2.1.4 Lagerhaltung (Bestandsmanagement) - Lösung PDF

Title 2.1.4 Lagerhaltung (Bestandsmanagement) - Lösung
Course Logistik, Beschaffung, Produktion
Institution Hochschule Osnabrück
Pages 6
File Size 228 KB
File Type PDF
Total Downloads 98
Total Views 122

Summary

2.1.4 Lagerhaltung (Bestandsmanagement) - Lösung...


Description

Aufgabenblatt LBP | 2.1.4 Lagerhaltung (Bestandsmanagement)_SS2021 Beginn: 23.04.2021, 08:00 Ende: 28.04.2021, 17:00 Kurs: Logistik, Beschaffung und Produktion - BABM2A (SoSe 2021) Semester: Fortlaufend ab SS 2014 Lehrende: Prof. Dr. Sabine Bruns-Vietor Name: Yannick Vieker

1. Definition Lagerhaltung

1 Punkt

Vervollständigen Sie die Definition. "Lagerhaltung befasst sich mit allen Entscheidungstatbeständen, die einen Einfluss auf die Lagerbestände haben.“ Erreichte Punkte: 1 / 1

2. Ziele der Lagerhaltung

4 Punkte

Welche Ziele verfolgt die Lagerhaltung? Markieren Sie die richtigen Antworten. Aufbau eines optimalen Lagernetzwerkes. Minimierung der Bestandskosten. Versorgung der einzelnen Bedarfsträger mit dem benötigten Material bzw. die Minimierung von Fehlmengenkosten. Minimierung der Umschlagkosten. Erreichte Punkte: 4 / 4

3. Bestands- und Fehlmengenkosten

1 Punkt

"Je höher die Bestände eines Lagers, desto wahrscheinlicher sind steigende Fehlmengenkosten." Ist diese Aussage wahr oder falsch? Wahr. Falsch. Erreichte Punkte: 1 / 1

4. Bestände und der ROI "Steigende Bestände führen zu einem sinkenden ROI". Ist diese Aussage wahr oder falsch? Wahr. Falsch. Erreichte Punkte: 1 / 1

1 Punkt

5. Kosten hoher und geringer Bestände

2 Punkte

Ordnen Sie den Beispielkosten dem richtigen Verursacher zu. Vorgegebener Text

Zugeordnete Antworten

Hohe Bestände

Kosten der Ein-, Um- und Auslagerungsvorgänge

Geringe Bestände

entgehende Deckungsbeiträge

Nicht zugeordnete Antworten: Erreichte Punkte: 2 / 2

6. Aufgaben der Lagerhaltung

7 Punkte

Welche Fragen sind im Rahmen der Lagerhaltung zu entscheiden? Markieren Sie die richtigen Antworten. Welches Gut soll gelagert werden? Wie viele Lager werden benötigt? Welche Beförderungssysteme sollten verwendet werden? Wie viel soll von einem Gut gelagert werden? Welche Lagerbewirtschaftungsstrategie sollte genutzt werden? Wie viel soll zur Wiederauffüllung des Lagerbestandes bestellt werden? Wann soll zur Wiederauffüllung des Lagerbestandes bestellt werden? Erreichte Punkte: 7 / 7

5 Punkte

7. Bestandteile des Lagerbestandes

Ordnen Sie die zugehörigen Begriffe zu. Vorgegebener Text

Zugeordnete Antworten

A

Lagerbestand

B

Bestellpunkt (s)

C

Bestellmenge

D

Sicherheitsbestand

E

mittlerer Lagerbestand

Nicht zugeordnete Antworten: Erreichte Punkte: 5 / 5

2 Punkte

8. Bedarfsermittlung Ordnen Sie den Ermittlungswegen die richtigen Materialbedarfsarten zu. Vorgegebener Text

Zugeordnete Antworten

Ermittlung nach Ursprung und Erzeugnisebene

Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf

Ermittlung unter Berücksichtigung der Lagerbestände

Bruttobedarf, Nettobedarf

Nicht zugeordnete Antworten: Erreichte Punkte: 2 / 2

2 Punkte

9. Materialbedarfsarten "Primär-, Sekundär-, und Tertiärbedarf werden vom Zeitpunkt des Bedarfs abgeleitet". Wahr oder falsch? Wahr Falsch Erreichte Punkte: 2 / 2

3 Punkte

10. Primär-, Sekundär-, und Tertiärbedarf Ordnen Sie den drei Begriffen die passenden Beschreibungen zu. Vorgegebener Text

Zugeordnete Antworten

Primärbedarf

Absatzfähige Erzeugnisse (Marktbedarf)

Sekundärbedarf

Rohstoffe, Teile und Module zur Befriedigung des Primärbedarfs

Tertiärbedarf

Betriebs- und Hilfsstoffe

Nicht zugeordnete Antworten: Erreichte Punkte: 3 / 3

3 Punkte

11. Methoden der Bedarfsermittlung Vervollständigen Sie den Lückentext.

Es kann zwischen drei Methoden der Bedarfsermittlung unterschieden werden. Diese sind die Deterministische Bedarfsermittlung

, die Stochastische Bedarfsermittlung

und die Subjektive Schätzung

.

Erreichte Punkte: 3 / 3

12. Deterministische Bedarfsermittlung

2 Punkte

Bei welchen Materialien wird die deterministische Bedarfsermittlung eingesetzt? Markieren Sie die richtige Antwort. wichtige Materialien geringwertige Materialien Erreichte Punkte: 2 / 2

13. Stochastische Bedarfsermittlung

1 Punkt

"Die Grundlage für die stochastische Bedarfsermittlung bildet der Materialverbrauch vergleichbarer Perioden in der Vergangenheit. Die Voraussetzung sind zuverlässige, stabile und ausreichende Daten über jene vergangenen Perioden." Wahr oder falsch? Wahr. Falsch. Erreichte Punkte: 1 / 1

14. Subjektive Schätzung

1 Punkt

Die subjektive Schätzung sollte lediglich angewandt werden, wenn ausreichend Verbrauchsdaten vorhanden sind. Wahr oder falsch? Wahr. Falsch. Erreichte Punkte: 1 / 1

15. Lagerhaltungsstrategien

4 Punkte

Ordnen Sie die passenden Beschreibungen den einzelnen Lagerhaltungsstrategien zu. Vorgegebener Zugeordnete Antworten Text s,Q-Politik

Bestellung wird bei Erreichung eines Meldebestandes (s) durchgeführt (ungleiche Zeitabstände) es wird immer die gleiche Menge/ Losgröße (q) bestellt Folgen: Geringes Risiko des Auftretens von Fehlmengen

t,S-Politik

Bestellung wird in immer gleichen Zeitabständen (t) durchgeführt Lagerbestand wird bis zu einem definierten Sollbestand (S) aufgefüllt Folgen: Kapazitätsgrenze wird nicht überschritten; schwankende Bestellmenge kann zu Kapazitätsproblemen beim Lieferanten führen (mögl. Folge: Produktionsunterbrechungen und -ausfälle)

t,Q-Politik

Bestellung wird in immer gleichen Zeitabständen (t) vorgenommen es wird immer die gleiche Menge (q) bestellt Folgen: Starke Schwankungen des Lagerbestands möglich; Fehlmengenrisiko durch Unflexibilität

s,S-Politik

Bestellung wird bei Erreichung eines Meldebestandes (s) durchgeführt (ungleiche Zeitabstände) Lagerbestand wird bis zu einem definierten Sollbestand (S) aufgefüllt Folgen: Geringes Fehlmengen-Risiko; hohe Lagerkosten durch Auffüllung bis zum Höchststand

Nicht zugeordnete Antworten: Erreichte Punkte: 4 / 4

4 Punkte

16. Sicherheitsbestand

Welche Risiken werden durch einen Sicherheitsbestand abgedeckt? Markieren Sie die richtigen Antworten. Lieferrisiko Bedarfsrisiko Schadensrisiko Bestandsrisiko Erreichte Punkte: 4 / 4

17. Kennzahlen der Lagerhaltung

5 Punkte

Vervollständigen Sie die Gleichungen. Vorgegebener Text

Zugeordnete Antworten

Lagerreichweite =

aktueller Lagerbestand am Stichtag / durchschnittlicher Bedarf pro Periode

Bestandsstruktur =

Lagerbestandswert Material X / Gesamtlagerbestand

Vorratsintensität =

Vorräte (Lagerbestandswert) / Umsatz

Durchschnittlicher Lagerbestand =

Summe der Periodenbestände / Periodenanzahl

Umschlagshäufigkeit im Lager =

Lagerabgänge pro Periode/ Durchschnittlicher Lagerbestand

Nicht zugeordnete Antworten: Erreichte Punkte: 5 / 5

Gesamtpunktzahl Erreichte Punkte: 48 / 48

48 Punkte...


Similar Free PDFs