Ankerinduktivität 

0,12mH

Leerlaufdrehzahl 

1650min‐1

 2.1

WiegroßistderAnkerstrombeiBelastungmitBemessungsdrehmoment ?

2.2

WelcheDrehzahlstelltsichbeihalberAnkernennspannungundBelastungmitBemessungs‐ drehmoment ein?

2.3

Neben der fremderregten Gleichstrommaschine gibt es noch weitere Ausführungsformen dieses Maschinentyps. Nennen Sie zwei weitere Arten von Gleichstrommaschinen bzw. ihrer Schaltungsarten und geben Sie für jede Ausführungsart jeweils eine charakteristische Eigenschaftan.

Nun wird der Motor gemäß Abbildung 2.1 durch einen Transistorsteller aus einer Gleichspannungsquelle   250V gespeist. Der Transistorsteller wird als verlustfrei angenommen und alle ohmschen Widerstände werden vernachlässigt. Die Schaltfrequenz des Transistorstellersbeträgt10kHz.

T1

D1

iA

U Batt

T2

D2

uA 

Abbildung2.1:GleichstrommaschinemitTransistor‐Steller

 2.4

Erläutern Sie mit einer einfachen Skizze, in welchen Quadranten der Motor bezüglich des DrehmomentsundderDrehzahlbetriebenwerdenkann.

12.09.2014

ElektrischeAntriebstechnik

Seite 4 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

2.5

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

WelchesTastverhältnismussamTransistorstellereingestelltwerden,damitderMittelwert der Spannung   der halben Ankernennspannung  entspricht? Die Gleichstrommaschine wirdweiterhinmitBemessungsdrehmoment  belastet. Ermitteln Sie mit Hilfedes mittleren Ankerstroms   undderAnkerinduktivität denoberen undunterenMaximalwert  und desAnkerstroms.

2.6

Zeichnen Sie den Verlauf des Ankerstroms   sowie des Mittelwerts   über zwei Schaltperioden in das Zeitdiagramm in Abbildung 2.2 ein. Ergänzen Sie zusätzlich noch den VerlaufderSchaltzuständederTransistorenT1undT2.  s1 1 0

t

s2 1

t

0

iA 75 A 50 A 25 A

t TS

TS

 Abbildung2.2:Zeitdiagramme

 2.7

Die Gleichstrommaschine werde nun vom Transistorsteller mit Ankernennspannung  versorgt. Auf welchen Wert muss der Erregerfluss  ′ abgesenkt werden, damit sich bei Ankernennstromeine Drehzahlvon  1800



einstellt?WelchesLastdrehmoment 



mussdabeianderMotorwellewirken,damitsich dergeforderteArbeitspunkt(   ;   1800min )einstellt?

 

12.09.2014



ElektrischeAntriebstechnik

Seite 5 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Aufgabe 3:

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

Asynchronmaschine

(11Punkte)

GegebenisteineinSterngeschalteteAsynchronmaschinemitdenfolgendenDaten:  

  0,035









  0,822





  1

DesweiterenistdieStromortskurvederAsynchronmaschinebeiBetriebmitNennfrequenzgegeben. DieAchsensindim0,5cmRasterskaliert.

s=1

Re

UN s1

I1 s∞

I0 s0 Im

  DiezuverwendendenMaßstäbesindwiefolgtfestgelegt: 



Strommaßstab:



  2 



Leistungsmaßstab:



  1320 

 Drehmomentmaßstab: 





  4,2 

 12.09.2014

ElektrischeAntriebstechnik

Seite 6 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

3.1

Konstruieren Sie zunächst mit Hilfe der gegebenen Daten den Stromzeiger   (bitte keinen roten Stift verwenden) in die vorgezeichnete Stromortskurve. Welchen Wert hat der Nennstromund welcherPhasenverschiebungswinkel  liegt im Nennpunkt vor? Wie groß ist dasNenndrehmoment ?ErmittelnSiedieseWertegraphisch.

3.2

ErmittelnSieausobigerStromortskurve die elektrischeNennleistung.BerechnenSiemit HilfediesesWertesdiemechanischeNennleistung.

3.3

MitwelcherDrehzahl rotiertdieAsynchronmaschineimBemessungspunkt?

3.4

WiegroßistdieFrequenz desspeisendenDrehstromnetzes?

3.5

Berechnen Sie den Wert der verketteten Spannung  , mit der die Asynchronmaschine versorgtwird.

3.6

Die Asynchronmaschine durchläuft während ihres Hochlaufs auf Nenndrehzahl den sogenanntenKipppunkt.WiegroßistdieDrehzahl imKipppunkt?ErmittelnSiediesenWert graphisch.

12.09.2014

ElektrischeAntriebstechnik

Seite 7 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Aufgabe 4:

Synchronmaschine

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

(15Punkte)

IneinemKraftwerkwirdeinSynchrongeneratoreingesetzt.DieMaschineistinderSchaltungsgruppe Stern geschaltet und wird übererregt betrieben. Für die Berechnungen kann die Maschine als verlustlosangenommenwerden.FolgendeBetriebs‐undMaschinendatensindbekannt: 

Kippdrehmoment



Polpaarzahl Netzfrequenz





28 MW



Netzspannung Wirkleistung(Verbraucherzählpfeilsystem) Blindleistung(Verbraucherzählpfeilsystem)

250 kNm 2 50 Hz



10 kV

7 MVA

Tabelle4.1:BekannteBetriebsdatendesSynchrongenerators

4.1

Durch welche Größen kann die Blindleistungsabgabe und die Wirkleistungsabgabe einer Synchronmaschine beeinflusst werden? Erläutern Sie den Wirkungszusammenhang in StichwortenoderinganzenSätzen(bittekeineFormelnangeben).

4.2

Berechnen Sie mit Hilfe der gegebenen Daten die Scheinleistung  des Synchrongenerators. WiegroßistderStrangstrom undwelchenWerthatderPhasenverschiebungswinkel?

4.3

Wie groß ist das antreibende Drehmoment  ? Ermitteln Sie den Lastwinkel . Beachten Sie, dassdieSynchronmaschinealsGeneratorarbeitetundübererregtbetriebenwird!

4.4

Berechnen Sie den Kurzschlussstrom  . Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Synchron‐ maschine für den gegebenen Betriebspunkt. Beginnen Sie zunächst mit der Konstruktion der Spannungszeiger und ,auchwenndieLängevon nochnichtbekanntist.Konstruieren Sie im nächsten Schritt die Stromzeiger   und   und ergänzen Sie den Stromzeiger  . WelcherWertergibtsichfür ?VerwendenSiediefolgendenMaßstäbe:1000V≙1cmund 500A≙1cm.

4.5

Berechnen Sie die Synchronreaktanz   der Synchronmaschine. Wie groß ist die Polrad‐ spannung  in dem betrachteten Betriebspunkt? Komplettieren Sie  das Zeigerdiagramm aus Aufgabe(4.4)mitdenSpannungszeigern und∆     .

4.6

Die Wirkleistungsabgabe wird nun schrittweise auf null reduziert. Der Erregerstrom   sowie die Drehzahl  bleiben unverändert. Wie groß ist nun der Strangstrom  ′ und welcher Phasenverschiebungswinkel′bestehtzwischenderStrangspannungunddemStrangstrom?

  



12.09.2014



ElektrischeAntriebstechnik

Seite 8 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

Lösung  Aufgabe1)  1.1)   1.2)  

AntriebeinerLokomotive

WirksameQuerschnittflächedesFahrzeugs ,Luftwiderstandsbeiwert ,Rollwiderstands‐ beiwert ,LeermassedesFahrzeugs [1Punkt] MaximaleWinkelgeschwindigkeitdesMotorsundkinetischeEnergiebeimaximaler Geschwindigkeit:         ∙    ∙   

 

 

 , 





   ∙     ∙



  ∙ 󰇛8 ∙ 300kg  80.000kg󰇜 ∙ 󰇡44,44 󰇢  81,366MJ    ∙   

 11,34 ∙

,

 840,0  

      1.3)  



[2Punkte]

RotatorischeEnergie,dieindenRädernbeiMaximalgeschwindigkeitgespeichertist: 

 

  

   1.4)            

 





 



 



,



 70,074  



  



     2 ∙ 300kg ∙ 󰇛0,6m󰇜 󰇡74,074 󰇢  1,185MJ  4 ∙   ,  8       [2Punkte]

MassenträgheitsmomentdesMotors: 

,  , 



4 ∙  ω  8 ∙     



 2   4     



 







   





    



∙∙󰇛,󰇜 ,

 0,84kgm 

[3Punkte]

12.09.2014



ElektrischeAntriebstechnik

Seite 9 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

1.5)  

WirksamesMassenträgheitsmomentproFahrmotor:

   1.6) 

   8 ∙  ∙  ∙     ∙   29232kgm 



󰆒 

 

 

   1.8)    

 



 ∙,

 56,83kgm 

MaximalesMotordrehmoment: 

 



[2Punkte]



   1.7)  





 

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

  



  

∙ ∙ 



 

󰇛.∙󰇜∙, ∙, ∙,

  󰇛  󰆒󰇜  󰇛  󰆒 󰇜

AlternativeLösung:

 980,95Nm    



 980,97Nm

[1Punkt] MaximaleLeistung,GrenzdatenfürBetriebsbereichdesMotors: 

    →  



 

   



 



    



∙,  ∙, , 





  , 

 900,9Nm

∙ 0,6m ∙ 11,34  777   

[1Punkt] BetriebsbereicheinesFahrmotors: 



 833,33Nm



 



     ,  713,59 

12.09.2014

























(abhierÜbergangFlussschwächung)

ElektrischeAntriebstechnik

Seite 10 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

T1 1050 Nm T1max = 981 Nm

Pmax

900 Nm T1grenz = 833,3 Nm 750 Nm 600 Nm 450 Nm 300 Nm 150 Nm

100 1/s

   

300 1/s

1N = 713,6 1/s 500 1/s 700 1/s

1max = 840 1/s 900 1/s

1100 1/s

[4Punkte]

12.09.2014



ElektrischeAntriebstechnik

Seite 11 von 8

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Aufgabe2)

Prof. Dr.–Ing. J. Böcker

Gleichstrommaschine

 2.1)

Ankernennstrom: 󰆒  

 220V   1,273Vs 1650 1  2   60

  

 64Nm   50,27A 󰆒  1,273Vs

[2Punkte]  2.2)

DrehzahlbeihalberAnkernennspannung:







[1Punkt]



     ∙  󰆒 →  

   

 󰆒



,∙, ,





 79,22 →   756  

 2.3)

WeitereArtenvonGleichstrommaschinen:

...


Similar Free PDFs