4 Metakognitionen - Vorlesungsnotizen 4 PDF

Title 4 Metakognitionen - Vorlesungsnotizen 4
Course Pädagogische Psychologie I
Institution Philipps-Universität Marburg
Pages 2
File Size 103.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 168

Summary

Mitschrift zur 4. Vorlesung....


Description

4 Metakognitionen lediglich kurze Zusammenfassung des mcg-Scipts, nichts Neues Begriff • Metakognition: Sammelbegriff für eine Reihe von Phänomenen, Aktivitäten und Erfahrungen, die mit dem Wissen und der Kontrolle über eigenen kognitive Funktionen (z.B. Lernen, Gedächtnis, Verstehen, Denken) zu tun haben → Kommandofunktionen (Kontrolle, Steuerung & Regulation) während des Lernens, bewusst und reflektierend kognitive Funktionen: sind diesmal diejenigen Objekte, über die reflektiert wird Klassifikation • frühe Definition (FLAVELL, 1976): Zwei-Komponenten-Sichtweise der Metakognition: 1) Wissen über die eigenen kognitiven Funktionen, Produkte und Ziele 2) Kontrolle der eigenen kognitiven Aktivitäten • 1) 2) 3) 4) 5) →

HASSELHORN (1992): integratives Klassifikationsschema systematisches Wissen Funktionsgesetzmäßigkeiten etc epistemisches Wissen: über das eigene Wissen und seine Lücken, seinen Erwerb etc. exekutive Metakognition: Kontrollkomponente: Planung etc. Sensitivität: Gespür für die aktuelle Möglichkeit eigener kognitiver Aktivitäten metakognitive Erfahrung: bewußte kognitive Empfindungen & affektive Zustände im aktuellen Lerngeschehen: komplizierte Vernetzung der verschiedenen Subkategorien

Abgrenzungsprobleme • zu Kognition • zum Selbstkonzept (z.B. Fragebogenforschung) • zu Motivation (z.B. bei Prädiktionsverfahren -> Vorhersage, wie gut nächste Aufgabe gelöst wird) Metakognition und Lernerfolg • Metaanalyse von SCHNEIDER (1985): k=27; mittlerer Zusammenhang zwischen Metakognition und kognitiven Leistungen: r = .41 •

Mechanismen der Einflussnahme von Metakognition auf Lernleistung: nicht ein Weg -> Komponenten verschiedener Metakognitions-Kategorien können Einfluß nehmen zwei Merkmale, bei denen Metakognition eine Rolle spielt: a) Reflexion über eigenen Lernprozeß b) Nutzung/ Regulation von strategischen Aktivitäten -



exekutive Metakognition in engem Zusammenhang mit Lernleistung

• Kontextfaktoren: Einsatz von Metakognitionen nicht grundsätzlich von Vorteil! „Moderator“: Aufgabenschwierigkeit! leichte Aufgaben oft effizienter durch Einsatz automatisierter Lernroutinen zu lösen sehr schwere Aufgaben: Metakognition kann sogar zum Abbruch der Aufgabenbearbeitung führen, weil erkannt wird, daß weitere Anstrengungen vermutlich aussichtslos sind ⇒ WEINERT (1985): nur bei Aufgaben mittlerer Schwierigkeit & strategischen Lösungsmöglichkeiten beeinflußt Metakognition das Lernverhalten und die Lösung positiv Nutzung jedoch nicht zwingend, motivationale Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle • -

Ursachen für ausbleibenden positiven Einfluss auf Lerngeschehen: Inkonsistenz zwischen prinzipieller Verfügbarkeit und aktueller Nutzung („Nutzungsdefizit“; „Unterlassungssünde“) Gründe: Defizite im Bereich einzelner Metakognitions-Facetten (z.B. fehlende Sensitivität) Motivationsprobleme (mangelnde Anstrengungsbereitschaft) mangelnde Vorkenntnisse über den zu lernenden Stoff -> machen es unmöglich, strategische Lernmöglichkeiten zu erkennen

1!

Entwicklung und Beeinflußbarkeit • Vermittlung von metakognitiven Strategien muß abhängig gemacht werden von Alter / kognitivem Entwicklungsstadium • unterschiedliche Entwicklungsverläufe der unterschiedlichen Facetten der Metakognition → mit zunehmendem Alter und zunehmendem Wissenserwerb erhöht sich Funktionstüchtigkeit der Metakognition • relevante Entwicklungsfaktoren: soziale Einflüsse, Eigenaktivität der Pers, Reifungsmechanismen • Elternverhalten & Metakognition: Verhalten von Eltern gegenüb. ihren Kindern von wichtiger Bedeutung für Herausbildung von Metakognition (CARR, 1989) • Problem: weder von Eltern noch Lehrern wird Metakognition intensiv und gezielt gefördert • Förderung von Metakognition: Vermittlung immer im Kontext bereichsspezifischer Fertigkeiten bzw. Leistungsbereiche • SCHNEIDER & HASSELHORN (1988): Instruktionsprinzipien für Mathematikunterricht: 1) Technik der verbalen Selbstinstruktion & metakognitiven Überwachung lehren 2) Aufbau systemischen Wissens erläutern & wann und wie welche spezifischen Strategien einzusetzen sind 3) Schärfung der metakognitiven Sensitivität durch ständige Hinweise auf die Wichtigkeit strategischer Anstrengungen 4) Aufbau bereichspezifischer Kenntnisse nicht vernachlässigen

2!...


Similar Free PDFs