TM1 LV 7 Auflagerlasten Eigengewicht Gelenk PDF

Title TM1 LV 7 Auflagerlasten Eigengewicht Gelenk
Author Semih Mutlu
Course Technische Mechanik
Institution Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Pages 13
File Size 727.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 58
Total Views 140

Summary

Eigengewicht...


Description

Technische Mechanik I - Statik

Inhalt LV 7: Auflagerlasten Einfluss Eigengewicht ............................................................................................. 1 1.6.3.

Übertragungskräfte in Systemen starrer Körper ............................................................. 8

LV 7: Auflagerlasten Einfluss Eigengewicht

1.6.2.3. Einfluss Eigengewicht Berücksichtigung des Eigengewichts der Träger bei der Berechnung der Auflagerlasten Abbildung Eigengewicht:  Streckenlast über die gesamte Länge  Einzelkraft im Schwerpunkt q

Fg l/2

A

B

A

l/2

B

Berechnung der Gewichtskraft:            -

m- Masse in [kg] g=9,81 m/s² ≈ 10 m/s² Erdbeschleunigung ρ – Materialdichte (Stahl: ρ=7850 kg/m³ ; Wasser: : ρ=1000 kg/m³) V –Volumen in [m³]

Veranstaltung 7

Seite 1

Technische Mechanik I - Statik Volumenberechnung / mögliche Trägerformen: -

Quader:

-

Zylinder:

-

Doppel-T-Träger:

      

      

  

        

Aus    berechnet sich die zugehörige Streckenlast pro Längeneinheit:    Einführen von γ (sogenanntes Berechnungsgewicht oder Raumgewicht pro Volumeneinheit)   #      "  $  !  +

Oder gerundet (mit  ≈ )*

Veranstaltung 7

,

+0

  %&'(  )*  ,- .&') /   %%&**'( , -

Beispiel: Stahl , ) : /

+0

 %'&( , -

Seite 2

Tecchnische Mechanik I - Statik Beispielaufgaben:

D1=0,2 m

Veranstaltung 7

Seite 3

Tecchnische Mechanik I - Statik

Veranstaltung 7

Seite 4

Tecchnische Mechanik I - Statik

Veranstaltung 7

Seite 5

Tecchnische Mechanik I - Statik

Veranstaltung 7

Seite 6

Tecchnische Mechanik I - Statik

Veranstaltung 7

Seite 7

Technische Mechanik I - Statik 1.6.3. Übertragungskräfte in Systemen starrer Körper Was bewirken Gelenke in einem Träger? Eigenschaften eines Gelenkes: - Annahme: reibungsfrei - Momentenfrei (d.h. Übertragung eines Momentes ist nicht möglich) - Können Kräfte in beiden Richtungen übertragen (wie das Festlager) FBy - Symbol: FBx - Keine Richtungskonvention (nur wichtig: bei Freischneiden unterschiedliche Richtungen an den beiden Schnittufern)

Auswirkungen des Einbaus eines Gelenkes anhand des Beispiels einer Brücke Bsp: statisch bestimmt gelagerte Brücke großer Spannweite:

Ziel: Erhöhung der Tragfähigkeit ohne die statische Bestimmtheit aufzugeben! Wie? Zusätzliches Lager (System würde statisch unbestimmt gelagert sein – soll aber nicht sein) Lösung: Bau zweier Brückenteile, die beide statisch bestimmt gelagert sind:

Verbinden: Festlager auf der Zwischenstütze durch Festlager im rechten Balkenteil ersetzten – dabei bleiben beide Teilsysteme für sich immer noch statisch bestimmt und damit auch das gesamte Brückensystem (entspricht einer Gelenkverbindung zwischen den beiden Balkenteilen)

Der Einbau eines Gelenkes kann ein 1-fach statisch unbestimmtes System in ein statisch bestimmtes System überführen!

Veranstaltung 7

Seite 8

Technische Mechanik I - Statik Träger, die technisch so realisiert werden, heißen Gerberträger oder Gelenkträger nach Heinrich Gottfried Gerber (1832–1912), der sich dies 1866 patentieren ließ.

Bsp der technischen Realisierung: Forth Bridge in Edinburgh:  Die erste Brücke, bei der das Prinzip des Gerberträgers erfolgreich eingesetzt worden ist  Offizielle Eröffnung: 1890  teuer

Vorteile des Gerberträgers:  Bauteil wird unempfindlich gegenüber Zwangsbeanspruchungen, wie z. B. Setzungen oder Temperaturbeanspruchung  Keine Verformungseinflüsse  Vergrößerung der Feldweite einer Brücke (größere Spannweite zwischen den Stützen)  Geringere Bauteillängen als bei durchlaufenden Brücken/Trägern

Nachteile des Gerberträgers:  Aufwendige Ausbildung der Gelenke und Fugen  Wartung der Gelenke und Fugen  Größere Verformungen  Geringere Tragreserven  Deshalb heute: Einsatz von Gerberträgern selten Veranstaltung 7

Seite 9

Technische Mechanik I - Statik Bestimmung der Lagerreaktionen eines Gerberträgers Bsp eines statisch unbestimmten Systems:

1-fach statisch unbestimmt! (Bezeichnung für derartige System: Durchlaufträger) Einbau von 1 Gelenk:

Damit gilt: Zerlegung in 2 Teilsysteme möglich, die für sich statisch bestimmt gelagert sind (=Gerberträger)! Betrachtung der beiden Teilsysteme (Schnitt am Gelenk): F By FAx a MA

b/2 FBx

F

b/2

FBx

FBy

FAy

Teilsystem I 13 23  *  42 5 62 13 73  *   47 5  67

13 943  *   567  94

FC

Teilsystem II 13 23  *  62 13 73  *  67  8 5 

:

13 983  *   67  5  "

Unbekannte: 42& 47 & 94;8;62 & 67  6 Unbekannte + 6 Gleichungen => System ist statisch bestimmt!  Einbau von 1 Gelenk => 1-fach statisch unbestimmtes System wird statisch bestimmt

Veranstaltung 7

Seite 10

Technische Mechanik I - Statik Ergebnis für das Beispiel: 13 23  *  42 5 62 13 73  *   47 5  67

13 943  *   567  94

13 23  *  62 13 73  *  67  8 5 

:

13 983  *   67  5  "

 62  * *  42 5 62   42  62    42  *   *   67  5     67     < *   567  94    94   "  *   47 5  67    47    *  67  8 5    8   Fazit: Ein N-fach statisch unbestimmtes System kann durch den Einbau von N Gelenken in ein statisch bestimmtes System überführt werden. Generelles Vorgehen zur Berechnung von Gelenksystemen: - Freischneiden des Systems („Freiwerden“ der Lagerreaktionen) - Freischneiden an den Gelenken („Freiwerden“ der „Zwischenkräfte“ an den Gelenken) - Für jedes Teilsystem 3 Gleichgewichtsbedingungen aufstellen Bedingung für statische Bestimmtheit eines Gerberträger: - Bedingung: Anzahl der Gleichungen = Anzahl der Unbekannten - Unbekannte: Gesamtanzahl der Lagereaktionen + Gesamtzahl der Gelenkkräfte (2 pro Gelenk) - Notwendige aber nicht hinreichende Bedingung Bsp:

Gesamtanzahl Lagerreaktionen = 5 (2-fach statisch unbestimmt) Gesamtanzahl der Gelenkkräfte = 4  Anzahl der Unbekannten = 9  Anzahl der Gleichungen = 9  System aber untauglich, da rechtes Teilsystem statisch unbestimmt gelagert

Veranstaltung 7

Seite 11

Technische Mechanik I - Statik Beispiel 1:

F

2a

a

1,5a

2,5a

Berechnen Sie mit F= 10 kN und a =1 m die erforderlichen Auflagerreaktionen Beispiel 2:

F

a

b/2

b/2

>

Mit a= 4m, b=6m, α=30° , F= 5 kN Berechnen Sie die Auflagerreaktionen Beispiel 3: 3-Gelenk-Rahmen: F a/2

a/2

a

b

FAx

F Bx

FBy

FAy

a) Berechnen Sie die Auflagerreaktionen! b) Gibt es auch eine Möglichkeit die Auflagerreaktionen grafisch zu bestimmen?

Veranstaltung 7

Seite 12

Technische Mechanik I - Statik Rechnerische Lösung: Betrachtung der Teilsysteme: F

F Cy FCx

FCx

FCy

FAx

FBx

FAy

FBy

Teilsystem I

Teilsystem II

13 23  *  42 5 82   42  82  13 73  *   47 5  87 5   47     87 13 943  *   587   ?    87  < "

"

13 23  *  62  82    62 5 82 13 73  *  67  87   67  587 13 963  *  5 87 5 82  @ 82 

A...


Similar Free PDFs