Zusammenfassung Biochemie I - Lernmaterial für die 1. Klausur PDF

Title Zusammenfassung Biochemie I - Lernmaterial für die 1. Klausur
Course Biochemie I
Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Pages 13
File Size 250.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 99
Total Views 133

Summary

Lernmaterial für die 1. Klausur...


Description

Biochemie Seminarteil Klausur 01

Beta adrenerge Wirkung von Katecholamin → Über Zellmembranrezeptoren → Vermittelt Durch Aktivierung heterotrimerer G-Proteine → Vermittlung über Erhöhung der cAMP-Konzentration in Zielzelle → Inaktivierung einer Phosphodiesterase (bauen cAMP ab) steigert Wirkung → Vermitttelt durch Heraufsetzung der Aktivität der Adenylatzyklase

Heterotrimere G-Proteine → Als GDP inaktiv → Bindung von GTP führt zur Dissoziation der Untereinheiten → Gs-Proteine stimulieren Adenyllatzyklase → Transducin aktiviert cGMP-Phosphodiesterase

Aminosäuren → Vorstufe von Purinbasen, Pyrimidinbasen, Porphyrin und Stickstoffmonoxid → In der Regel L-alpha-konfiguriert

Phosphorylierung → Fructose 6 phosphat 2 kinase am Serylrest wird aktiviert → Phosphorylase Kinase ATP abhängig

Dephosphorylierung → Glucokinase wird aktiviert → Pyruvatkinase wird aktiviert → Glykogensyntase wird aktiviert → Pyruvatdecarboxylase des PDH Komplexes wird aktiviert

Insulin → Steigert Aufnahme von Glukose in Myozyten → Induziert Enzme der Glykolyse in Hepatozyten → Es senkt die cAMP Konzentration in Hepatozyten → Stimuliert Fettsynthese in Adipozyten → Bei Hyperglykämie gesteigert → Gastroinhibitorisches Peptid (GIP) löst Steigerung der Sekretion aus → Öffnung spannungsgesteuerter Kalziumkanäle steigert Sekretion

Laktose / Maltose → Ausschließlich Aldohexosen → Reduzierende Disaccharide → Nicht in Leber synthetisiert → Im Dünndarm durch Disaccharidasen gespalten → Selbe Molmasse (342) → Maltose = 2x Glucose → Lactose = Glactose + Glucose

Atmungskette → Cytochromoxidase gehemmt durch N3-, CN-, H2S- und CO

Substratstufenphosphorylierung → Mit 1,3 Biphosphoglycerat

Glut 4 → Integrales Membranprotein → Katalysiert konzentrationsabhängigen Uniport von Glucose → In Zellmembranen und intazellularen Membranvesikeln → Für Aufnahme in Skelettmuskulatur und Fettgewebe → Insulinabhängig → Nicht für Aufnahme in B-Zellen des endokrinen Pankreas (dort GLUT 2)

Erythrozyten → Enthalten wichtigsten nicht Bikarbonatpuffer → 15-16 Wochen → 5-6 Millionen pro μl → Retikulozyten enthalten RNA → Glucose für Bildung des 2,3 Biphosphoglycerats in Glykolyse → 2,3 Biphosphoglycerat bindet an Hämoglobin und erleichtert Sauerstoffabgabe ins Gewebe → Oxidativer Schenkel des Pentosephosphatwegs für Bereitstellung von NADPH als Substrat für Glutathionreduktase

Brennwerte → Glucose = 17 KJ / g oder 4 Kcal / g → Ethanol = 30 KJ / g oder 7 Kcal / g → Proteine = 17 KJ / g oder 4 Kcal / g → Fette = 39 KJ / g oder 9 Kcal / g

Glutathion → Transmembraner Transport von Aminosäuren mit Hilfe von Gamma Glutamyl Transpeptidase → Auch in Erythrozyten gebildet → Enthält Glutamin, Cystein und Glycin → Kann als Reduktionsmittel 2 Elektronen als 2 H an oxidierte Stoffe abgeben → Regeneration von GSH aus oxidiertem GSSH erfolgt über Selen-haltiges Enzym

Enzyme → Oxidoreduktasen: Elektronenübertragung → Transferasen: Übertragen von funktionellen Gruppen / Kinase immer Phosphat → Hydrolasen: Hydrolyse oder Kondensation → Lyasen: Eliminierung oder Additionsreaktionen → Isomerasen: Umstrukturierung → Ligasen: Energiereiche kovalente Bindung → Cyclooxygenase: Prostaglandin-Biosynthese → Enoyl-CoA-Reduktase oxidiert NADH + H+ → Homocystein zu Methionin durch Methylcobalamin abhängiges Enzym → Pepsin: Protease, die Peptidbindungen spaltet mit Aromaten dran → Carboxypeptidase: Exopeptidase

Hyperchrome makrozytäre Anämie → perniziöse Anämie

Zinkionen → Komplex mit Insulin in B-Zellen im endokrinen Pankreas → Bestandteil der Carbonanhydrase → Stabilisieren Tertiärsturktur von Proteinen → An Bindung von Transkriptionsfaktoren an DNA beteiligt

Citrat → Allosterischer Aktivator der Acetyl-CoA-Carboxylase → Allosterische Regulation der Aktivität von Phosphofructokinase → Kann aus Glutamin gebildet werden, aber nicht direkt → Transportform der Essigsäure in Mitochondrien → Wird durch Kondensation von Oxalacetat und Acetyl-CoA gebildet

Gluconeogenese aus Lactat → Oxalacetat kein Endprodukt sondern Zwischenprodukt → Für Synthese von einem Mol ATP braucht sie mehr ATP als bei anaerobem Abbau davon entsteht → Enzyme der Gluconeogenese in drei subzellulären Kompartimenten → Schrittmacherenzyme der Gluconeogenese durch Cortisol und Glukagon induziert → Cortisol erhöht also wie Glukagon den Blutzuckerspiegel → Glukagon stimuliert diese in Hepatozyten

Entkopplung der oxidativen Phosphorylierung → erhöht Sauerstoffumsatz der Atmungskette → P/Q Quotient ist erniedrigt → Aktivität der Cytochromoxidase erhöht → Wasserstofftransport auf Atmungskette sehr hoch → Elektronentransport auf der Atmungskette sehr hoch

Alpha und Beta Glucose → Diasteromere → Unterschiedlicher Energiegehalt → Verschiedene Löslichkeit in Wasser → Sesselkonformation stabiler

Pyridolxalphosphat → Histamin aus Histidin → Glukose 1 Phosphat aus Glykogen → 2-Ketoglutarat zu Glutamat über Transaminierung → Synthese des delta Aminolävulinats

Kohlenhydrate → Polyhydroxyaldehyde → Polyhydroxyketone → Aldehyde und Ketone mehrwertiger Alkohole → Produkte der Amylosespaltung durch alpha-Amylase sind Glucosehexasaccharide → Saccharose wird durhc Disaccharidase im Dünndarm in Glucose und Fructose gespalten → Intestinale Glucoseresorption ist insulinunabhängig

Verschiedene Zucker → Inulin = Homoglykan (Polymer aus Einfachzucker) → Trehalose = Zweifachzucker → Hyaluronsäure = Glykosaminoglykan (Polymer aus Zweifachzucker) → Glykogen, Inulin, Stärke, Homoglykan sind alles Polymere Kohlenhydrate

Fructosestoffwechsel → Glycerinaldehyd ist Zwischenprodukt bei Umwandlung von Fructose 1 phosphat zin Glucose → Fructose wird in der Leber metabolisiert → Fructokinase der Leber phosphoryliert Fructose zu Fructose 1 Phosphat → In Samenblase ist Sorbitol ein Zwischenprodukt des Polyolwewgs in der Umwandlung von Glucose in Fructose

Coenzyme → Tiere lieben Cola und fantastische Nahrung für Pyruvatdehydrogenase Komplex → Pyridoxalphosphat für Histamin aus Histidin, Gluckose 1 Phosphat aus Glykogen, 2-Ketoglutarat → zu Glutamat über Transamierung und Synthese des delta Aminolävulinats → Ubichinon nimmt Reduktionsäquivalente aus Atmungskette direkt auf

Vitamine → Panthotensäure für Bildung von Coenzym A → Biotin (B7 oder H) für Carboxylierung von 2 Ketopropionat zu Oxalacetat → Biotin (B7 oder H) für Carboxylierung von Propionyl zu Mathyl-Malonyl-CoA

Glykogenstoffwechsel im Muskel → Phosphorylase Kinase wird durch cAMP abhängige Phosphorylierung aktiviert → AMP ist allosterischer Aktivator der Phosphorylase A → Aktivität der Glykogensynthase wird durch cAMP abhängige phophorylierung erniedrigt → Phosphorylase a der Leber wird durch Glucose allosterisch inaktiviert

Fließgleichgewicht: → Konzentration der Intermediate (= Zwischenprodukte) sind konstant

Laktase Mangel → Blähungen, Übelkeit, Darmkrämpfe, wässriger Stuhl

Fructoseintoleranz → Phosphofructalaldolase in Leber gestört → Hypoglykämie nach Obstverzehr → Hepatomegalie (vergrößerung der Leber)

Citratzyklus → Succinyl-CoA aus dem Citratzyklus kann als Substrat für Hämbiosynthese verwendet werden

Primärer aktiver Transport → Protonen aus den Belegzellen des Magens ins Magenlumen

Pyruvat → Kann direkt zu Laktat, Ocalacetat, Alanin und Acetyl-Coa umgewandelt werden → Indirekt auch zu Acetoacetat → Malat kann direkt in Pyruvat umgewandelt werden aber nicht andersrum

Myoglobin → Höhere Affinität zu O2 als Hämoglobin → Hat die gleiche Nichtprotein komponente wie Hämoglobin (Häm) → Tertiärstruktur ähnlich → Keine kooperative Sauerstoffbindung

Biochemie Praktikumsteil Klausur 01

Schwache Säure → Wässrige Lösung mit Salz was zu starker Base gehört (zB Natrium) hat pH > 7 → Je größer Dissoziationskonstante desto mehr dissoziert, also haben schwache Säuren kleine Werte dort → → Es gilt c (H+) = c (A-), c(AH) ist im Gleichgewicht näherungsweise = Anfangskonzentration und daher

c (H+) =

→ ACHTUNG: TEXT BEZIEHT SICH AUF AUFGABE 46 IN WS 07/08 UND WIDERLEGT MEHRERE ANTWORTEN DORT: C UND D SIND FALSCH - BEI AUFGABE 14 IN WS 05/06 KOMMT JEDOCH MIT DIESER METHODE DIE RICHTIGE LÖSUNG RAUS– BITTE UM BESTÄTIGUNG!!!!

pH-Wert Berechnung von starken Säuren bei Verdünnung → pH = -log [H+] → [H+] = Stoffmenge pro Volumen → Stoffmenge = Volumen * Konzentration Säure → Volumen = Volumen Säure + Volumen Wasser

Proteine → Können durch Hitze und Säuren denaturieren → Denaturierung führt zu Aufbrechen nicht-kovalenter intra- und intermolekularer Wechselwirkungen → Trichloressigsäure deaktiviert Proteine → Denaturierung verändert die Sekundärstruktur von Proteinen

Lambert-Beersche-Gesetz → Extinktion einer Lösung ist zur Schichtdicke und Konzentration der gelösten Substanz proportional

Isoelektrischer Punkt → Entspricht bei Monoaminocarbonsäuren dem Mittelwert der pK-Werte von Amino und Carboxylgruppe → Ist der pH-Wert bei dem die Pufferkapazität von Monoaminocarbonsäuren am geringsten ist → Entspricht bei basischen Monoaminocarbonsäuren dem Mittelwert der pK-Werte der Aminogruppen → Ist durch Auswertung einer Titrationskurve bestimmbar (Mitte zwischen pks Werten) → Nettoladung der Aminosäure ungefähr bei 0

Normwerte für Blutserum → Natrium = 135 – 145 mmol / L → Magnesium = 0,8 – 1,3 mmol / L → Kalium = 3,5 – 5 mmol / L → Calcium = 2,1 – 2,6 mmol / L → Chlorid = 95 – 110 mmol / L → Verhältnis von HCO3- zu CO2 (bzw H2CO3) = 20 : 1 im arteriellen Blut

Starke Säure zu Puffer geben → Puffer liegt in Form vor ohne Metallanteil (z.B. bei K2HPO4 als HPO4 2-) → Gesuchter pks Wert ist der, der der Anzahl der Metallteilchen entspricht (z.B bei K 1 der erste, bei K2 der zweite) → Handerson-Hasselbachsche Gleichung:

→ [HA] = Stoffmenge an zugegebener Säure, da diese Proton an Puffer abgibt → [A-] = Stoffmenge an zu Beginn vorhandenem Puffer abzüglich des zugegebenen Säure

Ideales Gasgesetz → p * V = n * RT → Daraus abgeleitet: Partialdruck ist proportional zur Konzentration

Osmolarität berechnen → Osmolaritäten addieren sich → Osmolarität = Stoffmengenkonzentration * Teilchenzahl → Physiologische NaCl Lösung: 9 g / L und 2 Teilchen → Stoffmenge = Masse / molare Masse

Strahlungen → Alpha → Beta Plus

→ Beta Minus → Gamma

Heliumteilchen Aus überschüssiger Kernenergie wird ein Positron und ein Elektron Positron wird abgestrahlt → Vernichtungsenergie, Gammaquantenzwilling Elektron wird mit Proton zu Neutron Neutron zerfällt zu Proton und Eletkron Bei Neutronenüberschuss Elektromagnetische Wellenstrahlung

Wasser → Bindung zwischen Sauerstoffatom und Wasserstoffatom ist homöopolar (nach Zeek) → Wassermolekül ist gewinkelt → Kann Proton anlagern → Siedepunkt ist aufgrund der Assoziation von Wassermolekülen sehr hoch → Bei Zimmertemperatur sind mehrere Wassermoleküle über Wasserstoffbrücken assoziiert

Michaelis Menten Konstante → Ist ein Maß für die Affinität eines Enzyms zu einem Substrat → Hat die Dimension einer Konzentration also Molmasse (Stoffmenge) pro Volumen

Einheiten → Energiedosis → Äquivalentdosis → Bindungsenergie → Aktivität → Aktivität (veraltet) → Ordnungszahl

Gray Gy J / kg Sievert Sv J / kg * Bewertungsfaktor q Elektronenvolt Ev J Becquerel Bq Zerfall / s Curie Ci Zerfall / s Liter pro Mol und Zentimeter L * mol-1 * cm-1

Zerfallsgesetz → Pro Zeiteinheit verschwindet immer der gleiche Bruchteil einer Substanz → z.B. Jahr 0 = 100% Jahr 1 = 50% Jahr 2 = 25% Jahr 3 = 12,5% der Ausgansmasse → Aktivität nimmt auf gleiche Weise ab

Enzymkatalysierte Reaktion → Die Maximalgeschwindigkeit ist bei gleicher Zusammensetzung der Ansätze nur abhängig von der Enzymmenge → Das Substrat und kompetitiver Hemmstoff binden an das aktive Zentrum → Die Michaelis-Menten-Konstante ist unabhängig von der Substratkonzentration im Ansatz → Coenzyme für Wasserstoffübertragende Proteine leiten sich in der Regel von wasserlöslichen Vitaminen ab

Michaelis Menten Kinetik → Geschwindigkeitsbestimmender Schritt einer enzymkatalysierten Reaktion ist die Bildung und Freisetzung des Produktes aus dem Enzym-Substrat-Komplex → Maximalgeschwindigkeit hängt bei definierten Bedingungen nur von der Enzymenge ab → Michaelis-Menten-Konstante entspricht der Substratmenge bei der die halbmaximale Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird → Kompetitive Inhibitoren erhöhen scheinbar den KM-Wert; Vmax bleibt gleich → Nicht kompetitive Inhibitoren erniedrigen Vmax, KM-Wert bleibt gleich → Unkompetitive Inhibitoren erniedrigen scheinbar Vmax und den KM-Wert

Ordnungszahl → Einheit: Liter / mol * cm → Gibt Kernladungszahl an

Photometrische Messung → Durch Herstellung monochromatischen Lichts einer geeigneten Wellenlänge kann die Extinkition einer Substanz in einem Gemisch spezifisch erfasst werden → Die zu bestimmende Substanz sollte bei der gewählten Wellenlänge ein Absorptionsoptimum Haben → Alle anderen Substanzen Absorptionsminima → Die Extinktion steht in einer logarithmischen Verbindung zur Durchlässigkeit → Polychromatisches Licht ist wenig hilfreich

NAD+ / NADH + H → Wasserstoff wird als H- (Hydridion) addiert → Wasserstoff wird an das Nikotinsäureamid addiert → Absorptionsmaximum nur bei 260 / NADH zusätzlich an 340

Gute Verfahren um Proteine zu trennen → Ausschlusschromatographie → Ionenaustauschchromatographie → SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) → Isoelektrische Fokussierung

→ Größe → Ladung → Über Molekulargewicht → Über Isoelektrischen Punkt

Bestimmung von Proteinmengen → Oligopeptide und Proteine mit unveränderter Primärstruktur können durch Biuret-Reagenz nachgewiesen werden, wenn der pH-Wert im alkalischen Bereich ist → Die Komplexbildung von Proteinen und Kupfer II Ionen führt zu einer Farbänderung, deren Ausmaß direkt proportional zur Proteinmenge ist → Die Komplexbildung findet nicht an den Seitenketten statt → Bei 546 nm ist die Extinktion des Farbstoffes am größten (dort wird gemessen)

Henderson-Hasselbach-Gleichung → Für Puffersysteme → Gibt pH-Änderung bei Änderung des Konzentrationsverhältnisses der Pufferkomponenten an

Enzymaktivität → Abhängig von Ionenstärke, pH-Wert, Temperatur und der Ionenqualität

LDH → Wenn Aktivität von Isoenzym V im Serum erhöht, dann Schädigung der Leber

Bikarbonat Puffer des Blutes →

→ pH normalerweise = 7,4 → pKs normalerweise = 6,1 → [HA] meint H2CO3 oder gelöstes CO2 → [A-] meint HCO3- oder Hydrogencarbonat

pH-Wert Berechnung von schwachen Säuren bei Verdünnung → → [HA] = Stoffmenge pro Volumen → Stoffmenge = Volumen * Konzentration Säure → Volumen = Volumen Säure + Volumen Wasser

Denaturierung von Proteinen → Durch Hitze, Seifen, Säuren und Laugen → Denaturierte Proteine können durch Zentrifugation gut von löslichen Aminosäuren getrennt werden → Trichloressigsäure inaktiviert Enzyme → Besonders die Sekundärstruktur ist stark betroffen → Führt unter anderem zum Aufbrechen nicht-kovalenter intra und intermolekularer Wechselwirkungen

Strahlung → Exponentiell abgeschwächt → Pro gleiche Strecke fällt gleicher Bruchteil weg → z.B. 0 cm = 100% 1 cm = 50% 2cm = 25% der Ausgangsstrahlung

Regulation der Aktivität von intrazellulären Proteinen → Phosphorylierung von Serinresten → Allosterische Regulation → Enzyminduktion → Produkthemmung

NaCl → Dissoziiert in verdünnter wässriger Lösung vollständig → Ungelöstes NaCl existiert im Organismus praktisch nicht → H2O + NaCl Na + + Cl- + H3O+ + OH-...


Similar Free PDFs