Kontrollfragen PDF

Title Kontrollfragen
Author Vanessa Agudelo
Course Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern
Institution Technische Universität Dortmund
Pages 4
File Size 84.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 70
Total Views 121

Summary

Kontrollfragen für die Klausur ...


Description

• • • • • • •

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • •

KONTROLLFRAGEN • TEMA 1 Aufgaben und Strategien der Diagnostik Erläutern Sie die traditionelle und die moderne Auffassung von Diagnostik? Welche diagnostischen Strategien werden unterschieden? Worin besteht der Unterschied zwischen der dimensionalen und der kategorialen Diagnostik? Worin besteht der Unterschied zwischen der normorientierten und der kriteriumsorientierten Diagnostik? Worin besteht der Unterschied zwischen der Status- und der Prozessdiagnostik? Worin besteht der Unterschied zwischen der uni- und der multimethodalen Diagnostik? Welche Arten von diagnostischen Informationen werden unterschieden?

• TEMA 2 Gütekriterium der Diagnostik: Objektivität Was ist ein psychodiagnostischer Test? Was versteht man unter Schultests? Was sind Schulleistungstests? Was versteht man unter der Objektivität eines Tests? Durch welche Faktoren kann die Durchführungsobjektivität eines Tests beeinträchtigt werden? Wodurch kann die Durchführungsobjektivität eines Tests erhöht werden? Was versteht man unter der Auswertungsobjektivität eines Tests? Wie kann die Auswertungsobjektivität eines Tests überprüft werden? Wodurch kann die Auswertungsobjektivität eines Tests sichergestellt werden? Wodurch kann die Interpretationsobjektivität eines Tests sichergestellt werden? • TEMA 3 Gütekriterien der Diagnostik: Reliabilität Was sind interindividuelle und intraindividuelle Differenzen? Was versteht man unter der Reliabilität eines Tests? Welche Messfehlerquellen können die Reliabilität eines Tests beeinträchtigen? Was ist ein Standardmessfehler? Was versteht man unter einem Konfidenzintervall? Wie kann die Reliabilität eines Tests bestimmt werden? Was versteht man unter der Retestreliabilität? Unter welchen Voraussetzung kann die Reliabilität durch die Wiederholungsmethode bestimmt werden? Was ist die innere Konsistenz eines Tests?



TEMA 4 Gütekriterien der Diagnostik: Validität

• • • • • • • •

• • • • • • • • •

• • • • • • • • •



Was versteht man unter der Validität eines Tests? Was versteht man unter der kriteriumsbezogenen Validität? Was besagt ein Validitätskoeffizient? Welche sind mögliche Kriterien zur Validierung eines Intelligenztests? Was versteht man unter der konkurrenten und der prognostischen Validität? Was versteht man unter einer curricularen Validität? Wie kann die Validität eines Tests überprüft werden? Welche Beziehung besteht zwischen der Objektivität, der Reliabilität und der Validität eines Tests? • TEMA 5 Normen und Normierung Welche Funktion haben Normen in der Psychodiagnostik? Erläutern Sie die verschieden Arten von Bezugsnormen für die Normierung von Tests. Was ist ein kriterienorientierter Test? Wozu dient die Testeichung? Was versteht man unter Prozentrangnormen? Was versteht man unter T-Normen? Was sind Stanine-Normen? Worin unterscheiden sich Standardnormen und Prozentrangnormen? Welche Beziehung besteht zwischen der Normierung und der Interpretationsobjektivität des Tests?

• TEMA 6 Schulische Leistungsbewertung I Welche Funktionen hat die schulische Leistungsbewertung? Welche pädagogischen Funktionen der schulischen Leistungsbewertung werden unterschieden? Erläutern Sie die gesellschaftlichen Funktionen der schulischen Leistungsbewertung. Was versteht man unter einer Bezugsnorm? Welche Arten von Bezugsnormen werden unterschieden? Erläutern Sie die „blinden Flecke“ der einzelnen Bezugsnormen. Worin besteht die Problematik einer klasseninternen Bezugsnorm? Was versteht man unter der Bezugsnormorientierung der Lehrkraft? Erläutern Sie diagnostische Ansätze zur Erfassung der Bezugsnormorientierung von Lehrkräften.

• TEMA 7 Schulische Leistungsbewertung II Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Bezugsnormorientierung und der Unterrichtsgestaltung der Lehrkraft.

• • • • •

Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Bezugsnormorientierung der Lehrkraft und der Art der Leistungsfeststellung. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Bezugsnormorientierung und den Sanktionsstrategien der Lehrkraft. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Bezugsnorm der Leistungsbewertung und dem schulischen Selbstkonzept. Welche Faktoren tragen zur Entwicklung des schulischen Selbstkonzepts bei? Was besagt der Big-fish-little-pond-Effekt oder Fischteicheffekt?

• • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • •

TEMA 8 Lernstrategien

Was versteht man unter selbstgesteuertem Lernen? Welche grundlegenden Lernstrategien werden unterschieden? Was versteht man unter kognitiven Lernstrategien? Was versteht man unter metakognitiven Lernstrategien? Was versteht man unter Ressourcenstrategien? Erläutern Sie grundlegende Ansätze zur Diagnostik von Lernstrategien. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lernstrategien und Schulleistungen? Worin besteht die Problematik von Tests und Fragebögen zur Erfassung von Lernstrategien? • TEMA 9 Lern- und Leistungsmotivation I Womit befasst sich die Motivationspsychologie? Was versteht man unter der Lernmotivation? Was versteht man unter der Leistungsmotivation? Erläutern Sie die Unterscheidung zwischen intrinsisch- und extrinsisch motiviertem Lernen? Erläutern Sie die Grundannahmen der Selbstbestimmungstheorie. Wie erklärt die Selbstbestimmungstheorie intrinsich-motiviertes Lernen? Welche Bedingungen fördern nach der Selbstbestimmungstheorie intrinsischmotiviertes Lernen? Was versteht man unter dem Leistungsmotiv? Welche Bedeutung haben Gütemaßstäbe für leistungsmotiviertes Verhalten? Worin liegt der Anreiz für leistungsmotiviertes Verhalten? Von welchen Voraussetzungen hängt leistungsmotiviertes Verhalten ab? Welche Komponenten des Leistungsmotivs werden unterschieden? Erläutern Sie verschiedene Ansätze zur Messung des Leistungsmotivs. Erläutern Sie das Risikowahl-Modell. Wovon hängt nach dem Risikowahl-Modell die Stärke der Leistungsmotivierung ab? Welche Vorhersagen lassen sich aus dem Risikowahl-Modell in Bezug auf die Stärke der Leistungsmotivierung ableiten?



• • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Erläutern Sie die Ergebnisse der Anspruchsniveauforschung zum RisikowahlModell. • TEMA 10 Lern- und Leistungsmotivation II Wie unterscheidet sich das Anspruchsniveau von Erfolgs- und Misserfolgsmotivierten? Was versteht man unter einer Kausalattribution? Nach welchen Gesichtspunkten werden Attributionen nach Erfolg und Misserfolg unterschieden? Welch Bedeutung hat die Lokation der Leistungsattribierung? Welche Bedeutung hat die zweitliche Stabilität der Leistungsattribution? Welche Auswirkungen hat die Kausalattribution von Leistungsergebnissen? Wie unterscheiden sich die Attributionsmuster von Erfolgs- und Misserfolgsmotivierten? Eräutern Sie das Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation? Welche Interventionsansätze ergeben sich aus dem Selbstbewertungsmodell? • TEMA 11 Motivationale Zielorientierungen Welche Ziele verfolgen Lernende mit hoher Lernzielorientierung? Welche Ziele verfolgen Lernende mit hoher Leistungszielorientierung? Worin besteht der Unterschied zwischen AnnäherungsLeistungszielorientierung und Vermeidungs-Leistungszielorientierung? Wovon hängt es ab, ob Lernende eher Annäherungs-Leistungsziele und Vermeidungs-Leistungsziele verfolgen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Zielorientierung und dem Aufmerksamkeitsfokus des Lernenden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Zielorientierung und der Bezugsnormorientierung? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Zielorientierung und der Leistungsattribution? Welche grundlegenden Zielorientierungen werden unterschieden? Welchen Einfluss hat die Zielorientierung auf die Lernergebnisse? Was erfassen die "Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation" (SELLMO)?...


Similar Free PDFs