Metrum PDF

Title Metrum
Course Kreuzritter, Kaufleute und Kolonisten - Die Expansion Europas im Hohen Mittelalter
Institution Universität Duisburg-Essen
Pages 4
File Size 72 KB
File Type PDF
Total Downloads 6
Total Views 135

Summary

Download Metrum PDF


Description

Metrum: Jambus: xX Trochäus: Xx Daktylus: Xxx Anapäst: xxX Kadenz: Männlich X am Ende des Verses Weiblich x am Ende des Verses alternierend Reimschema: Paarreim: aabb Kreuzreim: abab Umarmender Reim: abba Haufenreim: aaaa Unreiner Reim: Im unreinen Reim werden Silben gereimt, die sich nur annähernd reimen, also lautlich nicht exakt identisch sind. Da ergreift’s ihm die Seele mit Himmelsgewalt, Und es blitzt aus den Augen ihm kühn, Und er siehet erröten die schöne Gestalt Und sieht sie erbleichen und sinken hin – Da treibt’s ihn, den köstlichen Preis zu erwerben, Und stürzt hinunter auf Leben und Sterben. Es können keine zwei betonten Silben aufeinanderfolgen Es können maximal zwei unbetonter Silben aufeinanderfolgen Präfix und Suffix sind unbetont Verben werden auf der Stammsilbe betont Verb ab

an frei ver

Adjektiv

auf ge[8] vor

aus her weg

be hin zer

bei dar hinter hoch zu

dran mit

durch ein nach tief

ent über

er um

fort unter

außer binnen bitter blut tod über un

brand erz unter ur

grund hoch voll vor

kreuz nach

schein stock

Ge

Ober

Um

Unter Zu

tief

Substantiv Ab

An

Be

Fehl

Miss

Über

Un

Konjunktiv 1 Um den Konjunktiv I zu bilden, hängst du also an einen Verbstamm die jeweilige Konjunktivendung an. Ich laufe nicht davon Max sagte, Max sagte, du laufest nicht davon. Franz lernt zu viel Sabine hat gesagt, Sabine hat gesagt, Franz lerne zu viel. Ist Sei

Fund, Wiedergabe, Textstelle benennen, Deutung Metrum 2 Strope 3 Vers Soll die unzufrinendeheit ausdrücken Im dritten Vers der zweiten Strophe ist ein Metrum vorhanden. Das lyrische Ich sagt, dass es keine Bananen möge: „Ich mag keine Bananen“. Damit möchte es seine Unzufriedenheit ausdrücken.

Barock: ca. 1600–1720 Pest 30-jährige Krieg Sonett 14 zeilig Carpe diem (Nutze den Tag) Memento mori (Bedenke, dass du sterben musst) Vanitas (Vergänglichkeit) Aufklärung: 1740–1790 Vernunft (ratio) als oberstes Prinzip des Denkens und Handelns Mittelpunkt Kritik: Gesellschaft und Staat Empfindsamkeit: 1740-1790

Erweiterung Gefühle werden ergänzt Sturm und Drang: 1765-1790 Protest gegen die reine Vernunft der Aufklärung Gegenbewegung Hinwendung zum (tragischen) Heldentum Von Ratio zu Emotio Klassik: 1786 – 1832 Die vernunftbetonte Aufklärung (1720 – 1790) und die gefühlsbetonte Strömung des (1765 – 1790). In der Klassik laufen beide Denkweisen zusammen. orientierte sich die Klassik an antiken Vorbildern. Beeinflusst von der französischen Revolution Die (1795 – 1848) Romantik, die du auch als Gegenbewegung zur Klassik verstehen kannst, kritisierte die Hinwendung zur Antike. Die Themen der Weimarer Klassik im Überblick: Toleranz, Humanität und Vollkommenheit Selbstbestimmung: Das Individuum soll eigene Entscheidungen treffen. Streben nach Harmonie und Schönheit Kunst und Wissenschaft sollen gleichermaßen ausgebildet werden. Romantik: 1798-1835 Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt allgemein als wissenschaftlich sowie aufstrebend, was hier vor allem durch die beginnende Industrialisierung deutlich wird. Diese Entwicklung war den Romantikern zuwider. Sie stellten sich gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. Abwendung von der kapitalistischen und gewinnorientierten Arbeitswelt Fluch vor der Wirklichkeit sie sich von der Gegenwart ab und priesen das Zurückliegende, das nicht alles begründete, sondern sich durch Märchen, Mythen, Legenden und Sagen erklärte....


Similar Free PDFs