Probeklausur PDF

Title Probeklausur
Course Internes Rechnungswesen
Institution Universität Mannheim
Pages 7
File Size 441.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 95
Total Views 138

Summary

Download Probeklausur PDF


Description

Probeklausur Internes Rechnungswesen FSS 2020 Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Bearbeitung der Klausur: − Es sind alle 6 Aufgaben zu bearbeiten. Die angegebenen Punktzahlen entsprechen jeweils der vorgesehenen durchschnittlichen Bearbeitungszeit. − Die Bearbeitungsdauer beträgt insgesamt 90 Minuten. − Als

Hilfsmittel

ist

ein

nicht

programmierbarer

Taschenrechner

ohne

Texteingabemöglichkeit zugelassen. − Beschriften Sie alle Blätter mit Ihrer Matrikelnummer. − Bitte runden Sie stets auf zwei Dezimalstellen, sofern nicht anders angegeben! − Beachten Sie bitte bei den einzelnen Aufgaben die jeweiligen Bearbeitungshinweise.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Aufgabe 1: Verständnisfragen (19 Punkte) Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen kurz. a) Nennen Sie jeweils ein Beispiel für: i.

Aufwendungen, welche keine Kosten sind.

ii.

Aufwendungen, die zugleich Kosten sind.

iii.

Kosten, die keine Aufwendungen sind.

(3 Punkte) b) Ist das Ergebnis des Treppenumlageverfahrens unabhängig von der Reihenfolge der abgerechneten Kostenstellen? (2 Punkte) c) Wie hängen Stückkosten und Ausbringungsmenge generell zusammen? Erläutern Sie kurz und nennen Sie das zugrundeliegende Prinzip. (2 Punkte) d) Ein Unternehmen hat folgende Kostenfunktion: K(x) = 2.500 + 5x + 0,026x2 + 0,00015x3 Bestimmen Sie die Grenzkostenfunktion sowie die durchschnittliche Kostenfunktion. (3 Punkte) e) Nehmen Sie an, dass das Unternehmen das Unternehmen aus e) kann Produkte zu einem Preis von 10 € pro Stück im Markt absetzen. Wie hoch wäre der Gewinn des Unternehmens bei einer Ausbringungsmenge von 2.500 Einheiten? (3 Punkte) f) Wie ermittelt man den Zahlungsmittelbestand? (2 Punkte) g) Zeichnen Sie die Kurvenverläufe für variable Kosten in Abhängigkeit der Ausbringungsmenge für proportionale, überproportionale und unterproportionale Kostenverläufe. Geben Sie für jede der Kurven ein kurzes Beispiel (4 Punkte)

Prof. Dr. Holger Daske

2

Aufgabe 2: Kostenfunktionen (15 Punkte) Ein Unternehmen hat jährliche Fixkosten in Höhe von 10.000 €. Je 500 produzierten Einheiten erhöhen sich die Kosten für die Produktion um 5.000 €. Die maximale Kapazität der Produktionsanalage beträgt 1.750 Einheiten. a) Skizzieren Sie die Gesamtkostenfunktion und die Stückkostenfunktion des Unternehmens in Abhängigkeit der Ausbringungsmenge. (9 Punkte) b) Durch Auslagerung des Produktionsprozesses könnte das Unternehmen das Produkt gemäß folgender Kostenfunktion produzieren: 7.500 + 10x. Skizzieren Sie im gleichen Schaubild

aus

Aufgabe

a)

die

Gesamtkostenfunktion.

Bei

welchen

Ausbringungsmengen würde sich das Unternehmen für eine Auslagerung entscheiden? (6 Punkte) Beschriften Sie die Achsen Ihrer Grafik eindeutig und geben Sie auf den Achsen oder an Stellen im Graphen die relevanten Zahlenwerte an.

Prof. Dr. Holger Daske

3

Aufgabe 3: Abschreibungsverfahren (16 Punkte) Eine Maschine mit Anschaffungskosten in Höhe von 100.000 € soll über vier Jahre abgeschrieben werden. Der Resterlös nach Periode 4 beträgt 20.000 €. Über die Nutzungsdauer von vier Jahren wird mit einer Gesamtkapazität der Anlage von 200.000 Stück gerechnet, die sich wie folgt auf die einzelnen Perioden verteilt: Periode

1

2

3

4

Stück

40.000

30.000

70.000

60.000

a) Wie hoch ist der Abschreibungsprozentsatz, wenn Sie das geometrisch-degressive Verfahren anwenden? (4 Punkte) b) Welcher

Betrag

wird

jährlich

abgeschrieben,

wenn

Sie

das

lineare

Abschreibungsverfahren anwenden? (4 Punkte) c) Berechnen

Sie

die

Abschreibungsbeträge

nach

dem

leistungsabhängigen

Abschreibungsverfahren für die vier Perioden der Nutzungsdauer. (4 Punkte) d) Welches der Verfahren aus a), b) oder c) ist zu bevorzugen, wenn Sie in Periode 1 einen möglichst hohen Gewinn erzielen möchten? (4 Punkte)

Prof. Dr. Holger Daske

4

Aufgabe 4: Verbrauchsfolgeverfahren (12 Punkte) Die Windenergie Atlantik SE stellt Windkraftanlagen her. Der wichtigste Rohstoff dabei ist Stahl. Zu Beginn der Periode befindet sich kein Stahl mehr auf Lager. Die Lagerein- und ausgänge zeigt die folgende Tabelle: Datum

Vorgang

Menge [kg]

01.01.2019

Anfangsbestand

0

03.01.2019

Zugang

1.000

13.02.2019

Abgang

700

14.06.2019

Zugang

1.000

18.08.2019

Abgang

200

07.12.2019

Abgang

400

31.12.2019

Endbestand

Preis [€/kg]

6,00

8,00

a) Wie viel kg Stahl sind am Ende der Periode noch auf Lager? (2 Punkte) Hinweis: Übertragen Sie Ihre Lösung in die Tabelle. b) Ermitteln Sie den wertmäßigen Endbestand sowohl nach der der permanenten LIFOMethode als auch der FIFO Methode. (8 Punkte)

c) Nach welcher der beiden Methoden wäre der Periodenerfolg höher? (2 Punkte)

Prof. Dr. Holger Daske

5

Aufgabe 5: Kostenstellenrechnung (18 Punkte) Ein Unternehmen ist in die 3 Vorkostenstellen (V1: Strom, V2: Instandhaltung, V3: Gebäude) und 2 Endkostenstellen (E1: Fertigung, E2: Material) gegliedert. Die primären Gemeinkosten für dir Vor- und Endkostenstellen können Sie aus der untenstehenden Tabelle entnehmen Kostenstelle

Vorkostenstellen

Primäre GK

Endkostenstellen

V1

V2

V3

E1

E2

80,750 €

185,500 €

105,000 €

600,000 €

225,000 €

In der folgenden Tabelle sind die Leistungsströme zwischen den Kostenstellen angegeben: V1

V2

V3

E1

E2

Gesamt

0

15,000

12,000

320,000

105,000

452,000

V2 [h]

250

400

200

6,000

3,275

10,125

V3 [m²]

600

1,000

250

3,000

1,200

6,050

Gesamt

850

16,400

12,450

329,000

109,475

468,175

an von V1 [kWh]

a) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung unter Anwendung des Blockumlageverfahrens. (6 Punkte) b) Nutzen Sie die ermittelten Verrechnungspreise aus a) um die sekundären Gemeinkosten der Vorkostenstellen auf die Endkostenstellen zu berechnen und berechnen Sie die Gesamtkosten der Endkostenstellen. (6 Punkte) Falls Sie die Verrechnungspreise nach dem Blockumlageverfahren nicht ermitteln konnten, nehmen folgende Verrechnungspreise: V1: 0,195 €/kWh; V2: 21,00 €/h; V3: 24,00 €/m² c) Stellen Sie nun die erforderlichen Gleichungen, die für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Gleichungsverfahren auf. (4,5 Punkte) Hinweis: Eine Lösung des Gleichungssystems ist nicht erforderlich. d) Die exakten Verrechnungsprise nach dem Gleichungsverfahren sind: V1: 0,195 €/kWh; V2: 21,00 €/h; V3: 24,00 €/m² Unter

welchen

Umständen

würden

das

Blockumlageverfahren

und

das

Gleichungsverfahren zum selben Ergebnis führen? (1,5 Punkte)

Prof. Dr. Holger Daske

6

Aufgabe 6: Äquivalenzziffernkalkulation (10 Punkte) Ein Rohrhersteller fertigt drei verschiedene Sorten an Rohren (Intern, Extern und Telekommunikation). Die Rohre unterscheiden sich maßgeblich anhand ihres Durchmessers. Alle Rohre werden aus demselben Kunststoff gefertigt. Die Materialkosten sind somit proportional zum Durchmesser der Rohre. Rohre

Intern

Extern

Telekommunikation

Durchmesser (mm) Ausbringungsmenge (Stück)

300 600.000

1050 150.000

1350 360.000

Die gesamten Materialkosten betragen 16.500.000 €. Bestimmen Sie die Materialkosten pro Sorte (Intern, Extern und Telekommunikation) und pro Sorteneinheit durch Äquivalenzziffernrechnung. Verwenden Sie dabei den Rohrdurchmesser als Äquivalenzziffer. (10 Punkte)

Prof. Dr. Holger Daske

7...


Similar Free PDFs