TM1 LV 3 Kraeftegleichgewicht PDF

Title TM1 LV 3 Kraeftegleichgewicht
Author Semih Mutlu
Course Technische Mechanik
Institution Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Pages 13
File Size 721.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 10
Total Views 128

Summary

Kräftegleichgewicht...


Description

Technische Mechanik I - Statik

Inhalt LV 3: Lösung LGS – Kräftegleichgewicht .................................................................................................. 1 Einschub: Lösung linearer Gleichungssysteme (LGS) - Gauß............................................................... 1 1.4.

Gleichgewicht von Kräften mit gemeinsamen Angriffspunkt ................................................. 6

LV 3: Lösung LGS – Kräftegleichgewicht

Einschub: Lösung linearer Gleichungssysteme (LGS) - Gauß Bsp: Bestimmungsgleichung 1:

    

Bestimmungsgleichung 2:

    

Ges: Kräfte F1 und F2

Erlaubte Äquivalenzumfomungen eines Gleichungssystems: Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems ändert sich nicht, wenn (1) 2 Gleichungen vertauscht werden (2) Eine Gleichung mit einer reellen Zahl k ≠ 0 multipliziert wird (3) Eine Gleichung zu einer anderen Gleichung addiert wird

Mögliche Lösungsverfahren für LGS  Eliminationsmethode  Additionsverfahren  Gauß’scher Algorithmus  Determinatenverfahren (Basis dafür Matrizenrechnung)

Veranstaltung 3

Seite 1

Technische Mechanik I - Statik Additionsverfahren Anwendung auf das Beispiel Schritt 1: - Multiplikation von Gl 1 mit (-5) - Multiplikation von Gl 2 mit 2 GL 1:      GL 2:      Schritt 2: - Beibehaltung von GL 1 - Addition von GL 1 und GL 2 ergibt neue GL 2 - Entstehung eines Dreieckssystems GL 1:      GL 2:    Dreieckssystem Schritt 3: - GL 2 enthält nur noch eine Variable (F2) - Berechnung der unbekannten F2 aus GL 2: GL 2:   

Schritt 4: - Einsetzen der Teillösung aus Schritt 3 in GL 1 liefert die zweite unbekannte Kraft F1: GL 1:        

GL 1:       

 Liegt ein LGS in einer Dreiecksgestalt vor, lässt es sich einfach durch „Aufrollen“ von unten nach oben lösen!

Bsp:                

Veranstaltung 3

Seite 2

Technische Mechanik I - Statik Schritt 1: - GL 3 auflösen nach F3 liefert die Kraft F3 zu:    Schritt 2: - Einsetzen von F3 in GL 2 und auflösen nach F2 liefert die Kraft F2 zu:         Schritt 3: - Einsetzen von F3 und F2 in GL 1, auflösen nach F1 liefert die Kraft F1 zu:          

Gauß’sche Algorithmus Gauß (Mathematiker 1777-1855)  Systematisches Verfahren zur Lösung von LGS  Andere Bezeichnung: Gauß’sches Eliminationsverfahren  Basis numerischer Verfahren Grundidee:  Umformen des LGS mit Hilfe von Äquivalenzumformungen in ein Dreieckssystem  Lösung durch „Aufrollen“ von unten

Bsp:                     

Schritt 1.1: - Beibehaltung der 1. Gleichung als GL1

Veranstaltung 3

Seite 3

Technische Mechanik I - Statik Schritt 1.2: - Multiplikation von Gl 1 mit (-2) - Multiplikation von Gl 2 mit 3 - Addition dieser beiden resultierenden Gleichungen liefert die neue GL 2 Schritt 1.3: - Multiplikation von Gl 1 mit 5 - Multiplikation von Gl 3 mit 3 - Addition dieser beiden resultierenden Gleichungen liefert die neue GL 3                  Schritt 2.1: - Beibehaltung der 1. Gleichung als GL1 - Beibehaltung der 2. Gleichung als GL 2 Schritt 2.2: - Multiplikation von Gl 2 mit (-7) - Multiplikation von Gl 3 mit 2 - Addition dieser beiden resultierenden Gleichungen liefert die neue GL 3                 Schritt 3: - Bestimmung der einzelnen Kräfte durch „Aufrollen“ von unten -    -    -   

Kurzschreibweise des Gaußalgorithmus: Angewendet auf das obige Bsp:                     

→

           

→

            

Durchführen von Schritt 1:                  Veranstaltung 3

Seite 4

Technische Mechanik I - Statik Durchführen von Schritt 2:                

→

           

Durchführen von Schritt 3:         

→

GL 3:    ;    GL 2:     ;   GL 1:        ;   

Alternative zum „Aufrollen“ von Unten (Schritt 3): Überführung des Dreieckssystems durch Äquivalenzumformungen in eine Diagonalform: Schritt 3.1 – NEU: - Beibehaltung von GL3 - Multiplikation von GL 2 mit -9 - Multiplikation von GL 3 mit 5 - Addition dieser so entstandenen Gleichungen zu einer neuen GL2 Schritt 3.2: - Multiplikation von GL 1 mit -9 - Multiplikation von GL 3 mit 2 - Addition dieser so entstandenen Gleichungen zu einer neuen GL1             

→

          

→

  

Schritt 4: - Beibehaltung von GL 2 und GL 3 - Multiplikation von GL 1 mit -2 - Addition mit GL2           

       

Schritt 5: - GL1: Division durch 54 - GL2: Division durch -54 - GL3: Division durch 9 Veranstaltung 3

Seite 5

Technische Mechanik I - Statik

          

           

→

Schritt 6: - Ablesen der Lösungen:

        

Hausaufgaben: Lösen Sie die folgenden LGS mittels des Gaußalgorithmus         a)              

       b)              

                     c)                    

1.4. Gleichgewicht von Kräften mit gemeinsamen Angriffspunkt Gleichgewicht herrscht, wenn sich alle Kräfte gegenseitig aufheben, d.h. die resultierende Kraft Null ist. Grafische Lösung (ebene Probleme): F2

Lösung mittels Krafteck:

y

F3 F1

F2

x F1

F3

Veranstaltung 3

Seite 6

Technische Mechanik I - Statik Rechnerische Lösung: Vektoriell:

                           

Ein Vektor ist Null, wenn jeder seiner Komponenten Null ist (skalar): Komponente in x-Richtung:



!   !  !  !  "  !   # !    



!    $%& '    $%& '    $%& '   "   $%& '  #  $%& '     

Komponente in y-Richtung: 

(   (  (  (  "  (   # (    



(    &)* '   &)* '    &)* '  "   &)* '   #  &)* '     

 2 Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene: 



  

  

# !  +#  $%& '    # (  +#  &)* '   

 

 

 Lineares Gleichungssystem

Beispielaufgaben: Berechnung von Kräften B. 1.4/1: Hängekonstruktion mit Rolle  Geg: m=1000kg  Ges: F s1 und Fs2  Ges: Kräfte in den Auflagern A und B

A

60°

60° Fs

Veranstaltung 3

45°

B

O

1000 kg Seite 7

Technische Mechanik I - Statik Lösung: a) Resultierende Kraft auf der Rolle:

Fg = 9810 N

Fs = F

Satz: Am Rollenumfang wirkende Kräfte dürfen parallel zu sich in den Rollenmittelpunkt verschoben werden!

b) Bestimmung der Stabkräfte Knotenpunkt „0“ freischneiden: y

F s1

Fs2

, =60°

,=45°

x

F= 9810 N Fg= 9810 N Grafische Lösung:

Veranstaltung 3

Seite 8

Technische Mechanik I - Statik Abgelesene Stab- und Auflagerkräfte:

Rechnerische Lösung zur Bestimmung der beiden unbekannten Stabkräfte: Kräftegleichgewicht bilden: 1. In x-Richtung: 



 

 

# !    #  $%& '   - $%& .  - $%& .  / $%& .

2. In y-Richtung: 



 

 

# (    #  &)* '  - &)* .  - &)* .  / &)* .  /

Kräftegleichgewicht liefert 2 lineare Gleichungen mit 2 Unbekannten. Umsortieren und Berechnung der Sinus und Cosinusglieder liefert:    -  -  /  0  0 0 -  -  /1  2   0 Lösung mittels Gauß: Schritt 1: Umschreiben in Kurzform und Multiplikation beider Gleichungen mit 2: /  0 0 01  02

Veranstaltung 3

Seite 9

Technische Mechanik I - Statik Schritt 2: -

Beibehaltung GL1 Multiplikation von Gl1 mit 0 und Addition von GL1 und GL2

/  0  30  40/10  2

Schritt 3: -

Berechnung von Fs2:

- 

567 0

Schritt 4: -

Einsetzen von Fs2 in GL1: Liefert:

-   0

 8/

567  0

-  /

/

Berechnung der Auflagerkräfte Was wirkt in diesem Lager? - Kräfte in x und y Richtung - Momentenfrei, da gelenkig gelagert Verabredung: - Fx und Fy sind nicht die skalaren Komponenten der Kraft F (Fx und Fy haben einen Richtungssinn!) – Deren Beträge entsprechen den skalaren Komponenten - Der Richtungssinn wird durch die Freischnittskizze festgelegt - Ergibt die Rechnung für den Betrag einer Kraftkomponente einen negativen Wert, so bedeutet dies, dass der wahre Richtungssinn dieser Komponente dem angenommenen Richtungssinn (Pfeilrichtung in der Zeichnung) entgegengesetzt ist - Ein einmal festgelegter Richtungssinn wird während der Rechnung nie geändert (auch wenn die Rechnung einen negativen Wert ergibt!)

Veranstaltung 3

Seite 10

Technische Mechanik I - Statik Lagerpunkt „A“ freischneiden: FAy FAx

Fs1 Aufstellen der Kräftegleichgewichte:   9!  - $%& .  :  9!  /  8  /   9(  - &)* .  :  9(  /  

0  8/ 

Lagerpunkt „B“ freischneiden: FBy FBx Fs2

Aufstellen der Kräftegleichgewichte:   ;!  - $%& .  :  ;!    9(  - &)* .  :  ;( 

Veranstaltung 3

/ 00

/ 00

  /   /

Seite 11

Technische Mechanik I - Statik B. 1.4/2: Fachwerkausleger mit Laufkatze 2

30° 1

5

30° 3

4

F=20 kN  Geg: F=20N  Ges: alle Stabkräfte Fsi

Vorgehen: Freischneiden aller Knoten

Knoten 1:

Knoten 2:

Veranstaltung 3

Seite 12

Technische Mechanik I - Statik

Knoten 3:

Knoten 4:

Knoten 5:

Veranstaltung 3

Seite 13...


Similar Free PDFs