Kapitel 4 PDF

Title Kapitel 4
Author Diana Wandt
Course Marketing 
Institution Fachhochschule Kiel
Pages 3
File Size 120.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 74
Total Views 185

Summary

Marketing Zusammenfassung Kapitel 4...


Description

Preispolitik im Marketing Einflussfaktoren auf die Preisbildung ● ● ● ●

Käufer (Zahlungsbereitschaft) Kosten (Eigenkosten) Konkurrenzsituation (relevanter Preiskorridor) Externe Rahmenbedingungen (saisonale Nachfrageschwankungen, gesamtwirtschaftliche Situation, Handelsstruktur)

Prozess der Preisfestlegung 1. 2. 3. 4.

Preisunter / obergrenze Zielsetzungen (preispolitisch) Strategieentwicklung (preispolitisch) danach: ○ (1) Preise, ○ (2) Preisnachlässe (d. h. Rabatte, Boni und Skonti), ○ (3) Preiszuschläge (z. B. für Sonderleistungen oder bestimmte Lieferzeiten) ○ (4) die Zugabe von Geld- und Sachwerten sowie Dienstleistungen.

Preispolitische Strategien Preispositionierung ● ● ●

Niedrigpreispositionierung Mittelpreispositionierung Hochpreispositionierung

Preiswettbewerb ● ● ●

Preisführerschaft (Premium) Preiskampf (Billig) Preisfolgerschaft (Discounter und generische Produkte müssen sofort reagieren)

Preisabfolge (veränderung der Preise über die Zeit) ● ●

Skimmingstrategie (hoher Einführungspreis um Gewinne von Early Adoptern abzuschöpfen) Penetrationsstrategie (niedrige Einführungspreise, stetige Erhöhung)

Preisdifferenzierung ● ● ● ● ● ●

mengenmäßige Preisdifferenzierung zeitliche Preisdifferenzierung räumliche Preisdifferenzierung personelle Preisdifferenzierung leistungsbezogene Preisdifferenzierung (Ebook / Hardcover) Preisbündlung (Pakete)

Preisbestimmung und Konditionierung Verfahren der Preisbestimmung ● ●

kostenorientierte Preisbestimmung (Basis: Kostenrechnung) marktorientierte Preisbestimmung ○ Break-even-Analyse: Einbeziehung der erforderlichen Absatzmenge bei einem gegebenen Preis zur Erreichung der Gewinnschwelle ○ Perceived-Value-Pricing: Preisbildung nach dem empfundenen Wert aus Kundensicht ○ Cournot-Preis: Gewinnmaximaler Preis unter Verwendung der Preis-AbsatzFunktion

Innovative Preismodelle ●

Yield Management: ursprünglich von Fluglinien entwickelt, besonders gut für

● ●

Versicherungen, Transportunternehmen und Hotels geeignet, passt Preise immer wieder aktuell an um volle Kapazitätsauslastung zu garantieren wenn folgende Bedingungen gelten: ○ fixe Kapazitäten ○ nicht lagerbare Güter ○ hohe Fixkosten, geringe Variable Kosten ○ starke Nachfrageschwankungen ○ Vorausbuchung & Preisdifferenzierung möglich Auction Pricing: Auktionenverkauf Reverse Pricing: Auftrag ausschreiben, Angebote bekommen

Konditionenpolitik Dazu gehören Absatzkredite, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, Rabatte ● ● ● ●

Funktionsrabatte: Rabatte als Gegenleistung für übernommene Funktionen wie Lagerung, Präsentation und Kundenkontakt Mengenrabatt Zeitrabatt (z.B. saisonal) Treuerabatt...


Similar Free PDFs