3.1 Verwitterungsprozesse und -formen PDF

Title 3.1 Verwitterungsprozesse und -formen
Course Geomorphologie
Institution Universität Koblenz-Landau
Pages 3
File Size 58.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 72
Total Views 147

Summary

Übungsaufgaben (teilweise mit Lösung) zu Kapitel Verwitterungsprozesse und -formen...


Description

Kap. 3 1. Was versteht man unter glazialeustatischen Meeresspiegelschwankungen, wodurch werden Sie verursacht und in welcher Größenordnung bewegen sie sich? 2. Welche Meeresspiegelveränderungen würde es geben, wenn das Meereis in der Arktis ganzjährig vollständig abschmelzen würde? Kap. 3.1 1. Warum sind grobkörnige heteromineralische Tiefengesteine wie Granit sehr anfällig für Insolationsverwitterung? 2. Warum unterliegen dunkle Gesteine stärker der Insolationsverwitterung als hellere Gesteine? 3. Wie nennt man das temperaturbedingte Abplatzen von Gesteinsschuppen mit einem Fachbegriff? 4. Welche Volumenausdehnung erfährt gefrierenes Wasser? 5. Welche Eigenschaften von Gesteinen können eine Frostsprengung begünstigen? 6. Was ist das Ergebnis der Frostverwitterung? 7. Wie wirkt die Hydratation auf Anhydrit? 8. Welche Volumenausdehnungen können Salze bei Wasseraufnahme erfahren? 9. Welche Gesteine unterliegen der Kohlensäureverwitterung? 10. Welche chemischen Prozesse ereignen sich bei der Verwitterung von Kalkstein durch Kohlensäure? 11. Wie kann die Intensität der Kohlensäureverwitterung gesteigert werden? 12. Welche Minerale werden vorwiegend durch Hydrolyse angegriffen? 13. Welche Mineralneubildungen entstehen durch

hydrolytische Verwitterung? 14. Welche Minerale entstehen bei der Glimmerverwitterung? 15. Welche Minerale entstehen bei der Oxidationsverwitterung und wodurch sind sie makroskopisch leicht identifizierbar? 16. Nennen Sie zwei weit verbreitete Minerale, die gegenüber chemischer Verwitterung am widerständigsten sind. 17. Nennen Sie ein Gestein, das sehr leicht verwittert. 18. Welche Verwitterung ist reliefwirksam und wie bezeichnet man die dabei entstehenden Formen mit einem Oberbegriff? Weitere Fragen für BA-Studierende und Lehramt Gymnasium Kap. 3 3. Was sind isostatische Ausgleichsbewegungen. Nennen Sie 2 Beispiele. Kap. 3.1 19. Warum ist die Insolationsverwitterung in den Trockengebieten der Tropen und Subtropen am intensivsten? 20. Warum ist die Wirkung der Frostsprengung in den tropischen und subtropischen Hochgebirgen intensiver als in den Polargebieten? 21. Warum ist der Vorgang der Salzsprengung infolge Hydratation gerade in ariden Gebieten besonders wirksam? 22. Welche Säure entsteht bei der oxidativen Verwitterung von Pyrit? 23. Zu welcher Gruppe von Mineralen gehören Kaolinite, Smectite (Montmorillonite) und Vermiculite und wie entstehen sie?...


Similar Free PDFs