Appunti Tedesco 1 PDF

Title Appunti Tedesco 1
Author Niccolò Grasso
Course Lingua tedesca I
Institution Università degli Studi di Trento
Pages 16
File Size 328.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 109
Total Views 148

Summary

Gli appunti si riferiscono alla parte di sintassi del corso di Lingua Tedesca 1...


Description

TEDESCO 1 Der Begriff Grammatik hat zwei Bedeutungen: -Grammatik als mentale Fähigkeit (Sätzen produzieren, sprachliche wissen…) -Grammatik als Theorie= Beschreibung dieser Fähigkeit Gibt es 4 Bereichen, die die Grammatik machen:  Phonetik= die Lautstruktur von Worten und Sätzen  Morphologie= die Struktur von Worten  Syntax= die Struktur von Sätzen  Semantik =die Interpretation von Worten und Sätzen Woraus ist ein Satz gemacht: Satz wir werden dieses Buch lesen Die Phrase (Sintagma) [dieses Buch lesen] [dieses Buch] Das Wort [lesen] Das Morphem [en] Das Phonem \n\ Der Linguist sollte die daten beschreiben und die Prinzipien erklären. Grammatik als Mentaler Fähigkeit verläuft ganz automatisch für die Muttersprachen Grundbegriffe der Konstituentenstruktur Eine Konstituente ist eine Sprachliche Einheit, die Teil von einer groβer Sprachliche Einheit ist [Ein [kleiner] Zwerg]] [steht [auf [einem [[hoher] Berg]]  K1 Ein kleiner Zwerg steht auf einem hohen Berg  K2 Ein kleiner Zwerg  K3 steht auf einem hohen Berg  K4 kleiner Zwerg  K5 auf einem hohen Berg  K6 kleiner  K7 einem hohen Berg  K8 Zwerg  K9 hoher Berg  K10 hoher  K11 Berg Konstituententest Um eine Konstituente zu identifizieren, muss man manche Tests machen. Für groẞe Konstituente:  Permutation  Pronominalisierung

 Fragetest  Substitution Für kleine Konstituenten  Tilgung  Reduktion  Koordination Nicht alle Konstituenten bestehen diese Tests (anche se uno solo di questi test funziona allora si tratta di costituenti) Permutation Was verschoben(spostato) werden kann ist eine Konstituente. Nur eine groẞe Konstituente kann verschoben werden. EX: “Steht dieser groẞe Stern nicht erst seit letztem Jahr auf dem Bahnhofsturm?” 1. [Dieser grosse Stern] steht… 2. [Auf dem Bahnhofsturm] steht… 3. [Nicht erst seit letztem Jahr] steht… Pronominalisierung Was sich also durch eine Pronom substituiren lässt ist eine Konstituente. EX: “Steht dieser grosse Stern nicht erst seit letztem Jahr auf dem Bahnhofsturm?” 1. [Dieser grosse Stern (ER)] steht doch nicht erst [seit letztem Jahr (SEITDEM)] [auf dem Bahnhofsturm (DORT)]. Präpositionen wie auf, unter und über sind keine Pronomina aber sie sind Konstituenten, wenn sie miteinander koordinieren. EX. … seitdem letztes Jahr [auf] und [neben] dem Bahnhofsturm Fragetest Jeder phrase die mit W-Fragen verwendet werden kann ist eine Konstituente. Auch kleine Konstituente. EX “Max hat gestern versucht eine Frau ein Staubsauger aufzuschwatzen” 1. [Max (WER)] hat [gestern (WANN)] versucht [eine Frau (WEM)] [ein Staubsauger (WAS)] aufzuschwatzen Substitution Was man ersetzt werden kann, ist eine Konstituente. EX: “ [Das Haus] ist schön” 1. [Der grosse Baum] ist schön. 2. [Dass Hans gewonnen hat] ist schön Wenn man das Teil ersetzen kann und die Satz funktioniert dann haben wir eine Konstituente EX: “Er hört [gerne] [Musik]” 1. Er hört [den Mann]

2. Er hört [selten] [zu] Hier würde “hören” mit “zuhören” ersetzt deshalb haben wir “zu” als Konstituente Kleine Konstituente: Tilgung Was ich weglassen kann, ist eine Konstituente EX: “Steht dieser groẞe Stern nicht erst seit letztem Jahr auf dem Bahnhofsturm?” 1. “Steht dieser grosse Stern nicht [erst seit letztem Jahr] auf dem Bahnhofsturm?” “Steht dieser grosse Stern nicht auf dem Bahnhofsturm?” [erst seit letztem Jahr] ist weg, aber der Satz funktioniert deshalb ist es eine Konstituente. Elemente wie das Subjekt können nicht geteilt werden. Reduktion Was ich reduzieren kann ist eine Konstituente EX: “Peta darf Jura studieren” “Maria muss Jura studieren” 1. Peta darf und Maria muss [Jura studieren] Koordination Was sich koordiniert werden kann ist eine Konstituente. EX: “Mein Sohn und dein verfressener Maps haben Schokolade schon immer gemocht 1. [Mein Sohn] und [dein verfressener Maps] haben Schokolade schon immer gemocht Strukturelle Ambiguitäten Der See beherbergt [schwarze Schwäne] und [Enten] Der See beherbergt [schwarze [Schwäne und Enten] Diskontinuerliche Konstituenten Sie bestehen aus Teilkonstituenten. EX: 1. Wer [hört] ihn nicht gern zu 2. [Der] kann nicht wissen, [der nichts gesehen hat] 3. [Gespenster] habe ich [keine] gesehen 4. [Was] hast du [für Gespenster] gesehen Diese Konstituente sind oft Trennbaren Verben, Relativsätzen, kein-strukturen, was… für…

Alberi

Syntaktische Kategorien Kategorien und Funktionen Jede Konstituente kann beschreibt werden, nach den kategorialen Merkmalen wie Substantiv/Nomen, Verb, Adjektive (lexikalische Kategorien) oder Nominalphrase, Verbalphrase, Adjektival Phrasen und Präpositionalphrase (Phrasale Kategorien) Lexikalische Kategorien (Wortarten) Für das deutsche Sprache werden traditionelle 9 Wortarten unterschieden: Substantive, Pronomina, Artikel, Verben, Adjektive, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Partikeln. Das Wort haben, die so gennannten „distributionelle Eigenschaften“  Oft können wir verstehen welche Funktion das Wort haben, wenn wir ihre Position analysieren z.b. das Haus „Haus“ ist ein Substantiv, weil es nach dem Artikel ist Morphologische Eigenschaften Lexikalische Kategorien können entweder flektierbar oder unflektierbar sein Flektierbar heiβt deklinierbar: Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen. Für Verben es heiβt konjugierbar Unflektierbar sind nur Adverbien, Präpositionen, Numeral, Interiektionen

Phrasale Kategorien  Die Phrasenkategorien werden jeweils nach einer lexikalischen Kategorie benannt, die eine zentrale Rolle in diese Phrase spielen. Diesen Kategorien heiβen Kern oder Kopf  Ein Kopf ist allgemein gesprochen derjenige Bestandteil in einem zusammengesetzten Ausdruck, der die Eigenschaften des gesamten Ausdrucks festlegt. Zum einen bedeutet dies, dass der Kopf den Kern eines Ausdrucks bildet und bestimmt. Beispiel [Fritz wohnt

Kopf

] [in Keller

komplement

]

Phrasenkategorien was sind syntaktische Kategorien? Es wird zwischen lexikalischen und Phrasalen Kategorien unterschieden. Erstere sind einfache Konstituenten (Wörter), letztere komplexe Konstituenten (Phrasen).

lexikalisch: Das Wort wird analysiert: - flektierbar?  konjugierbar? --> Verb  deklinierbar? --> Adjektiv, Pronomen, Substantiv - nicht flektierbar?  Adverb  Konjunktion  Präposition Phrasal: Sie sind Expansionen der lexikalischen Kategorie. Was ist die Aussage der Phrase? Verbalphrase: Paul liest (Expansion des Verbs) Nominalphrase: Die Tür. (Expansion des Nomens) Präpositionalphrase: Paul passt auf das Kind auf (Expansion der Präposition) Adjektivphrase: Das Haus ist neu (Expansion des Adjektivs) Nominalphrasen  sind Kopfinitial [die Beschreibung des Buches] Adjektivphrasen sind immer Kopffinal: der [an Linguistik interessiert] Student Präpositionalphrasenist in der Grammatik eine Phrase (abgeschlossene Wortgruppe), deren Kopf eine Präposition ist. Sie können entweder Kopffinal, Kopfinitial oder beides sein aber eine Präposition muss immer Anwesen sein Peter redet [mit anderen Studenten] [Um des lieben Friedens willen] ging er Adverbialphrase Sie sind oft Adverbien oder von einem Adverb eingeführt.  Sie liest [oft] Kriminalromane Verbalphrase: In Verbalphrasen hängen die Komplemente an einem Verb ab. Intransitive Verben haben kein Komplement, transitive ein Komplement und ditransitive zwei Komplemente. Zu einer vollständigen Verbalphrase gehören neben dem Verb noch die Ergänzungen (= Argumente ) des Verbs, optional können weitere freie Angaben (= Adjunkte ) adverbiale Bestimmung wie dazukommen  Er hat geschlafen (intransitiv)  Er hat ein Bier geholt (transitiv)  Er hat ihm kein Bier gegönnt

SYNTAKTISCHE FUNKTIONEN Die Funktionen ein Verhältnis zwischen die Wörter (Satzmitglieder und Verb) des Satzes 1. Subjekt:  Wer macht was  Es hängt von der Semantik des Verbes Beispiel: [Der Lehrer NP] [unterricht VP [die [deutsche ADJP] Grammatik NP] Der Subjekt ist „der Lehrer“ und es gibt eine Beschreibung zwischen Elementen Die Tänzerin gefällt dem Kritiker  Wer ist das Subjekt? 1. Ebene Tänzerin macht nichts (Der Kritiker ist das Subjekt) 2. Ebene Die Tänzerin ist wer zu dem Kritiker gefällt (Tänzerin ist Subjekt) Gibt es einen Unterschied zwischen Semantische Subjekt und Zentrum der Handlung

2. Objekt: Verhältnis zwischen Verb und ein Element. Wir können die Funktionen erkennen wegen der Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Das Objekt ist ein Komplement, dass notwendig zu dem Verb ist. Es ist mit dem Akkusativ (oder Dativ mit Verben, die den Dativ wollen) ausgedruckt.  Die Tochter hilft [der Mutter] Präpositional Objekt  Han wartet [auf seinen Freund] Genitiv Objekt kann mit wessen gefragt werden  Der Hans erinnert sich selten [an sein Elternhaus] Dativ Objekt

 Die Mutter schenkt [der Tochter] [einen Stofftiger] i. Freier Dativ= kann problemlos weggelassen werden Die Mutter kauft [der Tochter] ein neues Auto i. Dativus ethicus: Meist in Imperativ und Exklamativsätzen= Komm mir nicht so spät heim j. Dativus iudicantis: Es kommt immer mit „zu“: Das ist mir zu teuer k. Dativus commodi: Dativus des Vorteils: er öffnet ihm die Tür/ er öffnet die Tür für ihn l. Dativus incommodi: Dativ des Nachteils: Die Vase fällt ihm zum Boden m. Pertinenz: Dativ des Besitzes: er schneidet ihre Haare Adverbial  sind die Adverben die in verschiedenen Kategorien geteilt werden können    

Temporalbestimmung: Er kommt [jeden Tag] … Lokalbestimmung: Er arbeitet [in der Stadt] Modalbestimmung: er isst [mit der Gabel] (instrumental) …

Prädikativ gibt es einen Unterschied zwischen Subjektprädikativ (bei Kopula Verben)  Maria wird [Lehrerin]  Maria ist [reich] Objektprädikativ (bei Verben wie finden, nennen, heiβen…)  Sie fand das Buch [etwas teuer]  Er nannte ihn [seinen Freund]

3. Attribute Attributen sind Teile einer Nominalphrase, zu der sie fakultativ hinzutreten können. Ein Attribut gibt uns zusätzliche Informationen zu einem Gegenstand oder Sachverhalt. Attributiv ist eine Kategorie, die die Verhältnisse zwischen Nomen erklärt. [Verhältnis zwischen Nomen: Attributen] [Verhältnis zwischen Nomen und Verben: Funktionen wie Subjekt, Objekt…] Attribut

Gibt es verschiedene Typen von Attributen:  Adjektivattribut: Sie kongruieren mit ihren Bezugsnomen in Numerus, Genus und Kasus. Mit den Artikeln verändert sich nur die Flexionsformen - Das [neu-e] Buch - ein [neue-s] Buch - Der [spannend-e] Roman (Partizipialattribut?) -ein [spannend-er] Roman  Genitivattribut: Es bezieht sich auf ein Substantiv der vor oder nach dem Attribut gestellt werden kann. - Die Hoffnung [der Urlauber Genitivattribut] auf gutes Wetter ≠ [Der Urlauber hoffen auf gutes Wetter.  Präpositionalattribut: Subjekt]

Das Foto [von Hans]  Adverbialattribute: - Der Student [dort] schläft ≠ Der Student schläft dort Lokaladverbialobjekt  Apposition: Immer ihrem Bezugsnomen nachgestellt - Kirk, der Kommandant des Enterprises  Partizipialattribute - Der [arbeitende] Student hat wenig Zeit zum lernen  Subjekts- und Objektsattribute: - Sie hat das Casino [reich] verlassen - Sie hat den Kaffee ungesüẞt getrunken (Das Wort ungesüβt könnte auch am Anfang oder am Ende des Satzes gestellt werden. Das passiert nur mit Objektattribute) Grammatisch Funktionen von Sätzen Die Funktionen von Sätzen können in Hauptsätzen und Nebensätzen geteilt werden. Den Nebensätzen sind: -

Subjektsätze Objektsätze Attributsätze Adverbialsätze

Subjektsätze Das Subjekt eines Satzes kann ein Satz sein. Im Hauptsatz kann ein Pronomen anwesend sein, der ein Bezug zu dem Subjektsatz herstellt. Dieses Pronomen ist der Korrelat. Es gibt kein erklärtes Subjekt in dem Hauptsatz. - Es ist eindeutig, [dass diese Lösung falsch ist.]

Objektsatzen Hier können diesen Nebensätzen mit und ohne Korrelat sein. - Es stört mich, dass Ingo Musik hört - Hans hat es versprochen, [dass er eine Geschichte vorliest] - Anna hasst (es), dass Ingo Musik hört. Attributsätze Die Attributsätze wurden in verschiedenen Typen geteilt. - Restriktive Relativsätze: Die Deutschen [die reich sind] machen Urlaub in Italien  Hier meine ich nur ein Teil der Deutschen, nur wer reich ist - Nicht-Restriktive Relativsätze: Die Deutschen, die reich sind, machen Urlaub in Italien  Hier meine ich, dass alle die deutschen reich sind - Freirelativsätzen: Wer wagt, gewinnt  das Subjekt ist „wer“, dass heiβt „derjenige der wagt“ - Weiterführenden Relativsätzen: Er wohnt in München, worüber (di questo) er auch froh ist Adverbialsätze Adverbialsätze werden unterschieden in:          

Kausalsatz (Begründungssatz) Konjunktionen: weil, da, zumal, sodass, wenn, obwohl, damit, nämlich Temporalsatz (Zeit) Konjunktionen: während, als, nachdem, seitdem, bevor, bis, sooft, solange, seit, ehe Konsekutivsatz (Folgesatz) Konjunktionen: sodass; so…, dass; ohne dass; als dass Modalsatz (Art und Weise) Konjunktionen: dadurch, dass, indem, als, wie, ob, desto, sodass Finalsatz (Absicht, Zweck) Konjunktionen: damit, dass, auf dass, um zu Konditionalsatz (Bedingungssatz) Konjunktionen: wenn, falls, sofern Konzessivsatz (Einräumungssatz, Gegengrundsatz) Konjunktionen: obwohl, obschon, obgleich, obzwar, wenngleich, wenn auch Adversativsatz (Gegenüberstellung) Konjunktionen: während, wo(hin)gegen, anstatt (dass) Komparativsatz (Vergleichssatz) Konjunktionen: wie, als, als ob, je...desto Instrumentalsatz (Mittel) Konjunktionen: indem; dadurch, dass

Topologische Grundbegriffe Felderanalyse Es gibt eine feste Struktur für die deutschen Sätzen, die immer respektiert werden, muss. Mit de Felderanalyse hat man die Möglichkeit alle Satztypen des Deutschen zu analysieren. Satzstruktur Vorfeld

Linke Satzklammer

Mittelfeld

Rechte Satzklammer

Nachfeld

Das wird benutzt, um Sätzen zu analysieren Vorfeld Typologi e1 Typologi e2

LSK Finites Verb

Konstituent e

Typologi e3

Obligatorisch

Mittelfeld Konstituente Konstituente

Finites Verb Konjunktio n

Konstituente n

RSK Nachfeld Inf. Verb Konstituent e Inf. Verb Konstituent e Inf. Verb Konstituent e Finite s Verb

Fakultativ

Im Vorfeld steht fakultativ eine Konstituente, die auch komplex sein kann Die Linke Satzklammer enthält entweder das finite Verb oder eine Konjunktion wie, dass, ob, weil… Es wird nicht besetzt, wenn ein Relativsatz anwesend ist, eine eingebettete Konstituentenfrage oder ein Infinitiv Satz vorliegt. Hier steht immer das Verb des Hauptsatzes. Im Mittelfeld können viele Konstituenten stehen. Im rechten Satzklammer stehen alle die infiniten Verben und auch die finiten Verben, die nicht in dem linken Satzklammer stehen. Wenn das infinite Verb am Anfang des Satzes ist und es ist auch eine Konstituente, kann es im Vorfeld stehen. Im Nachfeld stehen alle anderen Konstituenten. Beispielen

VF a

LK Dass/ob

b

ob

c

d

Eine Geschichte erzählt sie

Erzählte

e

Sie

Hat

f

Sie

Wird

g

Hat

Hat

h

Sie

Fängt

i

Vielleicht

Hat

l

Erzählt

Hat

m

Eine Geschichte Die Kinder

Hat

n

haben

MF Sie eine Geschichte Sie eine Geschichte Sie doch erst gestern Eine Geschichte Eine Geschichte Eine Geschichte Sie eine Geschichte Eine Geschichte Sie eine Geschichte Sie eine Geschichte Sie

RK NF Erzählte/erzählte wird Erzählt hat

Erzählt Erzählen/ erzählt haben Erzählt an

Zu Erzählen

Erzählt

Erzählt gesagt

Dass Sie eine Geschichte erzählt hat

Gibt es weitere Typen von Sätzen: Obwohl der Himmel grau war, hatte doch keine damit gerecht, dass es regnen würde. Vorfeld LK Mittelfeld RK Nachfeld Obwohl der Himmel grau war/ hatte/ doch keine damit/ gerecht/, dass es regnen würde/

Vorfeld

Mittelfeld

LK

E1= Obwohl/ der Himmel grau/ war LK

MF

RK

E2=, dass/ es/ regnen würde/ Ein Satz kann mehrere Präpositionen enthalten, deshalb macht man weitere Analyse. Wie schon gesagt, Sätzen können innerhalb eines anderen Satz stehen und deshalb werden sie auch weiter analysiert: Koordinations-/Paraordinationsposition Die Position von Koordinationspartikel (und, oder, aber…) und parordinierenden Partikeln (denn, weil…) vor allen anderen Feldern stehen. Es ist ein unabhängiges Feld: KOORDINATIONSPOSITION VORFELD

LINKE SATZKLAMER

[Ob sie reich VORFELD] [ist LINKE] [oder KOORD] [ob sie schön VORFELD] [ist LINKE] [Sie VORFELD] [ist LINKE] [glücklich MITTEL] [denn KOORD] [sie VORFELD] [ist LINKE] [beliebt RECHTE] Erklärung: VORFELD Sie

LINKE ist

MITTELFELD glücklich

RECHT /

Ist

/

beliebt

NACHFELD Denn sie ist beliebt

Denn PARORDINATION

Sie

Vor-Vorfeld- Linksversetzung Dies ist eine Position für abhängige Konstituente, die dem Vorfeld vorangeht. Diese Konstituente muss in das Vorfeld mit einem Pronom wiederaufgenommen. Die Sonne, die scheint mal wieder nicht VOR-VORFELD Die Sonne

VORFELD Die

LINKE STAZ. scheint

MITTELFELD Mal wieder nicht

Die Zeitung, die habe ich gekauft VOR-VORFELD Die Zeitung

VORFELD Die

LINKE SATZ. Habe

MITTELFELD ich

RECHTE SATZ. Gekauft

Hier ist „die“ kein Relativpronomen deshalb geht das Verb nicht am Ende. Es behauptet, dass jemand die Zeitung gekauft hat.  Linkversetzung Linkversetzung und Freies Thema Den neuen Trainer, den habe ich getroffen  Die Pronomina müssen beide entweder Akkusativ oder Nominativ sein (Linkversetzung) Der neue Trainer, wann hast du ihn getroffen  Nominativ und dann Akkusativ (Freies Thema) Wackernagelposition Das ist eine Position am Anfang des Mittelfelds wo die Pronomina stehen. Gestern hat sie ihm das Buch endlich zurückgegeben VORFELD

LINKE SATZ.

Gestern

Hat

gestern

hat

WACK. MITTELFELD Sie ihm Das Buch endlich Sie es ihm

RECHTE SATZ. zurückgegeben zurückgegeben

Die Abfolge der Pronomina ist zudem streng serialisiert: NOM...


Similar Free PDFs