Reader E-Business-Gesch ftsmodelle PDF

Title Reader E-Business-Gesch ftsmodelle
Author erdenechimeg narandorj
Course Betriebswirtschaftslehre
Institution Universität Wien
Pages 87
File Size 4.4 MB
File Type PDF
Total Downloads 35
Total Views 125

Summary

Download Reader E-Business-Gesch ftsmodelle PDF


Description

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT

Informationen zur WBT-Serie

E-Business-Geschäftsmodelle

Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert

JLU Gießen – FB 02 – E-Business-Geschäftsmodelle

A

I

Zur Einordnung der WBT-Serie

Die WBT-Serie richtet sich an Interessenten des Themenbereiches „E-BusinessGeschäftsmodelle“. Für Ihr Selbststudium per WBT müssen Sie nur einen Internet-Zugang haben – entweder auf Ihren eigenen PCs, auf den PCs im JLU-Hochschulrechenzentrum, in den JLU-Bibliotheken oder dem PC-Pool des Fachbereichs.

JLU Gießen – FB 02 – E-Business-Geschäftsmodelle

B

II

Die Web-Based-Trainings

Der Stoff zu diesem Thema ist in Lerneinheiten zerlegt worden und wird durch eine Serie von Web-Based-Trainings (WBT) vermittelt. Mit Hilfe der Web-Based-Trainings (WBT) kann der Stoff im Eigenstudium erarbeitet werden. Die WBT bauen inhaltlich aufeinander auf und sollten in der angegebenen Reihenfolge absolviert werden.

WBT-Nr.

WBT-Serie „E-Business-Geschäftsmodelle“

Bearbeitungsdauer

1

Die JumpStart GmbH und Einführung in E-BusinessGeschäftsmodelle

60 Min.

2

E-Business-Geschäftsmodelle – Teilmodelle I

90 Min.

3

E-Business-Geschäftsmodelle – Teilmodelle II

90 Min.

Tab. 1: Übersicht der WBT-Serie Die Lernziele und Inhaltsgliederungen zu den einzelnen WBT werden nachfolgend in diesem Dokument gezeigt. Alle WBT stehen Ihnen rund um die Uhr online zur Verfügung. Sie können jedes WBT beliebig oft durcharbeiten. In den WBT sind enthalten: 

Vermittlung des Lernstoffs,



interaktive Übungen zum Lernstoff,



abschließende Tests zum Lernstoff.

Wenn Sie ein WBT vollständig durchgearbeitet haben, werden Ihre Testergebnisse individuell für Sie in Ihrem SPIC festgehalten. So können Sie jederzeit erkennen, welches WBT Sie wann, wie oft und mit welchen Testergebnissen absolviert haben.

Inhaltsverzeichnis

III

Inhaltsverzeichnis Seite A Zur Einordnung der WBT-Serie ......................................................................................I B Die Web-Based-Trainings ............................................................................................... II Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. III Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... VI Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... VIII Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... IX 1

WBT 01: Die JumpStart GmbH und Einführung in E-Business-Geschäftsmodelle .. 1 1.1

1.1.2 1.1.3

Emma Klugs Idee ...................................................................................... 1 Vorstellung der JumpStart GmbH............................................................. 2

1.1.4 1.1.5

Business-Angel vs. Venture-Capital-Gesellschaft .................................... 3 Veranstaltung von Gründungswettbewerben ............................................ 4

1.2

Der Gründungswettbewerb – Auftaktveranstaltung ................................................ 5 1.2.1 Willkommen bei der Auftaktveranstaltung ............................................... 5 1.2.2 Ablauf des Gründungswettbewerbs .......................................................... 5

1.3

Tag 1 – E-Business-Geschäftsmodell – Was ist das?.............................................. 6 1.3.1 Warum „E-Business-Geschäftsmodelle“? ................................................ 6

1.4 2

Vorstellung der Beteiligten ..................................................................................... 1 1.1.1 Vorstellung der Absolventin – Emma Klug .............................................. 1

1.3.2 1.3.3

Was ist ein Geschäftsmodell? ................................................................... 8 Exkurs: Partialmodelle .............................................................................. 9

1.3.4 1.3.5 1.3.6

Was ist E-Business? ................................................................................ 12 Zusammensetzung: Was sind „E-Business-Geschäftsmodelle“?............ 12 Lessons learned & Ausblick.................................................................... 15

Abschlusstest ......................................................................................................... 15

WBT 02: E-Business-Geschäftsmodelle – Teilmodelle I ............................................. 17 2.1

Tag 2 – Das Vorgehensmodell .............................................................................. 17 2.1.1 Agenda des 2. Tags ................................................................................. 17 2.1.2 2.1.3

Einordnung: Vorgehensmodell ............................................................... 18 Was ist ein Vorgehensmodell? ................................................................ 19

2.1.4

Lessons learned & Ausblick.................................................................... 20

Inhaltsverzeichnis

2.2

Übung – Vorgehensmodell.................................................................................... 21 2.2.1 2.2.2

2.3

IV

Übung: Vorgehensmodell ....................................................................... 21 Einordnung der Geschäftsidee – Vorgehensmodell ................................ 22

Tag 3 – Das Marktleistungsmodell ....................................................................... 23 2.3.1 Agenda des 3. Tags ................................................................................. 23 2.3.2 2.3.3 2.3.4

Einordnung: Marktleistungsmodell......................................................... 24 Warum „Marktleistungsmodell“? ........................................................... 25 Marktleistungsmodell – Das 4C-Net-Business-Modell .......................... 26

2.3.5 2.3.6

4C-Net-Business-Modell – Varianten des Typs “Content” I .................. 27 4C-Net-Business-Modell – Varianten des Typs “Content” II................. 29

2.3.7 2.3.8 2.3.9

4C-Net-Business-Modell – Varianten des Typs “Commerce” I ............. 32 4C-Net-Business-Modell – Varianten des Typs “Commerce” II ............ 34 4C-Net-Business-Modell – Varianten des Typs “Context” I .................. 36

2.3.10 4C-Net-Business-Modell – Varianten des Typs “Context” II................. 38 2.3.11 4C-Net-Business-Modell – Varianten des Typs “Connection” I ............ 40 2.3.12 4C-Net-Business-Modell – Varianten des Typs “Connection” II ........... 41 2.3.13 Beispiele: Bing & Handelsblatt ............................................................... 42 2.4

2.3.14 Lessons learned & Ausblick.................................................................... 45 Übung – Marktleistungsmodell ............................................................................. 46 2.4.1 Übung: Marktleistungsmodell................................................................. 46 2.4.2 2.4.3

2.5 3

Einordnung der Geschäftsidee – Marktleistungsmodell ......................... 46 Einordnung der Geschäftsidee – Erläuterung ......................................... 47

Abschlusstest ......................................................................................................... 48

WBT 03:E-Business-Geschäftsmodelle – Teilmodelle II ............................................ 51 3.1 Tag 4 – Das Erlösmodell ....................................................................................... 51 3.1.1 Agenda des 4. Tags ................................................................................. 51 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2

Einordnung: Erlösmodell ........................................................................ 52 Was ist ein „Erlösmodell“? ..................................................................... 53 Was ist ein „Preismodell“?...................................................................... 54

3.1.5 Lessons learned & Ausblick.................................................................... 55 Übung – Erlösmodell............................................................................................. 56 3.2.1 3.2.2

Übung: Erlösformen ................................................................................ 56 Übung: Preisbildungsmechanismus ........................................................ 56

3.2.3 3.2.4 3.2.5

Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell (I) .................................... 57 Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell (II) .................................. 58 Einordnung der Geschäftsidee – Erläuterung Kundenseite..................... 59

3.2.6

Einordnung der Geschäftsidee – Erläuterung Händlerseite .................... 61

Inhaltsverzeichnis

3.3

Tag 5 – Herausforderungen für E-Business-Geschäftsmodelle ............................ 63 3.3.1 Agenda des 5. Tags ................................................................................. 63 3.3.2

3.4

Herausforderungen bei der Konzeption von E-BusinessGeschäftsmodellen .................................................................................. 63

3.3.3 Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung ............................... 64 3.3.4 Lessons learned & Ausblick.................................................................... 65 Finale des Gründungswettbewerbs........................................................................ 66 3.4.1 3.4.2

3.5

V

Abschlussveranstaltung des Gründungswettbewerbs ............................. 66 Gewinnerbekanntgabe ............................................................................. 67

Abschlusstest ......................................................................................................... 68

Anhang ............................................................................................................................... X Literaturverzeichnis .................................................................................................... XVIII

Abbildungsverzeichnis

VI

Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1: Logo zu Emma Klugs Idee „Prizit“ ............................................................................ 1 Abb. 2: Unternehmenslogo des Business-Angels JumpStart GmbH ....................................... 2 Abb. 3: Investitionsphasen von Business-Angels und Venture-Capital-Gesellschaft ............. 4 Abb. 4: Warum E-Business-Geschäftsmodelle – Geschichte .................................................. 6 Abb. 5: Wertschöpfungskette nach Michael E. Porter ............................................................. 7 Abb. 6: Input – Process – Output ............................................................................................. 8 Abb. 7: Partialmodelle eines Geschäftsmodells ....................................................................... 9 Abb. 8: Gesamtübersicht der Teilmodelle nach Wirtz ........................................................... 14 Abb. 9: Integriertes Vorgehensmodell nach Wirtz ................................................................ 18 Abb. 10: Beispiel – Vorgehensmodell der Financial Times Deutschland ............................... 19 Abb. 11: Drag-& Drop-Aufgabe Vorgehensmodell................................................................. 21 Abb. 12: Einordnung der Geschäftsidee – Vorgehensmodell Prizit ........................................ 22 Abb. 13: Einordnung: Marktleistungsmodell........................................................................... 24 Abb. 14: 4C-Net-Business-Modell nach Wirtz ........................................................................ 26 Abb. 15: Geschäftsmodellvariante „Content“ I ....................................................................... 27 Abb. 16: Geschäftsmodellvariante „Content“ II ...................................................................... 29 Abb. 17: Geschäftsmodellvariante „Commerce“ I................................................................... 32 Abb. 18: Geschäftsmodellvariante „Commerce“ II ................................................................. 34 Abb. 19: Geschäftsmodellvariante „Context“ I ....................................................................... 36 Abb. 20: Geschäftsmodellvariante „Context“ II ...................................................................... 38 Abb. 21: Geschäftsmodellvariante „Connection“ I .................................................................. 40 Abb. 22: Geschäftsmodellvariante „Connection“ II ................................................................ 41 Abb. 23: Beispiel eines Marktleistungsmodells: Bing ............................................................. 43 Abb. 24: Beispiel eines Marktleistungsmodells: Handelsblatt ................................................ 44 Abb. 25: Drag- & Drop-Aufgabe Marktleistungsmodell ......................................................... 46 Abb. 26: Einordnung der Geschäftsidee – Marktleistungsmodell I ......................................... 47 Abb. 27: Einordnung der Geschäftsidee – Marktleistungsmodell II........................................ 48

Abbildungsverzeichnis

VII

Abb. 28: Einordnung: Erlösmodell .......................................................................................... 52 Abb. 29: Erlösformen ............................................................................................................... 53 Abb. 30: Preisbildungsmechanismen ....................................................................................... 54 Abb. 31: Drag- & Drop-Aufgabe Erlösformen ........................................................................ 56 Abb. 32: Drag- & Drop-Aufgabe Preisbildungsmechanismen ................................................ 56 Abb. 33: Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell ........................................................... 57 Abb. 34: Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell – Kundenseite ................................... 59 Abb. 35: Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell – Kundenseite – Erlösformen ........... 60 Abb. 36: Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell – Kundenseite – Preisbildungsmechanismen ............................................................................................................. 61 Abb. 37: Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell – Händlerseite................................... 61 Abb. 38: Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell – Händlerseite – Erlösformen........... 62 Abb. 39: Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell – Händlerseite – Preisbildungsmechanismen ............................................................................................................. 62 Abb. 40: Lösung der Drag- & Drop-Aufgabe Vorgehensmodell in WBT02 .........................XII Abb. 41: Lösung der Drag- & Drop-Aufgabe Marktleistungsmodell in WBT02 ................. XIII

Tabellenverzeichnis

VIII

Tabellenverzeichnis Seite Tab. 1: Übersicht der WBT-Serie............................................................................................. I Tab. 2: Gegenüberstellung – Business-Angel vs. Venture-Capital-Gesellschaft .................... 3 Tab. 3: Ablauf des Gründungswettbewerbs (Tag 1) ............................................................... 5 Tab. 4: Lessons learned & Ausblick (Tag 1) ......................................................................... 15 Tab. 5: Abschlusstest – Fragen zu WBT01 ........................................................................... 16 Tab. 6: Ablauf des Gründungswettbewerbs (Tag 2) ............................................................. 17 Tab. 7: Lessons learned & Ausblick (Tag 2) ......................................................................... 20 Tab. 8: Ablauf des Gründungswettbewerbs (Tag 3) ............................................................. 23 Tab. 9: Lessons learned & Ausblick (Tag 3) ......................................................................... 45 Tab. 10: Einordnung der Geschäftsidee – Marktleistungsmodell – Multiple Choice ............. 47 Tab. 11: Abschlusstest – Fragen zu WBT02 ........................................................................... 50 Tab. 12: Ablauf des Gründungswettbewerbs (Tag 4) ............................................................. 51 Tab. 13: Lessons learned & Ausblick (Tag 4)......................................................................... 55 Tab. 14: Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell ........................................................... 59 Tab. 15: Ablauf des Gründungswettbewerbs (Tag 5) ............................................................. 63 Tab. 16: Lessons learned & Ausblick (Tag 5)......................................................................... 65 Tab. 17: Abschlusstest – Fragen zu WBT03 ........................................................................... 68 Tab. 18: Lösung des Abschlusstests in WBT01 ...................................................................... XI Tab. 19: Lösung zu „Einordnung der Geschäftsidee – Marktleistungsmodell“ in WBT02 .... XI Tab. 20: Lösung des Abschlusstests in WBT02 .................................................................... XV Tab. 21: Lösung zu „Einordnung der Geschäftsidee – Erlösmodell“ in WBT03 ................ XVI Tab. 22: Lösung des Abschlusstests in WBT03 .................................................................. XVII

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis BA ............................................. Business-Angel BWL .......................................... Betriebswirtschaftslehre E-Business ................................. Electronic Business GmbH ........................................ Gesellschaft mit beschränkter Haftung IPO ............................................ Input-Process-Output WBT .......................................... Web-Based-Training

IX

1

WBT 01: Die JumpStart GmbH und Einführung in E-Business-Geschäftsmodelle

1

WBT 01: Die JumpStart GmbH und Einführung in E-BusinessGeschäftsmodelle

1.1

Vorstellung der Beteiligten

1

1.1.1 Vorstellung der Absolventin – Emma Klug Emma Klug stellt sich vor: „Hallo, mein Name ist Emma Klug, ich habe gerade mein BWLStudium erfolgreich abgeschlossen und bin nun auf der Suche nach einem Job. Am liebsten würde mich aber selbständig machen – ein Großraumbüro ist eher nichts für mich. Nur braucht es dafür natürlich auch eine passende Idee, die bisher fehlt. Als Studentin war bin ich es gewohnt, sparsam zu leben und daher immer ein Auge auf die Preise zu haben. Ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden Outfit für die Abschlussfeier – nur ist vieles leider einfach noch zu teuer. Hmm...“ Sie denkt: „Wäre es nicht schön,...


Similar Free PDFs