Aufgabenkatalog Kapitel 5 PDF

Title Aufgabenkatalog Kapitel 5
Author Sarah we
Course Kosten- und Leistungsrechnung
Institution Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Pages 21
File Size 1010.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 85
Total Views 146

Summary

.........


Description

Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabenkatalog Kontrollfragen und Übungsaufgaben 5 Maschinenstundensatzrechnung

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 1

Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Kontrollfragen: 1. Was hat dazu geführt, dass die Maschinenstundensatzrechnung benötigt wird? 2. Nennen Sie Beispiele für maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten.

3. Nennen Sie Beispiele für Restfertigungsgemeinkosten.

4. Zeigen Sie das Schema für den Fertigungsbereich im BAB mit Maschinenstundensatzrechnung auf.

5. Wie wird die jährliche Maschinenlaufzeit in Stunden berechnet?

6. Was beinhalten die Raumkosten? 7. Wie werden die Stromkosten je Stunde berechnet?

8. Nennen Sie die fixen Bestandteile des Maschinenstundensatzes.

9. Nennen Sie die variablen Bestandteile des Maschinenstundensatzes.

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 2

Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 1: Maschinenstundensatzrechnung I Die Gemeinkosten einer Spezialmaschine werden über die in Anspruch genommene Maschinenzeit mit Hilfe eines Maschinenstundensatzes kalkuliert. Für die Maschine mit einer Nutzungsdauer von voraussichtlich 12 Jahren wird eine jährliche Leistung von 1.500 Maschinenstunden erwartet. Der Anschaffungswert betrug 787.434,15 €. Im Anschaffungsjahr lag der Wiederbeschaffungsindex bei 0,950; bis zum laufenden Jahr ist er auf 1,025 angestiegen. Die Kapitalbindung orientiert sich am Anschaffungswert; das Unternehmen arbeitet mit einem Kalkulationszinssatz von 8,00%. Der elektrische Anschlusswert der Maschine beträgt 40 kW, die durchschnittliche elektrische Auslastung rund 60,00% und der Strompreis 0,20 €/ kWh. Laut Herstellerangabe verbraucht die Maschine je Laufzeitstunde 3 Liter Kühlmittel zu je 0,38 €. Die Instandhaltungskosten werden mit 0,50% vom Wiederbeschaffungswert beziffert. Für Schadensversicherungen fallen jährlich 1.379,63 € Versicherungsprämie an. Die Maschine benötigt eine Stellfläche von 25 qm; der monatliche Raumkostensatz beträgt 10,55 €/ qm.

Ø Berechnen Sie anhand der vorliegenden Informationen den Maschinenstundensatz für das laufende Jahr.

(Quelle: Vgl. Drees-Behrens, C./Schmidt, A., Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung, 2005, S. 78ff)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 3

Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 2: Maschinenstundensatzrechnung II Eine Karusselldrehbank in einer Werkzeugfabrik hat einen Wiederbeschaffungswert von 60.000 € und eine geschätzte Nutzungsdauer von 8 Jahren. Nach Ablauf der Hälfte der Nutzungsdauer beträgt der kalkulatorische Restwert der Maschine 30.000 €. Die durchschnittliche Maschinenlaufzeit beträgt 1.500 Std. p.a. Ø Ermitteln Sie den Maschinenstundensatz für die Karusselldrehbank unter Beachtung folgender weiterer Informationen: a) der Abschreibungsbetrag wird linear bestimmt, b) für kalkulatorische Zinsen sind nach der Durchschnittsmethode 8,0% p.a. anzusetzen, c) an Reparaturkosten sind über die gesamte Nutzungsdauer insgesamt 2.400 € zu erwarten, d) der Strombedarf pro Maschinenstunde beläuft sich auf 4,5 kWh zum Preis von 0,08 €/ kWh, e) die Maschine hat einen Raumbedarf von 12 m². Der Raumkostensatz (Kosten für Versicherung, Heizung, Beleuchtung, Reinigung etc.) wurde mit 30 €/ m² für das Jahr ermittelt.

(Quelle: Vgl. Eisele, W., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 2002, S. 732f)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 4

Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 3: Maschinenstundensatzrechnung III In einem Industriebetrieb liegen für eine Maschine folgende Daten vor: Anschaffungskosten (AK)

160.000,00 EUR

Wiederbeschaffungskosten

180.000,00 EUR

kalkulatorische Nutzungsdauer kalkulatorischer Zinssatz

10 Jahre 8%

(Durchschnittswertmethode auf Basis der Anschaffungskosten) jährliche Wartungskosten Stromkosten: Strompreis pro kWh Verbrauch je Maschinenlaufstunde monatliche Grundgebühr

6.000,00 EUR 0,20 EUR 40 kWh 15,00 EUR

monatliche Raummiete

240,00 EUR

Werkzeugkosten vierteljährlich

400,00 EUR

Betriebsstoffkosten vierteljährlich

50,00 EUR

geplante Maschinenlaufzeit jährlich

2.000 Stunden

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 5

Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Zudem sind im Jahr folgende maschinenunabhängige Fertigungsgemeinkosten angefallen: • Sozialabgaben

20.000,00EUR

• Hilfslöhne

30.000,00EUR

• Allgemeine Betriebskosten

10.000,00EUR

Die Fertigungslöhne betrugen im Jahr 100.000,00 EUR. Ø a) Errechnen Sie den Maschinenstundensatz. b) Ermitteln Sie den Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz. c) Kalkulieren Sie die Selbstkosten für einen Auftrag, der auf der Maschine gefertigt wird und dem folgende Werte zuzurechnen sind: - Fertigungsmaterial: - Materialgemeinkostenzuschlagssatz:

1.000,00 EUR 20%

- Fertigungszeit auf der Maschine:

6 Stunden

-

4 Stunden

Fertigungszeit des Maschinenfacharbeiters:

- Stundenlohn des Maschinenfacharbeiters: - Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz

12,00 EUR 10%

(Quelle: Vgl. Mumm, M., Kosten- und Leistungsrechnung, 2008, S. 193ff)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 6

Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 4: Maschinenstundensatzrechnung IV Von einer Holzzuschneidemaschine mit Anschaffungskosten in Höhe von 80.000,00 EUR netto werden folgende Fertigungsgemeinkosten verursacht: • kalkulatorische Abschreibungen: 10,0% des geschätzten Wiederbeschaffungswertes in Höhe von 100.000,00 EUR • kalkulatorische Zinsen: 7,0% der halben Anschaffungskosten • Energiekosten: Stromverbrauch 10 kWh pro Stunde zu je 0,18 EUR; Grundgebühr 20,00 EUR pro Monat • Instandhaltung und Wartung: 5.000,00 EUR jährlich (davon 2.000,00 EUR fix) • Raumkosten: Platzbedarf der Maschine 18 m², Raumkosten pro Monat 15,00 EUR pro m² • Betriebsstoff- und Werkzeugkosten: 100,00 EUR für 100 Maschinenstunden

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 7

Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Ø a) Ermitteln Sie die fixen und variablen Maschinenstundensätze sowie den gesamten Kostensatz der Maschine bei einer geplanten Laufzeit von 2.000 Stunden im Jahr. b) Wie hoch ist die Abweichung vom ermittelten Maschinenstundensatz, wenn die tatsächliche Laufzeit der Maschine 10% über der geplanten Einsatzzeit liegt?

(Quelle: Vgl. Mumm, M., Kosten- und Leistungsrechnung, 2008, S. 196ff)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 8

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

Aufgabenkatalog Lösungen 5 Maschinenstundensatzrechnung

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 9

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

Lösungen Kontrollfragen: 1. Die zunehmende Automatisierung und Rationalisierung im Fertigungsbereich haben zu höheren Fixkosten geführt und dazu, dass die Maschinenstundensatzrechnung benötigt wird. 2. Beispiele für maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten: - kalkulatorische Abschreibung - kalkulatorische Zinsen - Instandhaltungskosten - Raumkosten - Energiekosten - Werkzeugkosten - Betriebsstoffkosten 3. Beispiele für Restfertigungsgemeinkosten: - Gehälter - Hilfslöhne - Sozialkosten - allgemeine Betriebskosten

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 10

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

4. Grundschema BAB mit Maschinenstundensatzrechnung: BAB mit Maschinenstundensatzrechnung Gemeinkostenart: Kostenstelle:

maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten

Restfertigungsgemeinkosten

I

II

III

I-III

Zuschlags grundlage:

Maschinenstunden

Maschinenstunden

Maschinenstunden

Fertigungslöhne

Kalkulationssatz:

Maschinenstundensatz

Maschinenstundensatz

Maschinenstundensatz

Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz

€/ h

€/ h

€/ h

%

Einheit:

5. Berechnung der jährlichen Maschinenlaufzeit in Stunden: Anzahl der jährlichen Arbeitstage * tägliche Arbeitsstunden - Ø Ausfallzeit wegen Urlaub und Krankheit des Bedieners (wenn kein Ersatz) - Reinigungs-, Wartungs- bzw. Instandhaltungszeiten - Ausfallzeit wegen Maschinenschaden, Umrüstung usw. = jährliche Maschinenlaufzeit in Stunden

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 11

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

6. Die Raumkosten beinhalten - Abschreibungen - Zinsen - Laufende Instandhaltungskosten der Gebäude - Heizung - Beleuchtung - Versicherungen - Steuern

7. Stromkosten/ h = Nennleistung * Leistungsgrad * Strompreis je kWh

8. Fixe Bestandteile des Maschinenstundensatzes -Kalkulatorische Abschreibung - kalkulatorische Zinsen - Grundgebühr Strom - Instandhaltung und Wartung (fixer Anteil) - Raumkosten

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 12

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

9. Variable Bestandteile des Maschinenstundensatzes: - Stromverbrauch - Instandhaltung und Wartung (variabler Anteil) - Betriebsstoff- und Werkzeugkosten

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 13

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

Lösung 1: Maschinenstundensatzrechnung I WBW = AW * Index laufendes Jahr / IndexAnschaffungsjahr = 787.434,15 * 1,025 : 0,950 = 849.600 € Berechnung

€/ Jahr

849.600 : 12

70.800,00

+ kalk. Zinsen

787.434,15 : 2 * 8,0%

31.497,37

+ Energie

40 * 0,6 * 0,2 * 1.500

7.200,00

+ Instandhaltung

849.600 * 0,5%

4.248,00

+ Kühlmittel

3 * 0,38 * 1.500

1.710,00

kalk. Abschreibungen

+ Versicherung + Raumkosten = Maschinenkosten

1.379,63 25 * 10,55 * 12

3.165,00 120.000,00

à Maschinenstundensatz = 120.000 : 1.500 = 80,00 €/ Stunde

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 14

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

Lösung 2: Maschinenstundensatzrechnung II Ermittlung des Maschinenstundensatzes 7.500 1.500

=

5,00

€/ h

=

30.000 * 8,0% 1.500

=

1,60

€/ h

Reparaturkosten je Maschinenstunde

=

2.400 8 * 1.500

=

0,20

€/ h

d)

Stromkosten je Maschinenstunde

=

0,08 * 4,5

=

0,36

€/ h

e)

Raumkosten je Maschinenstunde

=

30 * 12 1.500

=

0,24

€/ h

Maschinenstundensatz

=

=

7,40

€/ h

a)

Abschreibungsbetrag je Maschinenstunde =

b)

Zinsen je Maschinenstunde

c)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

(a + b + c + d + e)

Seite 15

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

Lösung 3: Maschinenstundensatzrechnung III zu a) Maschinenstundensatz Ermittlung der maschinenabhängigen Fertigungsgemeinkosten auf Jahresbasis: kalkulatorische Abschreibungen: Wiederbeschaffungswert Nutzungsdauer in Jahren

=

180.000,00 EUR 10 Jahre

= 18.000,00 EUR/ Jahr

kalkulatorische Zinsen: Bei der Maschine handelt es sich um einen Vermögensgegenstand des befristeten Anlagevermögens. Zur Berechnung der kalkulatorischen Zinsen nach der Durchschnittswertmethode werden die halben Anschaffungskosten herangezogen: 160.000,00 EUR 2

= 80.000,00 EUR

kalkulatorische Zinsen: 8,0% auf 80.000,00 EUR = 6.400,00 EUR/ Jahr

Wartungskosten: laut Aufgabenstellung = 6.000,00 EUR/ Jahr

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 16

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

Stromkosten: Kosten für eine Maschinenlaufstunde EUR

= 40 kWh * 0,20 EUR = 8,00

Kosten für 2.000 Maschinenlaufstundenstunden

= 8,00 EUR * 2.000 = 16.000,00 EUR/ Jahr

Grundgebühr

= 15,00 EUR * 12 Monate = 180,00 EUR/ Jahr

jährliche Energiekosten insgesamt

= 16.180,00 EUR/ Jahr

Miete: jährliche Miete = 240,00 EUR * 12 = 2.880,00 EUR/ Jahr Werkzeugkosten: jährliche Werkzeugkosten = 400,00 EUR * 4 = 1.600,00 EUR/ Jahr

Betriebsstoffkosten: jährliche Betriebsstoffkosten = 50,00 EUR * 4 = 200,00 EUR/ Jahr

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 17

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten im Jahr kalk. Abschreibungen

18.000,00 EUR

+ kalk. Zinsen

6.400,00 EUR

+ Wartungskosten

6.000,00 EUR

+ Stromkosten

16.180,00 EUR

+ Miete

2.880,00 EUR

+ Werkzeugkosten

1.600,00 EUR

+ Betriebsstoffkosten = Maschinenkosten

200,00 EUR 51.260,00 EUR

à Bestimmung des Maschinenstundensatzes

51.260,00 EUR 2.000 Stunden

Professor Dr. Uwe M. Seidel

= 25,63 EUR/ Stunde

Seite 18

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

zu b) Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz Die Restfertigungsgemeinkosten ergeben sich aus der Addition der angefallenen Kosten für Sozialabgaben (20.000 €), Hilfslöhne (30.000 €) und der allgemeinen Betriebskosten (10.000 €). Als Zuschlagsgrundlage sind die Fertigungslöhne anzusetzen. à Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz

60.000,00 EUR 100.0000,00 EUR

* 100 = 60,00%

zu c) Kalkulation der Selbstkosten Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten (20,00% auf MEK)

1.000,00 EUR 200,00 EUR

Fertigungseinzelkosten ( 4 Stunden * 12,00 EUR)

48,00 EUR

Restfertigungsgemeinkosten (60,00% auf FEK)

28,80 EUR

maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten (6 Stunden * 25,63 EUR) Herstellkosten Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten (10,00%) Selbstkosten

Professor Dr. Uwe M. Seidel

153,78 EUR 1.430,58 EUR 143,06 EUR 1.573,64 EUR

Seite 19

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

Lösung 4: Maschinenstundensatzrechnung IV zu a) fixe Kosten der Maschine: kalkulatorische Abschreibungen (10,0% auf 100.000,00 EUR) kalkulatorische Zinsen (7,0% auf

80.000,00 EUR ) 2

= 10.000,00 EUR/ Jahr =

2.800,00 EUR/ Jahr

Strom Grundgebühr (20,00 EUR * 12 Monate)

=

240,00 EUR/ Jahr

Instandhaltung und Wartung (fixer Anteil)

=

2.000,00 EUR/ Jahr

Raumkosten (18 m² * 15,00 EUR * 12 Monate)

=

3.240,00 EUR/ Jahr

fixer Maschinenstundensatz = 18.280,00 EUR 2.000 Stunden

=

Professor Dr. Uwe M. Seidel

9,14 EUR/ Stunde

Seite 20

Maschinenstundensatzrechnung Lösungen

variable Kosten der Maschine: Stromverbrauch (0,18 EUR * 10 kWh * 2.000 Stunden)

=

3.600,00 EUR/ Jahr

Instandhaltung und Wartung (variabler Anteil)

=

3.000,00 EUR/ Jahr

Betriebsstoff- und Werkzeugkosten

=

2.000,00 EUR/ Jahr

variabler Maschinenstundensatz =

8.600,00 EUR 2.000 Stunden

gesamter Maschinenstundensatz = 9,14 EUR/ Stunde + 4,30 EUR/ Stunde

=

4,30 EUR/ Stunde

=

13,44 EUR/ Stunde

zu b) Nur der fixe Maschinenstundensatz ändert sich, da sich die fixen Maschinenkosten auf eine längere Laufzeit verteilen. Die variablen Maschinenkosten pro Stunde bleiben bei Unterstellung einer linearen Kostenfunktion im Falle von Beschäftigungsschwankungen konstant. Die Maschinenlaufzeit steigt um 10,0% von 2.000 auf 2.200 Stunden.

Somit verteilen sich die konstanten fixen Maschinenkosten auf eine längere Laufzeit, d.h. der fixe Maschinenstundensatz sinkt: fixer Maschinenstundensatz = 18.280,00 EUR = 8,31 EUR/ Stunde 2.200 Stunden gesamter Maschinenstundensatz: 8,31 EUR + 4,30 EUR = 12,61 EUR/ Stunde à Abweichung 0,83 EUR/ Stunde Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 21...


Similar Free PDFs