Aufgabenkatalog Kapitel 4 PDF

Title Aufgabenkatalog Kapitel 4
Author Sarah we
Course Kosten- und Leistungsrechnung
Institution Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Pages 65
File Size 4.3 MB
File Type PDF
Total Downloads 51
Total Views 180

Summary

Download Aufgabenkatalog Kapitel 4 PDF


Description

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabenkatalog Kontrollfragen und Übungsaufgaben 4 Kostenstellenrechnung

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 1

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Kontrollfragen: 1. Nennen Sie die Aufgaben der Kostenstellenrechnung? 2. Was ist eine Kostenstelle? 3. Welche Grundsätze sind bei der Kostenstellenbildung zu beachten? 4. In welche Bereiche können die Kostenstellen eingeteilt werden? 5. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Hauptkostenstellen, Hilfskostenstellen und Nebenkostenstellen. 6. Welche Kriterien müssen bei der Aufstellung eines Kostenstellenplanes beachtet werden? 7. Wie ist ein Betriebsabrechnungsbogen grundsätzlich aufgebaut? 8. In welchen Schritten erfolgt die Erstellung des Betriebsabrechnungsbogens? 9. Nennen Sie die Gründe für die Aufnahme der Einzelkosten?

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 2

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

10. Nennen Sie jeweils drei Beispiele für die direkte und indirekte Verteilung der Primärgemeinkosten auf die Kostenstellen. 11. Wie werden die Normal-Gemeinkosten ermittelt? 12. Was versteht man unter einer Über- bzw. Unterdeckung?

13. Mit welchem Verfahren werden die Sekundärgemeinkosten im BAB verteilt? 14. Nennen Sie die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. 15. Nennen Sie die Aufgaben der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. 16. Beschreiben Sie das Simultanverfahren und kritisieren Sie es. 17. Benennen Sie die Methoden der Iterationsverfahren. 18. Aus welchem Grund ist eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung notwendig? 19. Wofür werden im Betriebsabrechnungsbogen Kalkulationssätze gebildet?

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 3

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

20. Unter welchen Voraussetzungen sind die Ergebnisse nach dem simultanen Gleichungsverfahren und dem Stufenleiterverfahren identisch. 21. Welches Hauptproblem entsteht bei der Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen? 22. Was sind „Umlagen“?

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 4

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 1: Einstufiger BAB I Die Betriebsbuchhaltung eines Industriebetriebes liefert folgende Ist-Zahlen für einen Monat: Fertigungsmaterial Hilfs-und Betriebsstoffe Fertigungslöhne Gehälter Sozialkosten

600.000 40.000 175.000 27.800 200.000

€ € € € €

Steuern sonstige Kosten kalk. Abschreibungen SEKV

36.000 55.000 51.200 4.000

€ € € €

Ø a) Erstellen Sie einen einstufigen Betriebsabrechnungsbogen, bei dem die Gemeinkosten wie folgt zu verteilen sind: Kostenstellen Kostenarten (€/ Per.) Hilfsstoffe Gehälter Sozialkosten Steuern Sonstige Kosten Abschreibung

Verteilungsgrundlage

Materialstelle

Fertigungsstelle

Verwaltung

Vertrieb

Mat.- Scheine Gehaltsliste Schlüssel Schlüssel Schlüssel Schlüssel

7.600 5.000 :1 :1 :2 :1

32.400 10.000 :2 :8 :8 :4

8.200 :1 :2 :1 :2

4.600 :1 :1 :1

b) Ermitteln Sie die Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze.

(Quelle: Vgl. Däumler, K.-D./ Grabe, J., Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 2008, S. 240f)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 5

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 2: Einstufiger BAB II In einem Mehrproduktunternehmen sind in der vergangenen Periode folgende Kosten entstanden: Fertigungsmaterial Hilfsmaterial Fertigungslöhne Hilfslöhne Gehälter

1.000.000€ 60.000€ 450.000€ 180.000€ 380.000€

Sozialkosten Miete Energie kalk. Abschreibung kalk. Zinsen

940.000€ 40.000€ 60.000€ 90.000€ 50.040€

Für die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen stehen folgende Informationen zur Verfügung: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Hilfsmaterial Hilfslöhne Gehälter Sozialkosten Miete Energie kalk. Abschreibung kalk. Zinsen

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Summe 1.000.000 450.000 60.000 180.000 380.000

Verteilung

Material Material Fertigung Fertigung Verwaltung Vertrieb 1 2 1 2 500.000 500.000

direkt direkt direkt Schlüssel m² Schlüssel Schlüssel Schlüssel

30.000 : 30 : 5 : 0,1 : 1

220.000 230.000 35.000 25.000 100.000 80.000 40.000 60.000 70.000 100.000 nach Lohn- und Gehaltssumme : 150 : 360 : 180 : 80 : 8 : 50 : 18 : 14 : 1 : 12,8 : 2,7 : 0,8 : 16 : 84 : 11 : 4

80.000 : 40 : 5 : 0,6 : 4

Seite 6

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Ø a) Erstellen Sie den Betriebsabrechnungsbogen. b) Berechnen Sie die Ist-Zuschlagssätze auf Basis der Einzel- bzw. Herstellkosten.

(Quelle: Vgl. Däumler, K.-D./ Grabe, J., Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 2008, S. 241)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 7

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 3: Einstufiger BAB III Kostenstellen

Verteilung

Kostenarten Hilfs-/ Betriebsstoffe Energie Hilfslöhne Steuern Raumkosten Bürokosten Abschreibungen

Summe

Materialbereich

6.000 20.000 32.000 24.000 16.000 14.000 28.000

200 800 3 2.000 2 2.000

3.600 Rest 10 2.500 4 18.000

1.000 1 4.000 1 10.000 6.000

Rest 2 Rest 1 Rest 2.000

15,0%

86,0%

10,0%

9,5%

Normal-Gemeinkostenzuschläge Fertigungsstoffe

100.000 €

Fertigungslöhne

80.000 €

Fertigungs- Verwaltungsbereich bereich

Vertriebsbereich

Keine Bestandsveränderungen

Ø a) Erstellen Sie einen Betriebsabrechnungsbogen. b) Berechnen Sie die Ist-Zuschlagssätze sowie Über- und Unterdeckungen in den verschiedenen Kostenbereichen. (Quelle: Vgl. Olfert, K., Kostenrechnung, 2008, S. 419)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 8

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 4: Teilkosten-BAB Der BAB eines Betriebes liefert nach der Verteilung der Gemeinkosten folgende Ist-Daten: Kostenstellen Kostenarten (€/ Per.) Gemeinkosten

Material

Fertigung I

Fertigung II

Verwaltung

Vertrieb

Summe fix 152.000 12.000

var

fix

var

fix

var

fix

2.000 20.000 10.000 50.000 30.000 18.000

var

fix

var

-

10.000

-

Die Einzelkosten betragen: MEK

80.000 €

FEK I

40.000 €

FEK II

100.000 €

SEKF

10.000 €

SEKV

5.000 €

Ø a) Bestimmen Sie die variablen Gemeinkostenzuschlagssätze und den einen Fixkostenzuschlagssatz. b) Welche Vorteile bietet eine Kostenstellenrechnung auf Teilkostenbasis?

(Quelle: Vgl. Däumler, K.-D./ Grabe, J., Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 2008, S. 241f)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 9

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 5: Zuschlagssätze und Über- / Unterdeckungen Nach einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung ergibt sich der folgende, noch unvollständige BAB eines Unternehmens: Materialwesen Ist-Gemeinkosten Zuschlagsbasis Ist -Zuschlagssatz Normal-Zuschlagssatz

Fertigung Verwaltung Vertrieb

60.000

318.000

50.000

70.000

13%

260%

4%

7%

Gesamt 498.000 -

Normal-Gemeinkosten Über-(+)/ Unterdeck.(-) Die Zuschlagsbasis beträgt 500.000 € Fertigungsmaterial im Materialwesen und 120.000 € Fertigungslohn in der Fertigung. Für die Kostenstellen Verwaltung und Vertrieb sind die Herstellkosten des Umsatzes als Zuschlagsbasis zu verwenden. Es ist bekannt, dass in der Periode eine Bestandsminderung in Höhe von 25.000 € bei den unfertigen Erzeugnissen und eine Bestandsmehrung von 22.000 € bei den fertigen Erzeugnissen eingetreten ist. Ø a) Vervollständigen Sie den Betriebsabrechnungsbogen. b) Berechnen Sie die normalisierten Selbstkosten unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen.

(Quelle: Vgl. Drees-Behrens, C./ Schmidt, A., Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung, 2005, S. 68f)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 10

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 6: Über- / Unterdeckungen im BAB Aus einer Abrechnungsperiode liegt in Auszügen der Betriebsabrechnungsbogen vor. Materialwesen Ist-Gemeinkosten

19.380

Zuschlagsbasis

Fertigung A

Fertigung B

Verw. & Vertrieb

Gesamt

309.500

325.600

86.900

741.380

123.800

Ist-Zuschlagssatz

5,70%

Normal-Zuschlagssatz

6,00%

240,00%

370,00%

7,85%

-

375,00%

8,00%

-

Normal-Gemeinkosten Über-(+)/ Unterdeck.(-) In der Periode trat eine Bestandsmehrung für unfertige und fertige Erzeugnisse in Höhe von 99.320 € ein. Ø a) Vervollständigen Sie den Betriebsabrechnungsbogen. b) Berechnen Sie die normalisierten Selbstkosten unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen.

(Quelle: Vgl. Drees-Behrens, C./ Schmidt, A., Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung, 2005, S. 69)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 11

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 7: Anbau- und Stufenleiterverfahren Betriebsabrechnungsbogen nach Primärkostenverrechnung:

Summe Kostenarten Gehälter

Vorkostenstellen Kantine

Endkostenstellen

Reparatur Transport Material

Fertigung Fertigung Verwaltung Vertrieb I II

159.000

13.000

6.000

7.000

40.000

10.000

30.000

37.000

16.000

71.000

7.000

5.000

10.000

21.400

5.000

20.000

600

2.000

125.000

10.000

4.000

8.000

30.000

40.000

10.000

3.000

20.000

80.500

6.000

500

3.000

10.000

45.000

10.000

1.000

5.000

diverse GK

127.000

10.000

3.000

5.000

20.000

40.000

30.000

16.000

3.000

Summe primäre GK

562.500

46.000

18.500

33.000

121.400

140.000

100.000

57.600

46.000

Betriebsstoffe kalk. Abschreibung kalk. Zinsen

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 12

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Innerbetriebliche Leistungsbeziehungen: empfangende Kostenstelle abgebende Kostenstelle Kantine Reparatur Transport

Summe Leistungsabgabe

Vorkostenstellen

Endkostenstellen

Kantine Reparatur Transport Material

Fertigung Fertigung Verwaltung Vertrieb I II

16.765 Essen

---

165

100

1.200

4.300

5.500

3.000

2.500

900 Stunden

400

---

170

---

250

80

---

---

26.600 km

5.000

2.200

---

9.100

3.800

---

---

6.500

Ø Ermitteln Sie die primären und sekundären Gemeinkosten, wenn a) nach dem Anbauverfahren b) nach dem Stufenleiterverfahren umgelegt wurde.

(Quelle: Vgl. Coenenberg, A. / Fischer, T./ Günther, T., Kostenrechnung und Kostenanalyse, 2009, S. 113ff)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 13

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 8: Stufenleiterverfahren Gegeben sind: Kostenstellen Kostenarten

Zahlen der Buchhaltung

Hilfs-, Betriebsstoffe Energie Hilfslöhne Steuern Miete Bürokosten Abschrei bungen

Allgemeiner Kostenstellen

Materialbereich

Fertigungsbereich HilfsHilfs- Haupt- Hauptstelle 1 stelle 2 stelle A stelle B

VerwalSumme tungsA+B bereich

Vertriebsbereich

1

2

10.000

600

600

2.800

400

600

2.500

1.500

4.000

500

500

25.000 32.000 25.000 16.000 14.000

600 1.500 1: 1: 1.000

1.400 1.500 2: 1: 1.000

3.000 5.000 6: 5: 1.000

2.500 4.000 2: 1: 1.000

2.500 3.000 1: 2: 1.000

7.000 7.000 4: 4: 1.000

6.000 6.000 5: 3: 1.000

13.000 13.000

2.000

1.000 3.000 1: 2: 5.000

1.000 1.000 3 1 2.000

25.000

500

1.500

5.000

2.500

1.500

7.000

5.000

12.000

1.000

1.000

110%

126%

5%

3%

Normal-GKzuschläge Fertigungsstoffe Fertigungslöhne A Fertigungslöhne B

Professor Dr. Uwe M. Seidel

29% 100.000 € 45.000 € 35.000 €

Seite 14

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Verteilung der Allgemeinen Kostenstelle 1: 1:2:1:3:3:1:1 Verteilung der Allgemeinen Kostenstelle 2: 2:3:1:4:3:2:1

Verteilung der Fertigungshilfsstelle 1: 3:2 Verteilung der Fertigungshilfsstelle 2: 2:3 Keine Bestandsveränderungen. Ø Erstellen Sie einen BAB und errechnen Sie die Ist-Zuschlagssätze sowie Über- und Unterdeckung in den einzelnen Kostenbereichen mit dem Stufenleiterverfahren.

(Quelle: Vgl. Olfert, K., Kostenrechnung, 2008, S. 420)

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 15

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Aufgabe 9: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfskostenstellen I A1 A2 H3

Allgemeine Kostenstelle »Instandhaltung« Allgemeine Kostenstelle »Innerbetrieblicher Transport« Hauptkostenstelle »Material«

H4 Hauptkostenstelle »Fertigung« H5 Hauptkostenstelle »Verwaltung« H6 Hauptkostenstelle »Vertrieb«

Ausgewählte (primäre) Gemeinkosten: primäre Gemeinkosten



Verteilungsschlüssel

Stelleneinzelkosten: Hilfslöhne Gehälter kalkulatorische Abschreibungen Gemeinkostenmaterial

27.200 42.000 22.860 5.120

direkt direkt direkt direkt

Stellengemeinkosten: Sozialkosten kalkulatorische Zinsen Versicherung Grundsteuer Fremdreinigung Wagniskosten

82.760 11.500 2.875 1.940 2.910 835

Lohn-/Gehaltssumme betriebsnotwendiges Kapital betriebsnotwendiges Kapital m2 m2 individuell

Summe (primäre) Gemeinkosten Gesamte Materialeinzelkosten Gesamte Fertigungslöhne Gesamtkosten

200.000 300.000 50.000 550.000

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 16

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

a) Vervollständigen Sie den nachstehenden BAB (Teil I). Betriebsabrechnungsbogen der Velo GmbH für Januar 20.. Kostenstellen Nr. Kostenarten 1

Allgemeine Kostenstellen A1

Hauptkostenstellen

A2

H3

Materialeinzelkosten

H4

H5

H6

Gesamt (€)

300.000

Fertigungslohn

50.000

350.000

Stelleneinzelkosten: 1 2

Hilfslöhne

3

Gehälter

4

kalkulatorische Abschreibung

5

Gemeinkostenmaterial

2.300

600

5.000

18.000

1.000

300

27.200

0

0

10.000

8.000

20.000

4.000

42.000

1.000

500

2.000

15.600

3.200

560

22.860

400

20

500

3.000

1.000

200

5.120

Stellengemeinkosten:

1

6

Sozialkosten

82.760

7

kalkulatorische Zinsen

11.500

8

Versicherung

2.875

9

Grundsteuer

1.940

10

Fremdreinigung

2.910

11

Wagniskosten1

12

Summe primäre Stellenkosten (PSK)

135

50

25

500

0

125

835 200.000

Die Eintragungen stellen eine direkte Zuordnung auf die Kostenstellen oder Vorgabe dar.

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 17

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

Angaben zur Verteilung der Gemeinkosten: zu Zeile 6: Sozialkosten Bei der Velo GmbH wird für die Sozialkosten ein durchschnittlicher Gemeinkostenzuschlagsatz (Werkdurchschnitt) von 80 Prozent auf die jeweils anfallenden Löhne und 50 Prozent auf die jeweils anfallenden Gehälter unterstellt: A1: A2: H3: H4: H5: H6: zu Zeile 7: kalkulatorische Zinsen1 i.H.v. 11.500 € Verteilungsbasis: durchschnittliches betriebsnotwendiges Kapital Zusammensetzung des betriebsnotwendigen Kapitals (bereits Monatswerte): A 1: 12.000 € A 2:

3.000 €

H3:

30.000 €

H4:

90.000 €

H5:

30.000 €

H6: gesamt: 1

7.500 € 172.500 € = 100%

angenommener Zinssatz: 6,7%

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 18

Kostenstellenrechnung Kontrollfragen und Übungsaufgaben

zu Zeile 8: Versicherungskosten i.H.v. 2.875 € prozentuale Anteile wie bei Zeile 7 (da gleiche Basis) bezogen auf 2.875 Euro zu Zeile 9: Grundsteuer i.H.v. 1.940 € Verteilungsschlüssel in m2 Fläche und Prozentanteil der Kostenstelle: 75 m² A1: 20 m² A2: H3:

25 m²

H4:

500 m²

H5:

200 m² 150 m² 970 m² = 100%

H6: gesamt:

zu Zeile 10: Fremdreinigung i.H.v. 2.910 € prozentuale Anteile wie Zeile 9 (da gleiche Basis) bezogen auf 2.910 Euro zu Zeile 11: Wagniskosten i.H.v. 835 € Risiken wurden verschieden bewertet. Die Wagniskosten setzen sich deshalb aus mehreren Kostenarten zusammen, die wiederum jeweils anhand angemessener Schlüssel verteilt wurden. Wir nehmen die bereits vorgenommene Verteilung als gegeben hin.

Professor Dr. Uwe M. Seidel

Seite 19

...


Similar Free PDFs