Mikrobiologie Gram positive Stäbchen PDF

Title Mikrobiologie Gram positive Stäbchen
Course Mikrobiologie
Institution Medizinische Universität Wien
Pages 6
File Size 389.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 47
Total Views 138

Summary

Zusammenfassung der Vorlesung Grampositive Stäbchen; Mikrobiologie; Humanmedizin...


Description

Verena F.

Gram positive Stäbchen Überblick Aerob  



    

Listeria monocytogenes (ivanovii) Corynebacterium o Diphteriae o Ulcerans, jeikum o Xerosis, pseudodiphtericum Bacillus o Anthracis o Cereus o Subtilis o Stearothermophilis, thuringiensis o Circulans, megaterium, …

 Listeriose

Erysipelothrix rhusiopathiae Rhodococcus equi Tsukamurella sp. Gardnerella varginalis Lactobacillus sp.

 Schweineortlauf = Erysipeloid

 Diphterie

 Milzbrand  Lebensmittelvergiftung

 Vaginose

Mikroaerophil und anerob 

    

Clostridium o Perfringes o Tetani o Botulinum o Difficile o Andere sp. Actinomyces sp. Mobiluncus sp. Eubacterium sp. Propionibacterium acnes Tropheryma whipplei

Bacillus anthracis

 Gasbrand  Tetanus  Botulismus  C. difficile-assoziierte Diarrhoe  Aktinomykosen

 Akne  M. whipple

Clostridium tetani

1

Verena F.

Listeria monocytogenes      

Gram-positives Stäbchen Ubiquitäres Vorkommen Kältetolerant bis +4°C Säureresistent bis pH4 Salzresistent Übertragung durch orale Aufnahme



Auch veterinärmedizinisch gefürchtet (v.a. Schafe, Ziegen, Rinder)

Pathogenese  

Intrazelluläres Überleben und Vermehrung Interzelluläres Trafficking: zwischen Zellen bewegen  sind nur in der Zelle auffindbar

 

Darmepithel: Granulome „Listeriome“ Inapparente Infektion beim Immungesunden o Selten Gastroenteritis, grippeähnliche Symptome Bei Immunschwäche Dissemination über Blut und Lymphe o Meningitis, Sepsis o Peritonitis, Endokarditis, Arthritis Trafficking Schwangerschaft: Plazentitis o 1. Trimenon  Abort o 2. + 3. Trimenon  Spätabort, Frühgeburtlichkeit  „Granulomatosis infantiseptica“ (Sepsis bei Geburt)





Epidemiologie  

Inzidenz: 2 – 4 Mio. Einwohner/Jahr, dazu Ausbrüche Letalität: bei Sepsis oder Meningitis 12 bis >50%



Risikofaktoren o Immunsuppression: HIV, Malignom o Zytostatika, Organtransplantation o Hohes Alter, Schwangerschaft



o Risiko bei T-Zell-Immundefekt: *500 o Risiko bei Schwangerschaft: *10 Infektionsdosis: 106 bis 109 Bakterien

Ubiquitäres Vorkommen    

Erdboden, Oberflächengewässer Pflanzen, Tiere Darm gesunder Menschen (10%) Lebensmittel o Milchprodukte, v.a. Rohmilchprodukte (nicht für Schwangere geeignet) o Rohwürste (Mett-, Tee-, Salami), Räucherfisch 2

Verena F. o

Weißkohl, Sauerkraut, Sandwich

Diagnostik    

Liquor: Rampräparat, PCR Liquorkultur Blutkulturen (Abstrichkulturen von Neugeborenen)

Therapie  

Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin) Ggf. in Kombination mit Aminoglycosiden (Gentamicin)

Corynebacterium diphteriae       

Gram-positives Stäbchen Nicht beweglich Polkörperchen Vorkommen nur beim Menschen Diphterietoxin-vermittelte Erkrankung Nicht alle Stämme tragen Toxinogen Infektion des Bakteriums durch Prophagen β



Übertragung aerogen, Tröpfcheninfektion durch Erkrankte und gesunde Ausscheider

Pathogenese      

Infektion der Schleimhaut (meist Tonsillen) Lokale oberflächliche Invasion Pseudomembran aus geschädigter Epithelschichtbei Ausbreitung auf Larynx: Krupp  Erstickung Bakterien bleiben lokal Toxinämie Toxin bindet an Zielzellen o Herzmuskelzellen  Myokarditis o Niere  Tubulusnekrosen o Nervenzellen (Demyelinisierung)  Lähmungen

3

Verena F.

C. diphtheriae Exotoxin 



Ein einziges „A“Kettenmolekül kann eine Zelle töten „A“-Toxin hemmt die Proteinsynthese

Klinik    

Nach Tagen bis 8 Wochen Lähmungen: typisch Gaumensegelparese, Schlundmuskulatur Myokarditis bis Herzversagen Nierenversagen



Letalität 5 – 10%, bei verzögertem Therapiebeginn bis 25%

Diagnostik  

Abstrich von Pseudomembranen: Kultur, Neisser-Färbung, Toxin-Gen-PCR Bereits der Krankheitsverdacht ist namentlich meldepflichtig

Therapie Entscheidend ist der sofortige Beginn bei klinischem verdacht 



Antitoxin o Antikörper gegen Diphterietoxin aus Pferseserum 20.000 – 40.000 IE i.m. o Notfallapotheke Antibiotika 4

Verena F.



o Penicillin G o Erythromycin Symptomatisch: Intubation, Kreislaufstabilisierung, Dialyse

Epidemiologie Deutschland       

1942-1945 3.000.000 Erkrankte 1957 ~10.000 Erkrankte 1963 ~1.000 Erkrankte 1950-1959 4.302 Tote 1960-1969 273 Tote seit 1984 Einzelfälle Inzidenz z.Zt.: ca. 0,001/100000/Jahr

Behring und Kitasato: 1890 – 1892 Entdeckung von Diphtherie-Antitoxin  Antitoxische Immunität

Prophylaxe 

 

Impfung o Toxoid-Impfstoff, aktive Impfung o Toxin durch Formalinaktivierung ohne „B“-Kette o Dadurch keine Bindung an Zielzelle o Toxoid hat keine Toxinwirkung o Induziert aber spezifische Antitoxinwirkung Grundimmunisierung: mit 2, 3, 4 und 11 – 14 Monaten Auffrischimpfung: mit 5 – 6 und 11-18 Jahren Dann alle 10 Jahre

5

Verena F.

o

6...


Similar Free PDFs