Filmanalyse Kapitel 4 PDF

Title Filmanalyse Kapitel 4
Course Einführung in die Filmanalyse
Institution Universität Siegen
Pages 3
File Size 122.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 87
Total Views 175

Summary

Mitschrift 4/5 - SoSe Filmanalyse Kurs SL...


Description

1. 4. Vorlesung – Kadrierung & Bildkomposition •"Mise-en-cadre: Kadrierung & Bildkomposition àLaiendarsteller (z. B. Panzerkreuzer Potemik) àType casting-Schauspieler*innen (z. B. Meg Ryan, Bela Lugosi) àVerwandlungsschauspieler*innen (z. B. Merryl Streep, Marlon Brando) o „FilmbildalsoptischesSystem“ 1. Bildformat 2. Räumliche Wirkung, Komposition und Dramaturgie 3. Kamerahandlungen •"Mise-en-cadre im Gegensatz zur mise-en-scéne •"Mise-en-cadre (André Gauréault) ... ist die Frage danach, wie etwas gefilmt wird („le filmique/montage“). •"Cadre, Kadrierung ... ist der ‚Rahmen‘, d. h. die Begrenzung des Filmbilds in der Fläche, oder die zentrale Funktion des Films, d. h. die Unterscheidung des Sichtbaren vom Unsichtbaren. •"Hierarchie der Größen im Film 1. Einstellung, shot (Kontinuität der Kamera/Aufnahme nach dem Schnitt) 2. Szene, scene (Kontinuität/Einheit der Handlung) 3. Sequenz, sequence (Einheit der filmischen Erzählung) •"1. Bildformat ... meint das Verhältnis von Bildhöhe und -breite. (Dagegen meint Filmformat die Breite des Filmstreifens, also bspw. 8, 16, 35, 65 oder 70 Millimeter.) •"Normalbild ... oder „Academy-Format“ (academy ratio) meint das Bildformat 1 : 1,375 (und nicht 1 : 1.33, wie in Beil/Kühnel/Neuhaus 2016 steht). àEs wurde 1932 von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in geringfügiger, technisch bedingter Abweichung vom ursprünglichen 1 : 1,33-Bildformat der Stummfilme abgeleitet. •"Breitwandformate

1. einfache Breitwandformate (z. B. VistaVision, 70 mm SuperPanavision) 2. anamorphotische Breitwandformate (z. B. CinemaScope, 70mm UltraPanavision) 3. „Superformate“ (z. B. IMAX) • Funktionen des Breitwandformats nach Beil/ Kühnel/ Neuhaus " • 2. Räumliche Wirkung, Komposition & Dramaturgie àRäumliche Wirkung " àEinbeziehung des Zuschauers („Anwesenheitseffekt“) àpanoramatische Wirkung àinnere Montage ... kann im Filmbild entstehen durch: àperspektivische Verkürzung, Größenverminderung und Konvergenz paralleler Linien; àBeleuchtung, Farbgebung und Bildschärfe; à Bewegung. •"Komposition des Filmbildes

... kann nach Beil/Kühnel/Neuhaus (2016) beschrieben werden hinsichtlich des Unterschiedes von àSättigung vs. Verknappung; àgeschlossener vs. offener Form; àgeometrischen vs. physikalischen Bildern. •"Der Kamerablick, die Perspektive der Kamera ... im Film ist nicht nur ein Mittel der Darstellung von filmischer Wirklichkeit, sondern gibt zugleich die Sichtweise der Zuschauer*innen auf diese Wirklichkeit vor. •"Perspektive & Filmbild

àobjektive(s) Perspektive/Bild à(halb-)subjektive(s) Perspektive/Bild •"3. Kamerahandlungen Blickwinkel bei Beil/ Kühnel/ Neuhaus sondern das von der Kameraoptik erfasste Gesichtsfeld von •"Bildschärfe

... ist nicht die objektive/subjektive Perspektive oder die Kameraperspektive/der Kamerawinkel (also Untersicht, Normalsicht, Aufsicht, Froschperspektive usw.),

1. Normalobjektiv, 2. Weitwinkelobjektiv und 3. Teleobjektiv. àSchärfenebene und Schärfenbereich àflache Schärfe und (erweiterte) Tiefenschärfe àSchärfenwechsel (-mitführung und verlagerung)...


Similar Free PDFs