4 Verbsystem (Übungen/Lösungen) PDF

Title 4 Verbsystem (Übungen/Lösungen)
Course Deutsch - Aufbaumodul Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Institution Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Pages 4
File Size 93.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 109
Total Views 131

Summary

Download 4 Verbsystem (Übungen/Lösungen) PDF


Description

i

Dr. Christine Ganslmayer – Analyseseminar 2 (Ling BM 2)

Korrekturblatt: Übungen zur Verbmorphologie (1) Ûf der linden obene dâ sanc ein kleinez vogellîn. vor dem walde wart ez lût. dô huop sich aber daz herze mîn an eine stat, dâ ez ê dâ was. ich sach dâ rôsebluomen stân, die manent mich der gedanke vil, die ich hin zeiner vrouwen hân. (D IETMAR VON A IST, 2. Hälfte 12. Jh.)

a.

Bestimmen Sie die folgenden Verbformen: wart, sach

wart: 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv sach: 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv b.

Bestimmen Sie die hervorgehobenen starken Verben des Textes! Geben Sie den mhd. Infinitiv und alle mhd. Stammformen an! Weisen Sie die Verben den Ablautreihen zu und begründen Sie Ihre Zuweisung!

sanc: AR IIIa: i – a – u – u + Nasal + Konsonant singen, singe – sanc – sungen – gesungen wart: AR IIIb: e – a – u – o + Liquid + Konsonant werden, wirde – wart – wurden – worden (perfektives Verb, daher Partizip II ohne ge-) huop: j-Präsens, AR VI: e – uo – uo – a heben, hebe – huop – huoben – gehaben was:

AR V: e – a – â – e + einfacher Konsonant (nicht Nasal / Liquid) wesen. wise – was – wâren – gewesen (mit Grammatischem Wechsel / Rhotazismus)

sach: AR V: e – a – â – e + einfacher Konsonant (nicht Nasal / Liquid) sehen, sihe – sach – sâhen – gesehen

c.

Vergleichen Sie die Textformen der starken Verben mit ihrer nhd. Entsprechung! Erklären Sie gegebenenfalls den eingetretenen morphologischen Wandel!

sanc → nhd. sang: kein morphologischer Wandel wart → nhd. wurde: - innerparadigmatischer Analogieausgleich des Stammvokals im Präteritum nach dem Vokal des Präteritum Pl., vgl. mhd. wart – wurden  nhd. wurde – wurden; dadurch: Tempusprofilierung, Numerusnivellierung - außerparadigmatischer Analogieausgleich: Flexiv nach dem Schema der schwachen Verben

Dr. Christine Ganslmayer – Analyseseminar 2 (Ling BM 2)

huop → nhd. hob:

was → nhd. war:

sach → nhd. sah:

d.

- innerparadigmatischer Analogieausgleich des Stammvokals im Präteritum nach dem Vokal des Partizips II vgl. gehoben → hob; Vokal -o- im Partizip II durch außerparadigmatischen Analogieausgleich, vgl. Partizipien II in AR IIIb mhd. geworfen, AR IV genomen  mhd. gehaben innerparadigmatischer Analogieausgleich des - Stammvokals im Präteritum nach dem Vokal des Prät. Pl., vgl. mhd. was – wâren  nhd. war – waren; dadurch: Tempusprofilierung, Numerusnivellierung - Rhotazismus zugunsten von /r/ innerparadigmatischer Analogieausgleich des Stammvokals im Präteritum nach dem Vokal des Prät. Pl., vgl. mhd. sach – sâhen  nhd. sah – sahen; dadurch: Tempusprofilierung, Numerusnivellierung

Inwiefern ist die Form manent morphologisch interessant? Vergleichen Sie die Form mit ihrer nhd. Entsprechung, erklären Sie die Entwicklung!

mhd. eigenes Flexiv 3. Person Plural Präsens → nhd. (sie) mahnen nhd. innerparadigmatischer Analogieausgleich im Bereich der Flexive nach dem Flexiv in der 1. Person Plural Präsens, vgl. mhd. wir manen – sie manent  nhd. wir mahnen – sie mahnen e.

Warum gehören stân und hân zu den „besonderen“ Verben?

stân: Wurzelverb (Athematisches Verb): Endungen treten direkt an die Wurzel => einsilbig auf -n in Infinitiv und Präsens-Paradigma, suppletive Formenbildung: Wurzelpräsens + starkes Verb AR VI im Präteritum hân: kontrahiertes Verb ~ haben (Kontraktion über /b/)

(2)

Bestimmen Sie die folgenden nhd. Verbformen! Wie muss der Infinitiv der Verben im Mhd. lauten? Bilden Sie die entsprechenden mhd. Formen!

wir sprangen

du schießst

du schwiegst

er fährt

1.P. Plural Indikativ Präsens Aktiv mhd. springen (AR IIIa) mhd. wir sprungen 2.P. Singular Indikativ Präsens Aktiv mhd. schiezen (AR IIb) mhd. du schiuzest 2.P. Singular Indikativ Präteritum Aktiv mhd. swîgen (AR Ia) mhd. du swige 3.P. Singular Indikativ Präsens Aktiv mhd. varn (AR VI) mhd. er vert

ii

iii

Dr. Christine Ganslmayer – Analyseseminar 2 (Ling BM 2)

er fand

ich gebe

3.P. Singular Indikativ Präteritum Aktiv mhd. vinden (AR IIIa) mhd. er vant 1.P. Singular Indikativ Präsens Aktiv mhd. geben (AR V) mhd. ich gibe

(3) Standardsprachlich ich gebe – Schweizerdeutsch i gib: Welche Verbform ist älter? Erläutern Sie kurz ihre Entstehung und die Veränderung zum gegenwärtigen Stand!

Schweizerdeutsch gib ist älter und entspricht (mit Apokope) der mhd. Form: mhd. ich gibe  nhd. ich gebe Entstehung der Form: kombinatorischer Lautwandel/Vokalassimilation: Nordwestgerm. Hebung: = Hebung eines velaren Vokals, wenn in der Folgesilbe ein hoher Vokal /i, u/ stand e → i in vier Formen des Präsensstamms bei entsprechenden starken Verben: ahd. mhd. gib-u gib-e gib-ist gib-est gib-it gibe gib! gip! Veränderung zum Nhd.: ahd. gib-u gib-ist gib-it gib!

mhd. gib-e gib-est gibe gip!

nhd. geb-e gib-st gib-t gib!

Größtenteils bleiben die „gehobenen“, -i-haltigen Formen bis heute erhalten. Nur in der 1.P. Sg. Präs. erfolgt eine Angleichung an das insgesamt häufigere -e- im Stamm. = Innerparadigmatischer Analogieausgleich des Stammvokals nach Infinitiv / Präs. Plural

iv

Dr. Christine Ganslmayer – Analyseseminar 2 (Ling BM 2)

(4) Ich saz ûf eime steine, und dahte bein mit beine; dar ûf satzt ich den ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer welte solte leben: deheinen rât kond ich gegeben, wie man driu dinc erwurbe, der keines niht verdurbe. diu zwei sint êre und varnde guot, daz dicke ein ander schaden tuot: daz dritte ist gotes hulde, der zweier übergulde. […] (WALTHER VON DER VOGELWEIDE, ca. 1170 – ca. 1230) Zu welcher Verbklasse gehören die im Text hervorgehobenen Verbformen? Geben Sie jeweils den Infinitiv an und bei den starken Verben die Ablautreihe sowie die mhd. Stammformen!

saz:

(1.P. Sg. Ind. Prät. Akt.)

von sitzen starkes Verb, AR V, j-Präsens sitzen, sitze – saz – sâzen – gesezzen

satzt: (1.P. Sg. Ind. Prät. Akt.)

von setzen schwaches Verb mit Rückumlaut (jan-Verb)

gesmogen: (Partizip II)

von smiegen starkes Verb, AR IIa smiegen, smiuge – smouc – smugen – gesmogen

dâhte: (1.P. Sg. Ind. Prät. Akt.)

von denken schwaches Verb mit Rückumlaut (jan-Verb) (und Konsonantenveränderungen: Primärberührungseffekt, Nasalschwund m. Ersatzdehnung)

solte: (3.P. Sg. Ind. Prät. Akt.)

von suln Präterito-Präsens

kond: (1.P. Sg. Ind. Prät. Akt.)

von kunnen Präterito-Präsens (Form mit Lenisierung + Apokope)

gegeben: (Inf. Präs. Akt.)

von gegeben (ge-Verb nach Präterito-Präsens) starkes Verb, AR V: gegeben, gegibe, gegap, gegâben, gegeben

erwurbe: (3.P.Sg. Konj. Prät. Akt.) von erwerben starkes Verb, AR IIIb: erwerben, erwirbe, erwarp, erwurben, erworben (in der Form kein Umlaut wegen Liquid!) sint: (3.P. Pl. Ind. Präs. Akt.)

von sîn Wurzelverb

tuot: (3.P. Sg. Ind. Präs. Akt.)

von tuon Wurzelverb...


Similar Free PDFs