Lernsammlung Praxis PDF

Title Lernsammlung Praxis
Author Lukas Thiemann
Course Einführung Java
Institution Duale Hochschule Baden-Württemberg
Pages 5
File Size 126 KB
File Type PDF
Total Downloads 101
Total Views 144

Summary

Sammlung/Programmieranleitung des wichtigsten Syntax, welcher für die Prüfung benötigt wurde...


Description

Variablendeklaration Normale Variable:

Beispiele:

Konstante:

Beispiele:

; = Wert; oder = Wert; public int kameraZoom = 45; String name = “Lukas“; //standartmäßige Sichtbarkeit = public private double preis; preis = 4.0; final ; = Wert; oder final = Wert; - Variablenname wird immer in CAPSLOCK geschrieben - Schlüsselwort: final - Sichtbarkeit kann eigentlich unbeachtet bleiben, da Konstante sowieso nicht geändert werden kann public final int ANZAHL_RAEDER = 4; final int ANZAHL_RAEDER = 4; private final String BERUF = “Informatiker“;

Klassendeklaration Normale Klasse:

class { Syntax; }

Startklasse:

class { Syntax; public static void main (String[] args){ Syntax; } } - Klassennamen beginnen immer mit einem Großbuchstaben

Kontrollstrukturen Sequenz:

{ Anweisung1; Anweisung2; } - Anweisungen innerhalb des Blockes gehören logisch zusammen - z.B. zur Deklaration lokaler Variablen Achtung: Diese wären nur innerhalb des Blocks sichtbar

If-Bedingung:

if (Bedingung){ Anweisung; } else{ Anweisung; } 1

- else nicht zwingend notwendig -> optional - Bedingung muss entweder true oder false ergeben - zwei mögliche Programmpfäde -> nur einer wird durchlaufen switch / case:

Beispiel:

switch (Bedingung){ case constant: Anweisung; ... default: } int x = 2; switch (x){ case 1: System.out.println(“x=1“); break; case 2: System.out.println(“x=2“); break; case 3: System.out.println(“x=3“); break; default: System.out.println(“x hat den Wert “+x); } - Mehrfachverzweigung (Fallunterscheidung) - Bedingung (byte, int, short, char) wird ausgewertet und anschließend die passende case-Anweisung ausgeführt evtl. schwer auffindbare, verwirrende Programmfehler) - mehrere mögliche Programmpfäde -> nur einer wird durchlaufen

while-Schleife:

while (Bedingung){ Anweisung; ... } - solange die Schleifenbedingung wahr ist, wiederholt sich die Schleife - auch kopfgesteuerte Schleife genannt - Schleifen werden auch Iteration genannt

do-while-Schleife:

do{ Anweisung; ... } while (Bedingung); - auch fußgesteuerte Schleife genannt - läuft mindestens einmal durch

for-Schleife:

for (index; test; update){ Anweisung; ... } - Initialisierung, Laufbedingung, Inkrementierung - wird nur ausgeführt, wenn Laufbedingung = true 2

for erweitert:

for (int i : ){ System.out.println(i); }

endlos-Schleife: Beispiel:

int z = 0; while (true){ z = ++; System.out.println(“z: “ + z); }

Arrays eindimensional: Wertzuweisung

Ausgabe

mehrdimensional: Wertzuweisung

Ausgabe

[] = new [Länge des Arrays]; - verschiedene Möglichkeiten: [Stelle] = Wert; // falls Hochzählung -> for-Schleife [] = {wert, wert, wert,...}; // ACHTUNG: Deklarierung und Initialisierung gleichzeitig for(int i = 0; i < .length; i++){ System.out.println([i]) } [][] = new [Länge des Arrays] > [Länge des Arrays]; - verschiedene Möglichkeiten: [Stelle1] [Stelle2] = Wert; // falls Hochzählung -> for-Schleife [][] = {{wert},{ wert, wert},...}; // ACHTUNG: Deklarierung und Initialisierung gleichzeitig for(int i = 0; i < .length; i++){ for(int j = 0; j < [i].length; j++){ System.out.print([i][j]) } System.out.println(“\n“) } - Dimension -> Anzahl der [] (dreidimensional[][][]; vierdimensional[][][][])

Konstruktor ohne Parameter:

public (){ evtl. manuelle Eingabe/Wertzuweisung der Attribute; }

mit Parameter:

public ( , ( , ...){ this. = ; this. = ; ... } 3

- Objekte werden dann in main-Methode erzeugt = new () Füllen falls mit Parameter

ohne Rückgabewert: void (){ Anweisungen; ... } - () -> Füllen falls mit Parameter get-Methode:

get(){ return ; }

set-Methode:

void set( ){ this. = ; }

Klassenmethode:

static (){ Anweisungen; ... evtl. return; } - () -> Füllen falls mit Parameter - gelten für die Klasse (bzw. für alle Instanzen einer Klasse)

Instanzmethode:

(){ Anweisungen; ... evtl. return; } - wie Klassenmethode, nur ohne static - () -> Füllen falls mit Parameter

Rekursion:

- Methode, die sich in selbst aufruft - sinnvolle Rekursion beinhaltet Abbruchbedingung - sinnvoll z.B. für Fakultät, Fibonacci,...

4

Beispiel

public static int fakultaet(int n){ If (n == 0){ return 1; } else{ return n*fakultaet(n-1); } }

toString():

public String toString(){ return “var1: “ + var1 +“var2: “ + var2 +“var3: “ + var3 +“var4: “ + var4 +...; } - Zustandsanzeige für Variablen, alle Variablen werden als String zurückgegeben

System Ausgabe: Beenden:

System.out.print(...); // in eine Zeile System.out.println(...); // in neue Zeile System.exit();

Scanner Scanner = new Scanner(System.in); System.out.println(Frage/Aufforderung/...); = .next(); - Variable wird erstellt und setzt die nächste Zeile (Eingabe durch Anwender) als Wert - import nicht vergessen!

JOptionPane = JOptionPane.showInputDialog(text); - import nicht vergessen!

Random Random = new Random(); int = .nextInt(MAXWERT+1); //+1 damit MAXWERT erreicht werden kann - import nicht vergessen!

5...


Similar Free PDFs