Seminar: Sportbiologie / Sportmedizin - Thema Ellenbogengelenk PDF

Title Seminar: Sportbiologie / Sportmedizin - Thema Ellenbogengelenk
Course Sportbiologie / Sportmedizin
Institution Universität Passau
Pages 5
File Size 308.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 78
Total Views 139

Summary

Zusammenfassung zum Thema Ellenbogengelenk (WS 2020/21)
Informationen aus den Vorlesungen und weiteren Quellen
prüfungsrelevante Inhalte sind im Skript enthalten...


Description

Aufbau, Funktion und relevante Muskulatur des Ellenbogengelenks Aufbau des Ellenbogengelenks •





3 Einzelgelenke o

Humeroulnargelenk zwischen Oberarmknochen und Elle

o

Humeroradialgelenk zwischen Oberarmknochen und Speiche

o

Oberes Radioulnargelenk zwischen Elle und Speiche

„eigentliches Ellenbogengelenk“: Humeroulnargelenk und Humeroradialgelenk: o

Zusammengesetztes Scharniergelenk

o

Ermöglichung des Streckens und Beugens des Arms

Oberes Radioulnargelenk: o

Radgelenk

o

Zwischen Ulna und Radius

o

Funktionelle Kopplung an das untere Radioulnargelenk

o

Ermöglichung von Wendebewegungen der Hand: §

Supination (Handfläche zeigt nach oben)

§

Pronation (Handrücken zeigt nach oben)



Bei Supination und Rotation dreht sich immer die Speiche um die Elle!



Alle 3 Gelenke besitzen eine gemeinsame Gelenkkapsel o

Verstärkung durch seitliche, gefächerte Bänder

o

Weiteres Band setzt seitlich an der Elle an und umschließt den Radiuskopf ringförmig à Verhinderung einer Verschiebung des Radiuskopfs

Muskulatur des Ellenbogengelenks •



Stärksten Strecker und Beuger am Oberarm o

Wichtigsten entspringen am Schulterblatt und/oder am Humerus

o

Setzen an Elle oder Speiche an

o

Strecker liegen an der Rückseite des Oberarms

o

Beuger an der Vorderseite des Oberarms

Pronatoren und Supinatoren der Radioulnargelenke am Unterarm

Beuger des Ellenbogengelenks (Flexion) 1. M. brachialis (Oberarmmuskel) •

Ursprung: Vorderseite des Humerusschafts



Ansatz: Gelenkkapsel und am Schaft der Elle unterhalb des Ellenbogengelenks



Lage: liegt direkt am Knochen auf und ist vom M. biceps brachii bedeckt



Stärkster Beugemuskel am Oberarm



Spannt die Kapsel des Ellenbogengelenks

2. M. biceps brachii (zweiköpfiger Oberarmmuskel) •

Größerer Ellenbogenbeuger



Bedekct den M. brachialis



Ursprung: beide Köpfe am Schulterblatt o

Einer in der Nähe der Gelenkpfanne

o

Einer am Rabenschnabelfortsatz



Ansatz: Speiche



Zweigelenkiger Muskel



Aufgaben: o

Beugung des Ellenbogengelenks

o

Supination des Unterarms und somit der Hand (stärker je mehr der Arm gebeugt ist)

o

Unterstützung der Adduktion, Anteversion, Abduktion und Retroversion des Schultergelenks

3. M. brachioradialis (Oberarm-Speichen-Muskel) •

Oberflächlichster Muskel auf der Speichenseite des Unterarms



Ursprung: Außenfläche des unteren Drittels des Humerusschafts



Ansatz: Radiusende kurz oberhalb des Handgelenks

Strecker des Ellenbogengelenks 1. M. triceps brachii (dreiköpfiger Oberarmmuskel) •

Gegenspieler des M. brachialis



Hauptaufgabe: Streckung des Ellenbogengelenks



Zweigelenkiger Muskel



Ursprung: 3 Köpfe o

Ein Kopf entspringt am Gelenkfortsatz des Schulterblatts

o

Zwei Köpfe entspringen außen-hinten und innen-hinten am Humerusschaft



Ansatz: Olekranon



Aufgaben: o

Streckung des Ellenbogengelenks bei Kontraktion des Muskels

o

Unterstützung der Schultermuskulatur bei der Adduktion des Arms

2. M. anconeus •

Ursprung: Außenseite des Condylus humeri



Ansatz: Ulnarückseite unterhalb des Olekranons



Aufgaben: o

Spannung der Gelenkkapsel

o

Unterstützung des M. triceps brachii bei der Extension des Ellenbogengelenks

Pronatoren und Supinatoren der Radioulnargelenke •

Muskeln, deren Hauptaufgabe die Drehung des Radius um die Ulna ist, liegen am Unterarm



Bei gebeugtem Arm: M. biceps brachii stärkster Supinator

1. M. pronator teres (runder Pronatormuskel) •

Ursprung: innen am Condylus humeri und oberes Ende der Speiche



Lage: zieht schräg nach unten-außen an der Unterseite des Unterarms über die Ulna



Ansatz: Außenseite der Ulna



Wirkung auf das proximale Radioulnargelenk



Hauptfunktion: Pronation



Wirkung wird umso größer, je mehr der Arm gebeugt ist

2. M. pronator quadratus (quadratischer Pronatormuskel) •

Ursprung: unteres Ende der Speiche



Lage: Unterseite des Unterarms als tiefe Schicht direkt am Knochen, zieht schräg nach unten-außen



Ansatz: unteres Ende der Elle



Wirkung auf das distale Radioulnargelenk



Hauptfunktion: Pronation



Zusammenarbeiten mit M. pronator teres

3. M. supinator (Supinatormuskel) •

Lage: auf der Oberseite des Unterarms



Ursprung: Olekranon und Außenseite des Condylus humeri



Ansatz: Vorderseite der Speiche



Aufgabe: Supination des Unterarms und der Hand bei Kontraktion (unterstützt durch M. biceps brachii)...


Similar Free PDFs