Kontrollfragen Access PDF

Title Kontrollfragen Access
Course IT-Grundlagen
Institution Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Pages 2
File Size 59.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 144

Summary

Zusammenfassung/Mitschrift aus 2016....


Description

Kontrollfragen Access (bis Seite 35)

1. Was versteht man unter einem Datenbank-Managementsystem (DBMS)? Software zur Verwaltung der Datenbasis. Regelt Mehrbenutzerbetrieb, Zugriffsrechte, Sicherheit 2. Welche Probleme müssen bei der Daten-organisation auf Datenbasis vermieden werden? - Redundanz (Mehrfachspeicherung) von Attributwerten - als Folge Inkonsistenz (logischer Widerspruch) der Daten 3. Wie versucht man, diese Probleme zu vermeiden? Normalisierung 4. Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Datenfeld, Datensatz, Datei und Datenbank! Datenfeld: Teil einer Tabelle Datensatz: einzelnes Objekt (Entität) 5. Welche Sichten auf eine DBMS kennen Sie? Interne Sicht: aus Grundbestanteilen Log. Sicht: Externe Sicht: aus Formularen & Berichten  Benutzersicht 6. Welche Aufgaben werden im internen Schema einer Datenbank bearbeitet? a. Realisierung der Tabellenstruktur o Definition der Inhalte mit Felddatentypen und Feldeigenschaften (z.B. Gültigkeitsregeln) o Festlegung von Indizes b. Festlegung von Zugriffsrechten 7. Welche Vor- und Nachteile hat die Verwendung der Vorlagen von ACCESS? Vorteile a. Einfache und schnelle Erstellung einer Datenbank b. Vollständiges Datenbankgerüst c. Lernen an den generierten Beispieldatenfeldern und Tabellen Nachteile d. Beschränkte Einflussnahme auf den Erstellungsprozess e. Manuelle Anpassungen nach der Erstellung erforderlich 8. Nennen Sie drei unterschiedliche Felddatentypen! Text (Vor- und Nachname) Autowert Zahl (Geldbetrag) 9. Welche Eigenschaften hat ein Primärschlüssel? Ist immer eindeutig. 10. Welche Werte werden bei der Suche durch folgendes Muster bestimmt? Wie "M[ae][iy]er" Oder Wie "M[ae][iy]r"

Meier, Maier, Mayer, Meyer und Meir, Mair, Meyr, Mayr...


Similar Free PDFs