7 Buchf. Wi Se 19,20 Skript 7.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren PDF

Title 7 Buchf. Wi Se 19,20 Skript 7.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren
Author Mia Knuhn
Course Rechnungswesen II
Institution Berliner Hochschule für Technik
Pages 5
File Size 177.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 35
Total Views 158

Summary

Rechnungswesen II...


Description

Buchführung – Wirtschaftswissenschaften – HTW Berlin Daniela Pietsch

[email protected]

7.2

Bewertung des Vorratsvermögens – Bewertungsvereinfachungsverfahren 7.2.1 Grundlagen Prinzipiell gilt im Handelsrecht der Grundsatz der Einzelbewertung, § 252 (1) Nr.3 HGB. Bei begründeten Ausnahmefällen, kann jedoch von diesem Grundsatz abgewichen werden. Solche begründeten Ausnahmefälle können z.B. vorliegen, wenn sich die genauen Bezugspreise und Bezugszeiträume je einzelnem Vermögensgegenstand nicht mehr verlässlich bestimmen lassen, z.B. bei einem kleinteiligen Vorratsvermögen ist dies denkbar. Hierfür sieht das HGB folgende vereinfachende Verfahren vor: • • • •

Das sog. LiFo-Verfahren, § 256 (1) HGB (last-in-first-out) Das sog. FiFo-Verfahren, § 256 (1) HGB (first-in-first-out) Die Bewertung mit dem Festwert, § 240 (3) HGB (nicht thematisch behandelt im Rahmen der Grundkurs Veranstaltung „Buchführung“) Die Bewertung mit dem Durchschnittswert/Gruppenbewertung, § 240 (4) HGB, vgl. auch R 6.8 (4) EStR

Dabei ist zu beachten, dass die FiFo-Methode steuerrechtlich nicht zulässig ist. Es gibt auch noch weitere, preisorientierte, Verfahren wie • •

Das sog. HiFo-Verfahren (highest-in-first-out) sowie Das sog. LoFo-Verfahren (lowest-in-first-out)

Diese preisorientierten Verfahren sind aber nach nationaler Gesetzgebung nicht zulässig. Für die Betrachtung im Rahmen des Grundkurs Buchführung erfolgt eine Beschränkung auf die Bewertungsvereinfachungsverfahren LiFo, FiFo und die Methode mittels gewogenem Durchschnitt. Diese werden im Folgenden dargestellt:

7.2.2 LiFo LiFo ist die Abkürzung für das Bewertungsvereinfachungsverfahren last-in-first-out. Dieses Verfahren zielt auf die Verbrauchsfolge ab. In der Theorie wird das LiFo-Verfahren in ein permanentes- und ein Perioden-Lifo-Verfahren unterteilt50:

50

Vgl. Grobshäuser/Endlich/Radeisen/Barzen/Hellmer/Hammes/Lechner, 2014. S. 169.

73

Buchführung – Wirtschaftswissenschaften – HTW Berlin Daniela Pietsch

[email protected]

LiFoVerfahren

Permanentes LifoVerfahren

PeriodenLiFoVerfahren

Abbildung 31 Unterteilung des LiFo-Verfahrens

Dabei ist lediglich zu beachten, dass beim permanenten Verfahren die Zu- und Abgänge kontinuierlich fortentwickelt werden. Der Unterteilung soll allerdings für den Grundkurs Buchführung keine weitere Bedeutung zukommen. Feststellung der Bewertung zum Geschäftsjahresende: Das Vorratsvermögen, das zuletzt angeschafft wurde, wird bei der LiFo-Methode als zuerst verbraucht unterstellt – eben last in (was zuletzt einging), first out (ging zuerst raus aus dem Lager). Somit müssen zwangsläufig die ersten Zugangswerte die ausschlaggebenden für die Bewertung sein (da diese ja gedanklich noch vorhanden sind, wenn die zuletzt angeschafften Vorräte fiktiv zuerst als verbraucht gelten). Beispiel:

Datum 25.2. 3.4. 15.8. 10.12.

Einkauf 10 Stück à 20€ 3 Stück à 23€ 12 Stück à 19€ 5 Stück à 21€

Ansatz bei LiFo: 10 x 20€= 3 x 23€= 7 x 19€=

€ 200,00 € 69,00 € 228,00 € 105,00 € 20 Endbestand in Stück

200,00 € 69,00 € 133,00 € 402,00 €

Hilfe: Übersetzen Sie doch einfach beim LiFo-Verfahren dieses ins deutsche – was zuletzt angeschafft wurde, ging zuerst raus – und dann streichen Sie in der Tabelle die hier letzten Werte weg:

74

Buchführung – Wirtschaftswissenschaften – HTW Berlin Daniela Pietsch

Datum 25.2. 3.4. 15.8. 10.12.

Einkauf 10 Stück à 20€ 3 Stück à 23€ 12 Stück à 19€ 5 Stück à 21€

[email protected]

€ 200,00 € 69,00 € 228,00 € 105,00 €

hiervon benötigen Sie alle 10 Stk. mit zusätzlich 3 Stk. haben Sie nun 13 Stk. Sie benötigen noch 7 Stk. des vorletzten Zugangs der Rest ist fiktiv verbraucht

7.2.3 FiFo FiFo ist die Abkürzung für das Bewertungsvereinfachungsverfahren first-in-first-out. Dieses Verfahren zielt auf die Verbrauchsfolge ab und ist nur handelsrechtlich zulässig. Steuerrechtlich ist das FiFoVerfahren für die Bewertung des Vorratsvermögens nicht anzuwenden. Das FiFo-Verfahren wird auch als Silo-Prinzip bezeichnet. Stellen Sie sich hierfür ein Silo zur Lagerung beispielsweise von Korn vor – das Korn, was zuerst eingefüllt wird, wird auch zuerst verbraucht (das kann bei Lebensmitteln auch nur als folgelogisch angesehen werden).

Einfüllen des Korns Korn-Silo

Korn Entnahme des Korns

Abbildung 32 FiFo: Das Silo-Prinzip

Feststellung der Bewertung zum Geschäftsjahresende: Das Vorratsvermögen, das zuerst angeschafft wurde, wird bei der FiFo-Methode als zuerst verbraucht unterstellt – eben first in (was zuerst einging), first out (ging zuerst raus aus dem Lager). Somit müssen zwangsläufig die letzten Zugangswerte die ausschlaggebenden für die Bewertung sein (da diese ja gedanklich noch vorhanden sind, wenn die zuerst angeschafften Vorräte fiktiv zuerst als verbraucht gelten). Beispiel:

75

Buchführung – Wirtschaftswissenschaften – HTW Berlin Daniela Pietsch

Datum 25.2. 3.4. 15.8. 10.12.

Einkauf 10 Stück à 20€ 3 Stück à 23€ 12 Stück à 19€ 5 Stück à 21€

Ansatz bei FiFo: 5 x 21€= 3 x 19€=

[email protected]

€ 200,00 € 69,00 € 228,00 € 105,00 € 8 Endbestand in Stück

105,00 € 57,00 € 162,00 €

Hilfe: Übersetzen Sie doch einfach beim FiFo-Verfahren dieses ins deutsche – was zuerst angeschafft wurde, ging zuerst raus – und dann streichen Sie in der Tabelle die hier ersten Werte weg: Datum Einkauf € 25.2. 10 Stück à 20€ 200,00 € die ersten Werte sind fiktiv zuerst verbraucht 3.4. 3 Stück à 23€ 69,00 € die ersten Werte sind fiktiv zuerst verbraucht 15.8. 12 Stück à 19€ 228,00 € mit zusätzlich 3 Stk. haben Sie den Endbestand 10.12. 5 Stück à 21€ 105,00 € hiervon benötigen sie alle 5 Stk.

7.2.4 Durchschnittsbewertung Bei der Gruppenbewertung mit dem gewogenen Durchschnittswert ermittelt man ebenfalls, wie der Name vermuten lässt den Wert des Endbestands, indem man für sämtliche Zugänge einen Durchschnitt ermittelt und diesen mit der Stückzahl des Endbestands multipliziert. Beispiel:

76

Buchführung – Wirtschaftswissenschaften – HTW Berlin Daniela Pietsch

Datum 25.2. 3.4. 15.8. 10.12.

[email protected]

Zugang in Stück Preis pro Stück 10 Stück 20,00 € 3 Stück 23,00 € 12 Stück 19,00 € 5 Stück 21,00 €

Der Endbestand beträgt 17 Stück. Ansatz bei Durchschnittsbewertung: Datum Zugang in Stück Preis pro Stück Berechnung 25.2. 10 Stück 20,00 € 200,00 € 3.4. 3 Stück 23,00 € 69,00 € 15.8. 12 Stück 19,00 € 228,00 € 10.12. 5 Stück 21,00 € 105,00 € 30 Stück gesamt 602,00 € 602 € : 30Stück = 17Stück x 20,07€=

20,07 € durchschnittlich pro Stück 341,13 €

77...


Similar Free PDFs