Vormoderne Literatur PDF PDF

Title Vormoderne Literatur PDF
Author Anna Demetz
Course Übung: MA-Modul Literatur/Theater der Vormoderne
Institution Universität Trier
Pages 4
File Size 114.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 27
Total Views 130

Summary

Wintersemester 2017/18; Vormoderne Literatur; Zusammenfassung für den Abschlusstest; ...


Description

Zusammenfassung Vormoderne Literatur Kojiki: • Nara jidai (712) • erste Schriftquelle Japans • Legitimationsinstrument • 3 Faszikel (1. Entstehung Japans, 2. & 3. Regierungsperioden der Tennos) • Prosa/ Gedichte/ Volkslieder • klass. Chin. & Lautsprache • wichtige Elemente: Haare & Essen Man'yôshû: • Nara jidai (785) • zusammengestellt von Ôtomo no Yakamochi • 4.500 Gedichte • Genere: sômon (Gespräche; oft über Liebe & Beziehung), banka (Begräbnis- & Trauergedichte), zôka (variierende Themen; Natur....) • Waka (yamato uta; Abgrenzungsbegriff zur chin. Dichtung): tanka (5|7|5|7|7), chôka (5|7|5|7|...|5|7|7), sedôka (5|7|7|5|7|7) Taketori: • 900 • auch: Kaguya-hime, • Tsukuri monogatari (Keine relig./polit. Ziele, reine Unterhaltung) • 1. Erzahlung aus dem Volk, die niedergeschrieben wurde • Volkssage & -erzählungen Ise Monogatari: • Nara jidai (950) • Leitmotive: Scham & Ästhetik (miyabi) • uta monogatari (Gedichte, höfischer Kontext) • Kurze Erzählugen (Prosa & Gedichte); nicht zusammenhängend, aber klarer Handlungsstrang: Namenloser Kavalier → Lebensgeschichte Nihon ryôiki: • ca. 822 • zusammengestellt vom Bud. Mönch Kyōkai • Setsuna Bungaku (Erzählungen von Buddhistischen Mönchen, Moral) • kein klarer Übergang, sprunghafter Erzählstrang Konjaku: • Setsuna Bungaku • Anthologie • mehr als 1.000 Setsuwa • Geistergeschichten (Schlange)

Kokin Wakashû: • Sammlung alter und moderner Gedichte • Waka – Anthologie • 1. vom Kaiser in Auftarg gegebene Wakashû • kake kotoba (verschachtelte Begriffe/ Ende des einen, Anfang des nächsten) • Samen – Pflanzen Gleichnis: Samen = menschliche Emotion; Sonne u. Wasser = Anlass um ein Gedicht zuschreiben Makura no Sôshi: • Heian jidai (1010) • Sei Shônagon • Nikki bungaku (Tagebuchliteratur, unterhaltsam) • onna de (Hiragana) • Fiktionalisiert, da 3. Person/ Gedichte/ Gefühle aller beschrieben/ genau ausgearbeitet • Daten und Zeitangaben • starke Konzentration nach Innen (Listen) • keine Idealisierung der Charaktere • okashi: reizvolles, zum lachen, leicht unsortierte Lektüre Tosa Nikki: • von Ki no Tsurayuki • Reiseliteratur (kiko) • viele Gedichte • einziges Werk in der Heian Zeit, das ein Mann geschrieben hat → weil Prosa / Lyrik auf chin. → nur Männer; hingegegen Tsurayuki sah in Hiragana die Ästhetik, deshalb Synonym Genji Monogatari: • Heian jidai • Murasaki shikibu • weltweit erster Roman • aware: Schönheit des Vergänglichen (schwach, zerbrechlich) • Fiktion als Ausdruck der eigenen Psychr • Fiktionalisierung zum 1. mal als Werkzeug der Literatur Hôjôki: • Ende Heian/ Anfang Kamakura (1212) • Kamo no Chômei • Eines der 3 Meisterwerke des zuihitsu (freie Erzählung, Essay, spontane Beobachtungen ohne einheitlichen Aufbau oder leitende Idee) • Popularität des Amida-Buddhas • mujô: ästhetisches Konzept vom Leid und Niedergang d. Menschheit, rückzug aus der Gesellschft, Unbeständigkeit des Sein • wichtige Motive: Hütte (neuer asthätischer Kulturraum; Metapher für den menschlichen Verfall → höfisch & kulturell)

Heike Monogatari: • Heian/ Kamakura jidai (1371) → mappo (buddh. Endzeitstimmung) • Gunki Monogatari (Kriegsepen; hist. Begebenheiten mit narrativen Elementen) • biwa hôshi (Rezipient mit Biwa) • yomihon (Texte zum Lesen) • katribon (Texte zum Rezetieren) Tsurezuregusa: • Kamakura jidai (1330/2) • Yoshida Kenkô • Tagebuchcharakter → Kapitel zu verschiedenen Zeiten verfasst • zuihitsu • Vergänglichkeit als Ursache der Lebensfreude Nô (Atsumori, Sotoba komachi, Fushhikaden): • Zeami: Günstling (wakashuûdô) vom Shogun, reformierte/schuf Nô Theater • Hidenshô: Geheimtraktate (Fushikaden/Kadenshô → Blüte) • Traktat: vermitteln Autorität um Schule zu verteidigen • hana/Blüte: Fähigkeit des Schauspelers das Publikum zu begeistern, durch Übertragung der Empfindungen (Bühnenpräsenz) 1) temporäre Blüte (Jugend; vergänglich) 2) makoto no hana (wahrhaftige Blüte, durch Erfahrung im Alter) • yûgen: wahrhafte Schönheit, die auf den 1. Blick erkennbar ist (Anmut, Misteriösität, Tiefgründug, reizvoll,...) • monomane: Nachahmung, Mimik,.... • mugen nô: Traum-nô, Geister-nô • jo-ha-kyû: Kompositionsprinzip für Nô Stücke 1. Stück: Hatsumono (konimono) → jo 2. Stück: Nibanme (Kriegermono) → ha 3. Stück: Sanbanme (katsuramono) → ha 4. Stück: yonbanme (satsumono) → ha 5. Stück: gobanme (kirimono) → kyû Haiku, renga & Bashô: • Haiku (16./17. Jh.): Kürzeste lit. Form (utai), Natur, Gegenwart; 5|7|5; Übersetzung schwer kireiji (Schneidewörter) • Renga (Kettendichtung): Aneinanderreihung vieler Haiku 5|7|5|7|5|7|... • Haikai (16. Jh.): haikai no renga → wie renga, weniger ortodox, kommisch • Renga (höfisch), Haiku & Haikai (für alle; weniger Regeln, parodiesierend, unkonventionell) • Bashô: Meister des Haiku & Haikai • Otogi Zôshi (Muromachi): einseitige Figuren, Heike & Genji im Gegenteil komplexer Charakteristika (kurz, simpel, unlogisches Ende), Kurz Geschichten, Erzählform mit Bildern ausgestattet Kyôgen: • „verrückte/wilde Sprache“ • seit 14. Jh. • Kurzstück zwischen Nô Stücken • Tempoentwicklung: jo-ha-kyû

Kabuki: • Sakata Tojurô: Begründer des wagoto (weicher Stil; Gegenteil zu aragoto) • Chûshingura (47 Ronin): adauchimono (Rachestück), dokei (witzige Rolle), adaptiert aus bunraku, Erzähler beschreibt Gedanken, Mimik, Szene, etc. • giri- ninjô • Ayamegusa (Yoshizawa Ayame I): performative Akte (um Gendernormen zu perfektionieren → Weinen, …) onnagata → Hyperrealismus, Ideale, keine realistische Darstellung Kana zôshi: • Genere, Edo Prosa • in kana geschrieben (druck leichter, einfaches Verständnis,...) • zusammengewürfelt (Stil & Inhalt) • Bibliotheken und Büchereien • Gesellschaft stabil durch Konfuzianismus • Kategorien: Fiktiv / nicht fiktiv • Nise monogatari (Parodie zu Ise monogatari): altäglich, gewöhnlich; uta monogatari; Darstellung des höfischen Yabi (schönes) Ukiyo zôshi: • Genere, Edo Prosa • „Parodien“ → unkonventionell, ungewöhnlich Art zu dichten: Haikai • Themen: Ukiyo (lizensierte Freudenviertel) • schöne Leute werden sehr genau beschrieben • nanshoku: Verhältnis Lehrer (nenja) – Schüler (wakashu) Älterer hat Verantwortung → Vermittelt männliches Vorbild jüngerer übernimmt Pflichten (emotionale Treue) mehr Lebensweise als sexuelle Orientierung (wakashudô) • Gempukku: Ritus zum Erwachsen werden (nenja) → Mittelscheitelrasur • chiho: Tempeljüngling hat Beziehung zu einem Prieseter • jôshoku: Hetero • Ihara Saikaku: Orte/Fluss → Assotiatives Denken; Unterhaltungsliteratur; Schnitt in die Schulter (Selbstverletzung), als Liebesschwur androgynes Schönheitsideal Bunraku/ Ningyô jôruri: • Edo jidai • Chikamatsu Monzaemon • Themen: giri vs. ninjô (Gegenseitiges Pflichtgefühl: Osan / Koharu) • Selbstmord – Selbsttötung – Suizid – Freitod • seppuku (Suizid aus hingabe zum giri) vs. Shinjû (Doppelsuizid, Wiedererlangung verlorener Ehre durch Protest an giri) • keisei (Kurtisane): age jorô (gebildete, kostspielige Prostituierte; höchster Rang: tayû → Eskort) vs. Mise jorô (niedere Prostituiert, Teehäuser)...


Similar Free PDFs