3. Deklination Erläuterungen PDF

Title 3. Deklination Erläuterungen
Author Cassandra D.
Course Latein 2 - Gruppe A
Institution Universität Trier
Pages 2
File Size 80.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 5
Total Views 145

Summary

Latein Sprachkurs, zusätzliche Erklärungen...


Description

Dritte Deklination 1. Konsonantenstämme Zur 3. Deklination gehören mask., fem., neutr. Substantive mit Stammauslaut auf Konsonant -K oder auf -i. Die Genitivform muss zu jedem Wort dazugelernt werden, weil nur sie die Stammbildung deutlich macht, z.B. cōnsul, cōnsul-is. Das Genus kann nur teilweise abgeleitet werden. 1.1 Liquidastämme (-r,-l) NV cōnsul m. cōnsul-ēs labor m. labōr-ēs G cōnsul-is cōnsul-um labōr-is labōr-um D cōnsul-ī cōnsul-ibus labōr- ī labōr-ibus A cōnsul-em cōnsul-ēs labōr-em labōr-ēs Ab cōnsul-e cōnsul-ibus labōr-e labōr-ibus Cōnsul ‘Konsul’, labor ‘Arbeit, Mühe’, so auch ōrātor ‘Redner’, mercātor ‘Händler, Kaufmann’, senātor u.a. Wörter auf -or, -ōris und -er, -eris sind maskulin, ausgenommen arbor, arboris f. ‘Baum’, iter, itineris n. ‘Weg, Reise’, ōs, ōris n. ‘Mund’. 1.2 Tektal- und Dentalstämme (-g, -c; -d, -t) Tektalstämme (-g, -k): NSg. -x

Dentalstämme (-d, -t): NSg. -s

NV G D A Ab

mīles (*mīlit-s) m. mīlit-is mīlit-ī mīlit-em mīlit-e

rēx (*rēg-s) rēg-is rēg-ī rēg-em rēg-e

rēg-ēs rēg-um rēg-ibus rēg-ēs rēg-ibus

mīlit-ēs mīlit-um mīlit-ibus mīlit-ēs mīlit-ibus

Die Kombinationen -gs und -cs werden graphisch zu -x, die Verbindungen -ds und -ts werden lautlich zu -s vereinfacht (statt *-tz); rēx ‘König’, mīles ‘Soldat’. Zu den Dentalstämmen gehören auch die häu!gen femininen Abstrakta auf -ās, -ātis (libertās ‘Freiheit’), -ūs, -ūtis (virtūs ‘Tugend’) -ēs, -ētis (quiēs ‘Ruhe’). 1.3 s-Stämme (Neutra) s-Stämme: NSg. -us, Genitiv -or-is oder -er-is; alle Wörter sind Neutra. -us ist hier keine Endung, sondern der Stammauslaut: tempus ‘Zeit’, genus ‘Gattung, Art’. NV G D A Ab

tempus n. tempor-is tempor-ī tempus tempor-e

tempor-a tempor-um tempor-ibus tempor-a tempor-ibus

genus gener-is gener-ī genus gener-e

gener-a gener-um gener-ibus gener-a gener-ibus

1.4 r-Stämme Bes. Verwandtschaftsbezeichnungen wie pater, patr-is m. ‘Vater’, mater, matr-is f. ‘Mutter’, stoßen das -e- vor dem -r aus, sonst ist die Flexion regelmäßig.

1.5 n-Stämme Der Stammauslaut ist -n erscheint im NSg. nicht. Genitiv auf -ōn-is oder -in-is. NV regiō f. regiōn-ēs origō f. origin-ēs G regiōn-is regiōn-um origin-is origin-um D regiōn-ī regiōn-ibus origin-ī origin-ibus A regiōn-em regiōn-ēs origin-em origin-ēs Ab regiōn-e regiōn-ibus origin-e origin-ibus Die meisten n-Stämme sind feminin, ausgenommen: homō, hominis ‘Mensch’, sermō, -ōnis ‘Rede’, ordō, ordinis ‘Ordnung’, leō, leōnis ‘Löwe’ und Namen auf -ō (alle m.). 2. (Reine) i-Stämme Ursprünglich eine eigene Deklination, die mit der konsonantischen größtenteils zusammengefallen ist. Enthält einige wenige Feminina auf -is (ausgen. Flussname Tiberis m.) und die Neutra auf -e, -al, -ar. Bes. ist der Abl.Sg. auf -i zu beachten. NV G D A Ab

turr-is f. turr-is turr-ī turr-im turr-ī

turr-ēs turr-ium turr-ibus turr-īs (oder -ēs) turr-ibus

mar-e mar-is mar-ī mar-e mar-ī

mar-ia mar-ium mar-ibus mar-ia mar-ibus

Mare ‘Meer’, ähnlich die Neutra animal animāl-is ‘Lebewesen’, par, pār-is ‘Gleicher’. Nur wenige Wörter: turris ‘Turm’, tussis ‘Husten’, febris ‘Fieber’, puppis ‘Achterdeck’, secūris ‘Beil’, sitis ‘Durst’, Tiberis m. ‘Tiber’, Neāpolis ‘Neapel’ u.a. Namen auf -polis. 3. Sog. Mischklasse Zur ‘Mischklasse’ gehören Wörter, die die Endungen der konsonantischen Stämme haben, ausgenommen GPl. -ium (selten -um), Neutrum NAPl. -ia. Andere Merkregel: Singular = konsonantisch, Plural = i-Stämme; ovis ‘Schaf’, canis ‘Hund’. NV G D A Ab

ov-is f. ov-is ov-ī ov-em ov-e

ov-ēs Ausnahme: ov-ium ov-ibus ov-ēs (selten ov-īs) ov-ibus

can-is m.f. can-is can-ī can-em can-e

can-ēs can-um can-ibus can-ēs can-ibus

Meist feminin, bes. die im NSg. und GSg. gleichlautenden Wörter auf -is, ferner die mit NSg. -ēs, GSg. -is (nāvis ‘Schi"’, nūbēs ‘Wolke’) und die Wörter mit mehreren Konsonanten im Stammauslaut (urb-s, nox < *noct-s, GSg. noctis). Das ist nur eine Faustregel, es gibt viele Ausnahmen. Maskulin sind z.B. #nis ‚Grenze‘, ignis ‚Feuer‘, collis ‚Hügel‘, orbis ‚Kreis‘, mēnsis ‚Monat‘, piscis ‚Fisch‘; imber imbris ‚Regen‘, venter ventris ‚Magen‘, dēns dentis ‚Zahn‘, fōns, mōns, pōns, GSg. -ntis ‚Quelle, Berg, Brücke‘ u.a. Neutra sind: lac lactis ‚Milch‘, mel mellis ‚Honig‘, cor cordis ‚Herz‘ (NAVPl. cord-a)....


Similar Free PDFs